130 likes | 224 Views
Seminar: Erfahrung. Werner Greve/Stephan Wolff Universität Hildesheim Wintersemester 2008/2009. Hinweise zur Vorbereitung. Sie gestalten eine Zeiteinheit von circa 45 Minuten Vortrag nicht länger als die Hälfte der Zeit
E N D
Seminar: Erfahrung Werner Greve/Stephan Wolff Universität Hildesheim Wintersemester 2008/2009
Hinweise zur Vorbereitung • Sie gestalten eine Zeiteinheit von circa 45 Minuten • Vortrag nicht länger als die Hälfte der Zeit • Ziel ist immer, dass das ganze Seminar miteinander ins Gespräch kommt bzw. dieses Seminargespräch mit Informationen und Irritationen versorgt wird • Bei der Vorbereitung/Literatursuche sprechen Sie sich mit dem bei Ihrem Thema angegebenen Dozenten ab • Sie können gerne weitere Materialien für Ihre Präsentation hinzuziehen • Hinweise zur Detailplanung (Themenfolge, Räume, Zeitplan) erfolgen in den nächsten Wochen
Organisatorisches • Teilnahmevoraussetzung: Drei Erfahrungen (bis 5.11.2008) • Zweite Veranstaltung (10.11.2008): Gruppenbildung und Literatur • Blockveranstaltung (9.-11.1.2009) • Schein: Drei Erfahrungen, Teilnahme, 5-seitiges Essay zur Blockveranstaltung
Block 1: Erfahrung versus Wissenschaft?! • Wie wird Realität transformiert um als „Empirie“ fungieren zu können? (Wissenschaftsgeschichte: Daston/Galison 2007) • Welche Rolle spielt Empirie in der Wissenschaft? (Wissenschaftstheorie: Popper, 1971 (1934); Wittgenstein 1970)* • Wie wird Erfahrung in Empirie transformiert? (Wissenschaftsforschung: Knorr-Cetina 1984, 2002) (Kuhls) W • Wie kann man sich erkenntnistheoretisch der Erfahrung versichern? (Husserl, Heidegger, Gadamer)*
Block 2 Erfahrung als Gegenstand der Erfahrungswissenschaft • Physiologie der Wahrnehmung (Sinnesmodalitäten, Synästhesie) und Psychologie der Wahrnehmung (Perzeption, Gestalt, Konstanz) • Zeuge sein* (Zolnierz, Gessat, Aderholdt) G • Input: Zeugenpsychologie: Fehlerhafte Erinnerung (Köncken 1990, Loftus 1996) • Output: Diskursanalyse der Zeugenschaft (Potter 1996) • Messung/Erhebung von Erfahrung* • Personal Experience Methods (Clandinin/Conelly 1994, Bolger u.a. 2003) • Skalen (ESM u.a.) • Erfahrung transdisziplinär: Neurophänomenologie (Varela)* (Brückner, Müller) W
Block 3: Erfahrung im Übergang - Stufen zur Weisheit? • Organisation/Krisen/Stufen von Lebenserfahrung (Erikson 1966; 1988; Filipp 1999 u.a.)* (Dorsch) W • Erfahrung, Kompetenz, Intuition (Dreyfus/Dreyfus 1986) • Erfahrung in Übergangssituationen und Ritualen: Rites de Passage (Turner 1979, Kapferer 1986; Bruner 1986; Filipp 1999 )*(Moritz, Lißner) W • „Weisheit“ und Klugheitslehren (Gracian 1647, Weick 2001)* (Radtke, Bräker) G
Block 4:Grenzen und Merkwürdigkeiten von Erfahrung • Authenizität als Herstellung : Gibt es „echte“ Erfahrungen? (Emerson 1974; Goffman 2008, zuerst 1959, Fischer-Lichte 2007)* (Kreuzhermes, Dietze) W • Phantom-Erfahrungen und andere Beispiele ‚verrückter‘ Erfahrung (O. Sacks 2008; zuerst 1990; 1991)* (Dettbahn, Pauly, Strieben) G • Erfahrung in/von Krankheit und Behinderung (Paget 1993, Robillard 1999, Varela 1999; Helen Keller/Zorn/Sellin)* (Hasselberg, Riemann) W • Flow und Glückserfahrung (Csikszentmihalyi, Mayring)* (Müller, Jörns) G
Block 5: Techniken zur ‚Steigerung’ von Erfahrung • Erziehung durch und für Erfahrung (Dewey 1934, Bollnow 1968, Englisch 2006, Giesecke 1995)* (Walte, Lange, Hansen) W • Erlebnispädagogik (Hecht, eigene Einheit) • Achtsames Management von Gruppen und Organisationen (Weick 1995; Weick/Sutcliffe 2003, 2007)* (Paulin, Schnerch) W • Erfahrung und Drogen (Huxley 1964, Castaneda, Leary und andere aus der Kulturgeschichte und Ethnologie)* (Ropers, Dellinger, Rittner, Kwiatkowski) G
6. Selbst-Erfahrung und Introspektion • Meditation: Universelles und Interkulturelles (Weick/Putman 2006, Varela/Thompson/Rosch 1992; Singer/Ricard/Wasmuth 2008)* (Meyer, Krannich) G • Virtuosen der Introspektion: Wie mache ich Erleben/Vergessen/Erinnern? (Würzburger Schule: Asch, Külpe u.a.) • Was geschieht bei der Selbst-Erfahrung? (Greve) • Macht das Gehirn Erfahrung, von der ich (noch) nichts weiß?*
Literatur Bolger, Nial et al. (2003): Diary Methods: Capturing Life as it is Lived. Annual Review of Psychology 54: 579-616 Bollnow, Otto F.(1968): Der Erfahrungsbegriff in der Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 14: 221-252. Bruner, Jerome (1990): Acts of Meaning. Cambridge. Bruner, Edward M. (1986): Experience and Its Expression. Pp. 3-14 in: Turner , V. W./ Bruner, Edward M. (eds.): The Anthropology of Experience. Urbana and Chicago. Clandunin, Jean D./Connelly, Michael F. (1994): Personal Experience Methods. Pp. 413-427 in: N.K. Denzin/ Y.S.Lincoln (eds.): Handbook of Qualitative Research. Thousand Oaks u.a. Daston, Lorraine/ Galison, Peter (2007): Objektivität. Frankfurt am Main. Dewey, John (1938): Experience and Education. New York: Macmillan. Emerson, Joan P. (1974): Was hier geschieht ist wirklich nichts Besonderes. Gruppendynamik 5: 83-97. English, Andrea (2005): Negativität von Erfahrung, Pragmatismus und die Grundstruktur des Lernens. Zeitschrift für Pädagogik 51: 49-61. Fischer-Lichte, Erka(v. Franke, I. (2007): Inszenierung von Authentizität. Tübingen, Basel: Franke.
