1 / 11

Seminar: Einführung in die Medizinsoziologie

Seminar: Einführung in die Medizinsoziologie. Seminarleitung: Tobias Franzheld (M.A.) Sprechstunde: Mo 15-16 Uhr, CZS 2, R 2.82 Kontakt: Tobias.Franzheld@uni-jena .de. Medizin soziologie ?. Was mach die Medizin für die Soziologie interessant?. Themenschwerpunkte:. Prüfungszulassung:.

zyta
Download Presentation

Seminar: Einführung in die Medizinsoziologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Seminar: Einführung in die Medizinsoziologie Seminarleitung: Tobias Franzheld (M.A.) Sprechstunde: Mo 15-16 Uhr, CZS 2, R 2.82 Kontakt: Tobias.Franzheld@uni-jena .de

  2. Medizinsoziologie? • Was mach die Medizin für die Soziologie interessant?

  3. Themenschwerpunkte:

  4. Prüfungszulassung: • Teilnahme • Arbeitsgruppen • Exzerpte (Hr. Fischer?) • Aktive Mitarbeit

  5. Die Exzerpte • Typ: Prosa • Typ Übersicht

  6. Typ Stichpunkt Typ Fragment 4 Aspekte bedeutsam für die Entgrenzung medizinischer Therapie: -1.: massenmediale Inszenierung/ Popularisierung solcher Praktiken -2.: kulturelle Unterschiede in der Nutzung der kosmetischen Chirurgie im Ländervgl. -3.:Tendenz, wonach die „Korrektur“ des körperlichen Aussehens nicht mehr nur der individuellen Selbstwahrnehmung und der Anerkennung im sozialen Umfeld dient, sondern auch bedeutend auf dem Arbeitsmarkt werden könnte -4.: bei einen Teil der Ärzteschaft löst es ein Unbehagen aus, schmerzhafte/riskante Eingriffe bei gesunden Personen durchzuführen(S.555) -3.Form: Entzeitlichung von Krankheit: -= zunehmende Ablösung des Krankheitsbegriffs von zeitlich manifesten Symptomen/ Beschwerden sowie die Vorverlagerung auf bestimmte Indizien/Risikofaktoren - Entzeitlichung von Krankheit im Zusammenhang mit der prädikativen Gentechnik -medizinische/gesellschaftliche Wahrnehmung von Krankheit könnte hierbei von der Manifestation der Symptome zunehmend auf das Vorliegen genetischer Besonderheiten verlagert werden (S.556) -4. Form: Perfektionierung und Transformation der menschlichen Natur: (S.556-557) -direkte Verbesserung des menschlichen Körpers, seiner Funktionen und Leistungen -Bsp.: Visionen über die Verlangsamung/ Abschaffung des Alterns -Besonderheiten der Dynamik menschlicher Natur: -Medizinische Techniken/Praktiken nur ansatzweise verfügbar -Dynamik lässt sich so nur in Diskursen/ Forschungsprogrammen/Strategien beobachten -Gemeinsamkeiten/Unterschiede der 4 Dynamiken: -Eröffnen neue Handlungsspielräume für Individuen/ professionelle Akteure -Uneindeutigkeiten im alltäglichen/institutionellen Handeln

  7. Mündliche Prüfung: • 22. und 23.7. von 10-16 Uhr • Ersatztermin: 26.9. 10-11.30 Uhr • Ablauf & Organisation: • 20 min. • Fragenkatalog aus Seminarfragen • 1 x Joker • Grundlage: eingeschränkte Seminarlektüre

  8. Prüfungsliteratur • Parsons, Talcott (1958): Struktur und Funktion der modernen Medizin, In: König, René (Hrsg.), Probleme der Medizinsoziologie, (Sonderheft 3 KZfSS), Köln/Opladen 1958, S. 19-42 (Auszug) • Vogd, Werner (2002) Die Bedeutung von Rahmen in der Arzt-Patienten-Interaktion, Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (2002), S. 321-346 • Foucault, Michel (1991): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks, Frankfurt/M., S. 102-137 • Freidson, Eliot (1975): Dominanz der Experten. Zur sozialen Struktur medizinischer Versorgung, München u.a., S. 59-89. • Goffman, Erving (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen, Frankfurt/M., S. 15-23. • Atkinson, Paul (1995): Medical Talk and Medical Work, London, S. 21-36 • Luhmann, Niklas (2005): Der medizinische Code, In: Ders., Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven, S. 176-189. • Wehling, Peter, Viehöver, Willy, Keller, Reiner, Lau, Christoph (2007): Zwischen Biologisierung der Sozialen und neuer Biosozialität: Dynamiken der biopolitischen Grenzüberschreitun, in: Berliner Journal für Soziologie, Heft 4, S. 547-567.

  9. Prüfungsliteratur (LA) • Parsons, Talcott (1958): Struktur und Funktion der modernen Medizin, In: König, René (Hrsg.), Probleme der Medizinsoziologie, (Sonderheft 3 KZfSS), Köln/Opladen 1958, S. 19-42 (Auszug) • Vogd, Werner (2002) Die Bedeutung von Rahmen in der Arzt-Patienten-Interaktion, Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (2002), S. 321-346 • Foucault, Michel (1991): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks, Frankfurt/M., S. 102-137 • Freidson, Eliot (1975): Dominanz der Experten. Zur sozialen Struktur medizinischer Versorgung, München u.a., S. 59-89. • Goffman, Erving (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen, Frankfurt/M., S. 15-23. • Atkinson, Paul (1995): Medical Talk and Medical Work, London, S. 21-36 • Luhmann, Niklas (2005): Der medizinische Code, In: Ders., Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven, S. 176-189. • Wehling, Peter, Viehöver, Willy, Keller, Reiner, Lau, Christoph (2007): Zwischen Biologisierung der Sozialen und neuer Biosozialität: Dynamiken der biopolitischen Grenzüberschreitun, in: Berliner Journal für Soziologie, Heft 4, S. 547-567.

  10. Hausarbeit (Kalkreuther, Dahinten, Selak, Hartung) • Ca. 10 Seiten • Fragestellung (These) aus dem(r) Seminar(lektüre) entwickeln + eigenständige Literaturarbeit • Absprache des Themas per Mail oder in Sprechstunde (nach Vereinbarung) • Abgabetermin: 27.9.2013

  11. Kritik, Anregung, Diskussion • Was nehmen Sie aus dem Seminar mit? • Welche Form der Seminargestaltung wünschen Sie sich? • Redeanteile zwischen SR-Teilnehmer_innen und Dozenten

More Related