240 likes | 353 Views
l Inklusiver Sport – Wege und Möglichkeiten für eine langfristige Gewährleistung von Teilhabechancen I. Prof. Dr. Gudrun Doll- Tepper Freie Universität Berlin DOSB, Vizepräsidentin. 43. Studienkurs des AK Kirche und Sport der EKD 24.02. – 03.03.2013 Sils Maria, Schweiz. l Einleitung l.
E N D
l Inklusiver Sport – Wege und Möglichkeiten für eine langfristige Gewährleistung von Teilhabechancen I Prof. Dr. Gudrun Doll-TepperFreie Universität Berlin DOSB, Vizepräsidentin 43. Studienkurs des AK Kirche und Sport der EKD 24.02. – 03.03.2013 Sils Maria, Schweiz
l Einleitung l • Wie können wir die gleichberechtigte Teilhabe am Sport von Menschen ohne Behinderungen gewährleisten? • Was ist bisher getan worden? • Wie können die Wege zur Inklusion im Sport aussehen? Sils Maria 2013
l Ein Blick zurück l In Deutschland:Seit den 1970er Jahren: integrativer Sport; Spiel und Sport für alle, z. B. Göttinger Modell, Paderborner Modell, Beschäftigung mit dem Thema „Integrationssport“, in Wissenschaft und Praxis Sils Maria 2013
I Sportstrukturen und -veranstaltungen I • Trennung auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene von Sportverbänden, Behindertensportverbänden, Gehörlosensportverbänden und Special Olympics • Eigenständige Veranstaltungen, z. B. Paralympics, Special Olympics World Games, Deaflympics Sils Maria 2013
I Die Integration und die Integrationsbewegung I • Integration • Seit den 1970er Jahren: vor allem bezogen auf Menschen mit Behinderung, im erziehungswissenschaftlichen Kontext:Integrationspädagogik • Gegenwärtig:vor allem bezogen auf Menschen mit Migrationshintergrund Sils Maria 2013
l Von der Integration zur Inklusion l Seit den 1990er Jahren vollzieht sich ein Begriffswandel von der Integration zur Inklusion 1994 Deklaration von Salamanca („Inclusive Education“) Konzept der Inklusion bezogen auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche, z. B. Schule, Sport, Freizeit Betonung von Vielfalt und Heterogenität, („Diversity-Ansatz“) Sils Maria 2013
l Biografien l Sils Maria 2013
IAdaptedPhysical Education/Activity – ein interdisziplinäresFachgebiet I • Studienangebote - European Master‘sDegree in APA seit 1991, koordiniert von KU Leuven (Belgien) - ERASMUS MUNDUS Master‘sDegree in APA seit 2005, koordiniert von KU Leuven (Belgien) - European University Diploma in APA seit 1997, zurzeit koordiniert von Haaga-Helia (Finnland) I Netzwerke THENAPA I: Kinder und Jugendliche mit Behinderung/Inklusion THENAPA II: Menschen mit Behinderungen im höheren Lebensalter Sils Maria 2013
I Zum Innovationspotenzial des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention) (2009) l „Der Konvention liegt ein Verständnis von Behinderung zugrunde, in dem diese keineswegs von vornherein negativ gesehen, sondern als normaler Bestandteil menschlichen Lebens und menschlicher Gesellschaft ausdrücklich bejaht und darüber hinaus als Quelle möglicher kultureller Bereicherung wertgeschätzt wird („Diversity-Ansatz“)“ (Bielefeldt 2009, 6-7). Leitbild der Konvention ist die Inklusion, d. h. nicht der Mensch mit Behinderung muss sich anpassen, sondern wir müssen alle gesellschaftlichen Bereiche seinen Bedürfnissen anpassen und öffnen (vgl. Hüppe 2010). Sils Maria 2013
I Ziel der Konvention l Es geht um ein „Empowerment“ der Menschen, um Selbstbestimmung, Diskriminierungsfreiheit und gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe. Was beutet das für den Sport und den Schulsport? Sils Maria 2013
lAusgewählte Themen, bezogen auf die UN-Konvention (1) Art. 8 Bewusstseinsbildung l • Wie können wir in der Schule und im Sport Vorurteile gegenüber Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen abbauen? • Wie können wir eine positive Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen erreichen? • Wie können wir einen toleranten und respektvollen Umgang miteinander fördern? Sils Maria 2013
lAusgewählte Themen, bezogen auf die UN-Konvention (2) Art. 9 Barrierefreiheit l Es ist sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen Zugang zu allen Einrichtungen, z. B. Sporthallen, -plätzen, Schwimmbädern, haben. Sils Maria 2013