Gadamer, Hans-Georg (1960): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, Tübingen. Gieseke, Wiltrud (1995).: Erfahrungen als behindernde und fördernde Momente im Lernprozess. In: Jagenlauf, M. u.a. (Hrsg.): Weiterbildung als quartärer Bereich. Neuwied , S. 434-450 Goffman, Erbing (2008): Wir alle spielen Theater. 6. Aufl. München: Pieper. Huxley, Aldous (1964): Die Pforten der Wahrnehmung. München. Jett, Quintus R./George, Jennifer, M. (2003): Work interrupted: A Closer Look at the Role of Interruption in Organizational Life. Academy of Management Review 28: 494-507 Kapferer, Bruce (1986): Performance and the Structure of Meaning and Experience. In: Turner, Victor W./ Bruner, Edward M. (eds.): The Anthropology of Experience. Urbana and Chicago. Knorr-Cetina, Karin (1984): Die Fabrikation von Erkenntnis: Zur Anthrpologie der Wissenschaft. Frankfurt: Suhrkamp. Knorr-Cetina, Karin (2002): Wissenskulturen: Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt: Suhrkamp. Külpe Mandler, George (1990): Interruption (Discrepancy) Theory: Review and Extensions. In: S. Fisher/ C.L.Cooper (eds.), On the Move: The Psychology of Change and Transition. Chichester: John Wiley, S. 13-32.
Paget, Marianne A (1993): A Complex Sorrow: Reflections on Cancer and an Abbreviated Life (ed. by Mariorie L. DeVault). Philadelphia : Temple University Press. Popper, Karl (1971): Logik der Forschung. 4.verb. Auflage. Tübingen: Mohr. Robillard, Albert B. (1999). Meaning of a Disabiltiy: The Lived Experience of Paralysis. Philadelphia: Temple University Press. Sacks, Harvey (1984). On doing "being ordinary”. S..413-29 in: Atkinson, J.M. & Heritage, J. (eds) Structures of Social Action: Studies in Conversation Analysis, Cambridge: Cambridge University Press. Sacks, Oliver (2008): Der Tag, an dem mein Bein fortging. Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte. Hamburg: Rowohlt Scott, Joan W: (1991): The Evidence of Experience. Critical Inquiry 17: 773-797. Shusterman, Richard (2000): Dewey über Erfahrung: Fundamentalphilosophie oder Rekonstruktion? In: Hans Joas (Hg.), Philosophie der Demokratie. Beiträge zum Werk von John Dewey. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 81-115. Singer, Wolf u.a. (2008): Hirnforschung und Meditation. Ein Dialog. Frankfurt: Suhrkamp Turner, Victor W. (1989): Das Ritual. Struktur und Ant-Struktur. Frankfurt/ New York. Turner , Victor W./Bruner, Edward M. (1986): The Anthropology of Experience. Urbana and Chicago.
Varela, Fransisco J./ Thompson, Evan/Rosch Eleanor (1992): Der Mittlere Weg der Erkenntnis. Bern, München, Wien. Weick, Karl E. (1995): Sensemaking in Organizations. Thousand Oaks. Weick, Karl E. (2001): The Attitude of Wisdom. S. 361-379 in: ders., Making Sense of the Organization. London: Blackwell. Weick, Karl E./ Putnam, Tex (2006): Organizing for Mindfulness: Eastern and Western Knowledge. Journal of Management Inquiry 15: 275-287. Weick, Karl E./ Sutcliffe, Kathleen M. (2003): Das Unerwartete managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Stuttgart. Weick, Karl E./ Sutcliffe, Kathleen M. (2007): Managing the Unexpected. Second rev. edition. San Francisco. Weick, Karl.E./Westley, Floyd (1996): Organizational Learning: Affirming an Oxymoron. S. 440-458 in: S.R. Clegg et al.(ed.) Handbook of Organization Studies. London: Sage. Wittgenstein, Ludwig (1970): Über Gewissheit. Frankfurt am Main. Wolff, Stephan/ Müller, Herman (1997): Kompetente Skepsis. Opladen. Wooffitt, Robin (1992): Telling tales of the unexpected: The organization of factual discourse. Hempel Hempstead