1 / 6

Interkulturelle Kommunikation

Interkulturelle Kommunikation. Das Bairische. Unterschiede im Wortschatz. Wie nennen Sie dieses Bäckerei-Erzeugnis?. Unterschiede im Wortschatz. Großangelegtes Projekt für den ganzen deutschsprachigen Raum (ohne Sprachinseln!) http://www.atlas-alltagssprache.de/.

Download Presentation

Interkulturelle Kommunikation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Interkulturelle Kommunikation Das Bairische

  2. Unterschiede im Wortschatz Wie nennen Sie dieses Bäckerei-Erzeugnis?

  3. Unterschiede im Wortschatz Großangelegtes Projekt für den ganzen deutschsprachigen Raum (ohne Sprachinseln!) http://www.atlas-alltagssprache.de/

  4. Ja, leck... Lauter -Lekte! A. Sprachvarietät, die für eine sozial definierte Gruppe kennzeichnend ist. B. dialektal geprägte, regional verbreitete Umgangssprache mit eigenem Substrat aus verschiedenen, in der betreffenden Region gesprochenen Dialekten. C. in Bezug auf Lautung, Flexion/Wortbildung, Wortschatz und ggf. Stilistik (Phraseologie, Syntax) eigentümliche, landschaftlich oder örtlich beschränkte Systemvarianten einer staatlichen oder überstaatlichen Gemeinsprache D. Sprechstile, die von Sprechern einer ethnischen Minderheit in einem bestimmten Sprachraum verwendet und als für sie typisch eingestuft werden E. Art, wie Sprecher einer bestimmten Zielsprache mit Aus-ländern kommunizieren, von denen sie annehmen oder wis-sen, dass sie die Zielsprache nur schlecht beherrschen. F. die individuelle Sprache eines einzelnen Menschen • Idio- • Sozio- • Ethno- • Dia- • Regio- • Xeno- L E K T

  5. Beliebtheit der Dialekte Umfrage von GfdS (Gesellschaft für deutsche Sprache) 2008 • Bairisch 35% • Norddeutsches Platt 32% • Berlinerisch 22% • Schwäbisch 20% ................... • Thüringisch/Ostpreußisch/Mecklenburgisch 6% • Saarländisch 5% • Schlesisch 3% • Pommerisch 2% http://www.gfds.de/fileadmin/gfds_download/GfdS_Studie_Spracheinstellung.pdf

More Related