110 likes | 195 Views
Seminar: Einführung in die Medizinsoziologie. Seminarleitung: Tobias Franzheld (M.A.) Sprechstunde: Mo 15-16 Uhr, CZS 2, R 2.82 Kontakt: Tobias.Franzheld@uni-jena .de. Medizin soziologie ?. Was mach die Medizin für die Soziologie interessant?. Themenschwerpunkte:. Prüfungszulassung:.
E N D
Seminar: Einführung in die Medizinsoziologie Seminarleitung: Tobias Franzheld (M.A.) Sprechstunde: Mo 15-16 Uhr, CZS 2, R 2.82 Kontakt: Tobias.Franzheld@uni-jena .de
Medizinsoziologie? • Was mach die Medizin für die Soziologie interessant?
Prüfungszulassung: • Teilnahme • Arbeitsgruppen • Exzerpte (Hr. Fischer?) • Aktive Mitarbeit
Die Exzerpte • Typ: Prosa • Typ Übersicht
Typ Stichpunkt Typ Fragment 4 Aspekte bedeutsam für die Entgrenzung medizinischer Therapie: -1.: massenmediale Inszenierung/ Popularisierung solcher Praktiken -2.: kulturelle Unterschiede in der Nutzung der kosmetischen Chirurgie im Ländervgl. -3.:Tendenz, wonach die „Korrektur“ des körperlichen Aussehens nicht mehr nur der individuellen Selbstwahrnehmung und der Anerkennung im sozialen Umfeld dient, sondern auch bedeutend auf dem Arbeitsmarkt werden könnte -4.: bei einen Teil der Ärzteschaft löst es ein Unbehagen aus, schmerzhafte/riskante Eingriffe bei gesunden Personen durchzuführen(S.555) -3.Form: Entzeitlichung von Krankheit: -= zunehmende Ablösung des Krankheitsbegriffs von zeitlich manifesten Symptomen/ Beschwerden sowie die Vorverlagerung auf bestimmte Indizien/Risikofaktoren - Entzeitlichung von Krankheit im Zusammenhang mit der prädikativen Gentechnik -medizinische/gesellschaftliche Wahrnehmung von Krankheit könnte hierbei von der Manifestation der Symptome zunehmend auf das Vorliegen genetischer Besonderheiten verlagert werden (S.556) -4. Form: Perfektionierung und Transformation der menschlichen Natur: (S.556-557) -direkte Verbesserung des menschlichen Körpers, seiner Funktionen und Leistungen -Bsp.: Visionen über die Verlangsamung/ Abschaffung des Alterns -Besonderheiten der Dynamik menschlicher Natur: -Medizinische Techniken/Praktiken nur ansatzweise verfügbar -Dynamik lässt sich so nur in Diskursen/ Forschungsprogrammen/Strategien beobachten -Gemeinsamkeiten/Unterschiede der 4 Dynamiken: -Eröffnen neue Handlungsspielräume für Individuen/ professionelle Akteure -Uneindeutigkeiten im alltäglichen/institutionellen Handeln
Mündliche Prüfung: • 22. und 23.7. von 10-16 Uhr • Ersatztermin: 26.9. 10-11.30 Uhr • Ablauf & Organisation: • 20 min. • Fragenkatalog aus Seminarfragen • 1 x Joker • Grundlage: eingeschränkte Seminarlektüre
Prüfungsliteratur • Parsons, Talcott (1958): Struktur und Funktion der modernen Medizin, In: König, René (Hrsg.), Probleme der Medizinsoziologie, (Sonderheft 3 KZfSS), Köln/Opladen 1958, S. 19-42 (Auszug) • Vogd, Werner (2002) Die Bedeutung von Rahmen in der Arzt-Patienten-Interaktion, Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (2002), S. 321-346 • Foucault, Michel (1991): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks, Frankfurt/M., S. 102-137 • Freidson, Eliot (1975): Dominanz der Experten. Zur sozialen Struktur medizinischer Versorgung, München u.a., S. 59-89. • Goffman, Erving (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen, Frankfurt/M., S. 15-23. • Atkinson, Paul (1995): Medical Talk and Medical Work, London, S. 21-36 • Luhmann, Niklas (2005): Der medizinische Code, In: Ders., Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven, S. 176-189. • Wehling, Peter, Viehöver, Willy, Keller, Reiner, Lau, Christoph (2007): Zwischen Biologisierung der Sozialen und neuer Biosozialität: Dynamiken der biopolitischen Grenzüberschreitun, in: Berliner Journal für Soziologie, Heft 4, S. 547-567.
Prüfungsliteratur (LA) • Parsons, Talcott (1958): Struktur und Funktion der modernen Medizin, In: König, René (Hrsg.), Probleme der Medizinsoziologie, (Sonderheft 3 KZfSS), Köln/Opladen 1958, S. 19-42 (Auszug) • Vogd, Werner (2002) Die Bedeutung von Rahmen in der Arzt-Patienten-Interaktion, Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (2002), S. 321-346 • Foucault, Michel (1991): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks, Frankfurt/M., S. 102-137 • Freidson, Eliot (1975): Dominanz der Experten. Zur sozialen Struktur medizinischer Versorgung, München u.a., S. 59-89. • Goffman, Erving (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen, Frankfurt/M., S. 15-23. • Atkinson, Paul (1995): Medical Talk and Medical Work, London, S. 21-36 • Luhmann, Niklas (2005): Der medizinische Code, In: Ders., Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven, S. 176-189. • Wehling, Peter, Viehöver, Willy, Keller, Reiner, Lau, Christoph (2007): Zwischen Biologisierung der Sozialen und neuer Biosozialität: Dynamiken der biopolitischen Grenzüberschreitun, in: Berliner Journal für Soziologie, Heft 4, S. 547-567.
Hausarbeit (Kalkreuther, Dahinten, Selak, Hartung) • Ca. 10 Seiten • Fragestellung (These) aus dem(r) Seminar(lektüre) entwickeln + eigenständige Literaturarbeit • Absprache des Themas per Mail oder in Sprechstunde (nach Vereinbarung) • Abgabetermin: 27.9.2013
Kritik, Anregung, Diskussion • Was nehmen Sie aus dem Seminar mit? • Welche Form der Seminargestaltung wünschen Sie sich? • Redeanteile zwischen SR-Teilnehmer_innen und Dozenten