1 / 12

Interkulturelle Kommunikation

Interkulturelle Kommunikation. Bairisch. Was ist ein Dialekt noch einmal?. Dialekt =

armand
Download Presentation

Interkulturelle Kommunikation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Interkulturelle Kommunikation Bairisch

  2. Was ist ein Dialekt noch einmal? Dialekt = „in Bezug auf Lautung, Flexion/Wortbildung, Wort-schatz und ggf. Stilistik (Phraseologie, Syntax) eigentümliche, landschaftlich oder örtlich beschränkte Systemvarianten einer staatlichen oder überstaat-lichen Gemeinsprache“ (zit. n. W. Näser 1978)

  3. Das Bairische Kleine Phonetik-Übung zum Warmwerden: Oachkatzerlschwoaf [ɔáxkhaʦɐlʃʋɔáf]

  4. Wo spricht man eigentlich Bairisch? • Bairisch ist nicht identisch mit Bayern • Mehr als 12 Mio. Sprecher • „Bairisch“ stammt von Volksbezeichnung ab (baio-warioz = ‚Stamm der Böhmer‘)

  5. Zur phonetischen Struktur des Bairischen Aufgabe: Erarbeiten Sie zu Zweit mithilfe des Aussprache-Glossars die phonetischen Besonderheiten des Bairischen! Achten Sie dabei auch auf morphologische und syntaktische Besonderheiten!

  6. Zur phonetischen Struktur des Bairischen • Bleddeafmascho sei, bloß zhäifamuaßma se wissn.  • Nix gwisswoasmaned. • D‘ Woch fangt schoguat o. • Hock di hera, sammamehra! • Do gibtskoan Radi ned. • Miàsma uns dò a Taxi nemmaodakemmaz'Fuas geh? • Meàsi, maisanmià hi vo da langaroas. • Des bassdscho. Deàf’s no mea sei? • Dōschaugheà, so a siàsHunderl! • Da hammasaubasmaslghabt.

  7. Bairisch musikalisch

  8. Hubert von Goisern – Brenna tat‘s guat 1. Übersetzen Sie den Liedtext ins Hochdeutsche! 2. Worum geht es in dem Lied?

  9. Ein bisschen bairischen Wortschatz Aufgabe: Was könnten die folgenden Ausdrücke bedeuten?

  10. Syntaktische Besonderheiten des Bairischen • Nix gwisswoasmaned Mehrfachnegation (nix ... ned) • Wem sei Huatis denn des? Dem Max sei Huat... Fehlen des Genitivs und Ersatz mit von + Dativ oder Dativ + Possessivartikel • Brenna daat‘sguat Konjunktiv mit tun statt würden • DeaWogn, dea wo do steht, isschoschee Relativsätze mit wo/d- wo • Sog eam, er soi mi anrufn, wenn‘steamsigst Sog. IP-Movement (= Flexion an Funktionswort) • I bin der Huaba Heinz. Umdrehen von Vor- und Nachname

  11. Zur deutschen Dialektlandschaft

More Related