1 / 13

5.4 Keynes: Die LM-Kurve

5.4 Keynes: Die LM-Kurve. Bisher: Geldnachfrage nur als (konstanter) Kassenhaltungskoeffizient k bzw. als (konstante) Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes v modelliert Nun 4 miteinander verbundene Märkte: 1) Kapitalmarkt : S(Y) = I(i) Geldmarkt : M = L(Y;i)

zlhna
Download Presentation

5.4 Keynes: Die LM-Kurve

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 5.4 Keynes: Die LM-Kurve • Bisher: Geldnachfrage nur als (konstanter) Kassenhaltungskoeffizient k bzw. als (konstante) Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes v modelliert • Nun 4 miteinander verbundene Märkte:1) • Kapitalmarkt: S(Y) = I(i) • Geldmarkt: M = L(Y;i) • Gütermarkt: Y(N) = Y(C;I;G) • Arbeitsmarkt: Ns (w/p) = Nd(Y;w/p) 1) Es gelte im folgenden zunächst p = 1 => Y = Yreal VWL III Foliensatz 5.4

  2. Geldnachfrage L • Klassik: L = L(Y) = kYY = kpYreal = M + • Keynes: L = L(Y; i) = L (pYreal ;i) = M - + 3 Kassenhaltungsmotive bei Keynes: LT = LT(Y) = LT(pYreal ) (Transaktionskasse) + LV = LV(Y) = LV(pYreal ) (Vorsichtskasse) LS = LS( i; p) (Spekulationskasse) - + VWL III Foliensatz 5.4

  3. Zusammenhang Kurs und Zinsniveau Geldvermögen der privaten HH (ohne LT und LV) Wertpapiere („Bonds“ BN) Geld (LS) steigender Marktzins => Kursverluste für festverzinsliche Bonds KW = (in/ieff) NW Beispiel: Nominalwert NW = 100 Dividende D = 5 fester Nominalzins in = 5 % Annahme: Marktzins sinkt auf 4% => Kurswert steigt auf KW = 125 => Effektivzins ieff = D/KW = in NW/KW = 4 % ieff = in NW/KW VWL III Foliensatz 5.4

  4. Annahme: • keine Bonitäts- oder Laufzeitunterschiede • vollkommene Kapitalmärkte => Effektivverzinsung muß für alle Wertpapiere dem Marktzins entsprechen Beispiel für Marktzins i = 4 %: VWL III Foliensatz 5.4

  5. Mikroökonomische Begründung der Spekulationskasse • Es gibt einen als „normal“ betrachteten, langfristig erwarteten Zins ie • niedriger aktueller Zins i < ie bedeutet Erwartung steigender Zinsen • sinkende Wertpapierkurse => Halten von Bonds führt zu Kursverlust KW - KWe • es gilt KW - KWe = (in/i) NW – (in/ie) NW • mit: in = Nominalzins des Wertpapiers • ie = erwarteter „Normal-“zinssatz • i = Marktzinssatz zum Entscheidungszeitpunkt • Dem Kursverlust steht Zinsertrag gegenüber : in NW • Wertpapier wird gehalten, solange Zinsertrag > erwarteter Kursverlust VWL III Foliensatz 5.4

  6. Zahlenbeispiel zum kritischen Zinssatz • aktueller Zinssatz i = 4% • erwarteter Zinssatz ie = 5% • gehaltenes Wertpapier: Nennwert NW =100, Nominalzins in = 10% • =>heutiger Kurs dieses Papiers: KW = (in/i) NW =(0,1/,04)100 = 250 • erwarteter Kurs des Papiers KWe = (ie/i) NW = (0,1/0,05) =200 • => erwarteter Kursverlust bei Halten des Papiers: KW – KWe = 50 • Zinsertrag bei Halten des Papiers: in NW = 0,1*100 = 10 (=i KW = 0,04* 250) • Wertpapier wird gehalten, solange Zinsertrag > erwarteter Kursverlust aktueller Zins (i = 4%) < kritischer Zins (4,76% ) => verkaufen! VWL III Foliensatz 5.4

  7. bei Gleichheitszeichen „kritischer Zinssatz“ ikrit Beispiel: ie = 10% • Einzelner Haushalt: „Alles oder Nichts“- Entscheidung: i nur Wertpapierhaltung (LS = 0) kritischer Zins ikrit nur Geldhaltung (LS) LS • sinkt i unter den kritischen Zins, dann ist es besser, Liquidität zu halten und • erst bei höheren Zinsen wieder Bonds zu kaufen • Denn: Das Halten von Bonds würde bei steigendem Zinsniveau • Kursverluste verursachen (s. o.) VWL III Foliensatz 5.4

  8. Spekulationskasse gesamtwirtschaftlich (alle HH): Einzelne Spekulanten: i i i LS1 LS2 LS3 Aggregierte Spekulationskasse: i niemand erwartet noch höhere Zinsen alle erwarten steigende Zinsen (Spekulationsfalle) LS(i) LS VWL III Foliensatz 5.4

  9. => Geldmengenerhöhung senkt Zinssatz (außer in Spekulationsfalle) i M0 M1 M2 M3 = Geldmenge (ohne LT, LV) LS(i) LS KW BS Bonds BN = Bond-Nachfrage, BA = Bond-Angebot VWL III Foliensatz 5.4

  10. Grafische Ableitung LM-Kurve: i LM-Kurve Klassischer Bereich Keynes´scher Bereich Normaler Bereich LS(i) LS Y= Yreal M = LS + LT LT(Y) LT VWL III Foliensatz 5.4

  11. i Zahlenbeispiel LM-Kurve: LT = 0,5Y LS = M = LS + LT = 100 (Geldangebot = Geldnachfrage) 20 – 50i für 0,1 < i < 0,4*) 0 für i > 0,4 M – LT für i = 0,1 (normaler Bereich) Y = Yreal (klassischer Bereich) (Keynes´scher Bereich) *) oberer Zins ergibt sich automatisch aus LS = 0 VWL III Foliensatz 5.4

  12. Die LM-Kurve errechnet sich durch Einsetzen von LT und LS in die Gleichgewichtbedingung: M = LT + LS => abschnittsweise Berechnung der LM-Kurve erforderlich: • Für 0,1 < i < 0,4 => 100 = 20 – 50i + 0,5Y => Y = 160 + 100i • Für i < 0,1 • Y < 160 + 100*0,1 => Y < 170 • Für i > 0,4 • Y = 160 + 100*0,4 => Ymax = 200 • (oder: M = LS + LT = 0 + 0,5Y => Ymax = 200) VWL III Foliensatz 5.4

  13. Grafische Darstellung LM-Kurve im Beispiel: i Y = 200 0,4 Y = 160 + 100i LS = 20 -50i LS = M - LT 0,1 Y LS 15 100 170 200 85 M = 100 = LS + LT LT = 0,5Y 100 LT VWL III Foliensatz 5.4

More Related