1 / 12

Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation

Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation. Monika Wagener-Wender Tel: 991-6570 m.wagener@insit.de. Formale Fragen. Scheine, Prüfung und was noch??. Allgemeine Literatur. Fricke & Treinies (1985) Einführung in die Metaanalyse

Download Presentation

Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Meta-AnalyseForschungsmethoden und Evaluation Monika Wagener-Wender Tel: 991-6570 m.wagener@insit.de

  2. Formale Fragen Scheine, Prüfung und was noch??

  3. Allgemeine Literatur • Fricke & Treinies (1985) • Einführung in die Metaanalyse • Deutsch aber schlechter verständlich als englische Literatur • Schwarzer (1989) • Meta-Analysis Programs: http://www.fu-berlin.de/gesund/gesu_engl/meta_e.htm • Gutes Manual! • Beelmann & Bliesener (1994) • Aktuelle Probleme und Strategien der Metaanalyse • Psychologische Rundschau, 45, 211-233 • Bortz & Döring (1995) • Forschungsmethoden und Evaluation, Kap. 9 • Gut als erste Übersicht

  4. Methoden der Befundaggregation • Review: Qualitativer Vergleich, Schwerpunkt auf theoretische Konzepte • Vote Counting: Vergleich der Anzahl signifikanter Studien zu nicht signifikanten • Meta-Analyse: Statistisches Verfahren zur Berechnung von Gesamteffekten oder zum Vergleich von Effekten

  5. Grundlagen der MA • 2 erste Studien • Effektivität von Psychotherapie mit 475 Studien von Smith, Glass & Miller, 1980 • Effekt der Größe von Schulklassen mit77 Studien, Smith & Glass, 1980 • Neu: Moderatorvariablen wurden aufgenommen wie z. B. Geschlecht • Beziehung zwischen Eigenschaften von Untersuchungen wie Population, Alter, Quelle und Jahr der Publikation, ...

  6. Prinzipielle Strategie Studien werden • verglichen: • Global: Homogenität • Spezifisch: Studien werden kontrastiert • kombiniert: Studien werden integriert • Und zwar Wahrscheinlichkeiten oder Effektstärken (Rosenthal, 1984)

  7. Ablauf • Explikation der Fragestellung • Definition von Konstrukten und Variablen • Primärstudien suchen • Selektionskriterien aufstellen • Studien kodieren • Kennwerte vergleichen oder integrieren • Ergebnisse berichten

  8. Planung einer Meta-Analyse

  9. Unterschieds- oder Zusammenhangs-Hypothesen Stichprobenbestimmung UV: Bedingungen der Untersuchung AV: Daten der einzelnen Vpn Analyse: ANOVA, Effektstärken usw. Vergleichs- oder Kombinations-Hypothesen Studienauswahl UV: Variablen im Kodiersystem AV: statistische Kennwerte einzelner Studien Analyse: Signifikanztest durch Homogenitätsprüfung, Gesamteffektstärken Primär-AnalyseMeta-Analyse

  10. MA s werden durchgeführt mit: • Effektgröße g bzw. d • Wahrscheinlichkeiten (p-Werte) • Effektgröße r (Produkt-Moment-Korrelation)

  11. Achtung! • Uniformitätsprobleme („Äpfel und Birnen“) • Auswahl der Primärstudien (z. B. Rosenthal: „File Drawer“ Problem) • Dokumentation der Primärstudien (stat. Kennwerte?) • Mangelnde methodische Qualität ______________________________ • Probleme der Effektstärkenberechnung (Abhängigkeiten, ...)

  12. Inhaltliche Schwerpunkte Effektivität von psychologischen Maßnahmen: Vom Training bis zur Therapie • Nichtrauchertraining • Prüfungsangst • Entspannungsverfahren • Stressmanagement • Hypnose im Vergleich

More Related