lAusgewählte Themen, bezogen auf die UN-Konvention (3) Art. 24 Bildung l • Realisierung eines inklusiven Bildungssystems • Zugang zu einem inklusiven Unterricht an Schulen • Angebot von individuell angepassten Unterstützungsmaßnahmen • Förderung von „peersupport“ und Mentoring • Einstellung von Lehrkräften, einschl. solcher mit Behinderungen, die in Gebärdensprache und Braille ausgebildet sind Sils Maria 2013
lAusgewählte Themen, bezogen auf die UN-Konvention (4) Art. 30 Teilhabe am kulturellen Leben sowie an Erholung, Freizeit und Sport l • Gleichberechtigte Teilhabe an Erholungs-, Freizeit- und Sportaktivitäten, einschließlich im schulischen Bereich • Förderung der Teilhabe an breitensportlichen Aktivitäten • Angebote von behinderungsspezifischen Sport- und Erholungsaktivitäten Sils Maria 2013
l Partner in Verbänden und Vereinen l • Sportverbände und -vereine(Dachorganisation für den gesamten deutschen Sport:Deutscher Olympischer Sportbund – DOSB) • Behindertensportverbände und -vereine(Dachorganisation: Deutscher Behindertensportverband – DBS) • Special Olympics Deutschland (SOD) • Gehörlosensportverbände und -vereine(Dachorganisation: Deutscher Gehörlosensportverband – DGS) Sils Maria 2013
l Konkrete Vorschläge l • Themenkomplex „Behinderung/Inklusion“ in alle Lehramtsstudiengänge verpflichtend integrieren • Differenzierte Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte systematisch und flächendeckend anbieten • Kooperation zwischen Schule (Integrations-/Inklusionsschulen bzw. Förderschulen) und Sportvereinen ausbauen (Hinweis: entsprechende Qualifizierung von Übungsleitern und Trainern erforderlich) • Forschungsaktivitäten zum Thema „Inklusion und Sport“ intensivieren Sils Maria 2013
l Konkrete Vorschläge l • Ausbau des Informations- und Beratungssystems(s. Informationsstelle für den Sport behinderter Menschen in Berlin) • Zusammenstellung von Unterrichtsmaterialien, Beispiele aus der Praxis • Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit durch Nutzung aller Medien Sils Maria 2013
l Programmunterstützung durch DOSB und dsjl Sils Maria 2013
l Maßnahmen des DOSB – Arbeitsmaterialien „Sport ist fair“ l • Entwicklung von Lehr-Lernmaterialien zu gesellschaftlich relevanten Themen, u. a. zum Schwerpunkt Inklusion • Bereitstellung und Nutzung der Lehr-Lernmaterialien innerhalb des DOSB-Qualifizierungssystems Vorgesehene Inhalte: • Chancengleichheit und soziale Vielfalt im Sport (u. a. Inklusion) • Gesellschaftspolitische Verantwortungsbereiche des Sports (u. a. Kinder- und Jugendschutz) Sils Maria 2013
l Maßnahmen des DOSB – Ausschreibung des Innovationsfonds 2012/2013 l • Der DOSB Innovationsfonds 2012/13 wurde u. a. unter dem Themenschwerpunkt „Stärkere Öffnung der Sportvereine und -verbände für Menschen mit Behinderung (Inklusion)“ ausgeschrieben. • Die Projektbeispiele werden als „Good-Practice-Modell“ beschrieben und in einer Dokumentation zusammengefasst. Sils Maria 2013
l Maßnahmen des DOSB – Reformprozess Deutsches Sportabzeichen (DSA) für Menschen mit Behinderung l • Die reformierte Konzeption des Deutschen Sportabzeichens ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Behindertensportverband auf das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung übertragen worden. Sils Maria 2013
l Bewegung leben – Inklusion leben l Wege und Beiträge des organisierten Sports in Deutschland zu einer inklusiven Gesellschaft Gemeinsames Informationspapier von DOSB, DBS, SOD und DGS Einleitung UN-Behindertenkonvention: Ein Meilenstein Inklusion versus Integration Umsetzung des Inklusionsgedankens in Deutschland Was bedeutet Inklusion für die Sportverbände und -vereine Einleitung inklusiver Prozesse im Sport Sie möchten mehr erfahren….www.info-behindertensport.de/aktuelles/InfoMO.pdf Sils Maria 2013
l Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! l Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte gudrundt@zedat.fu-berlin.de Sils Maria 2013