1 / 20

Orientierungskurs WS 2012

Orientierungskurs WS 2012. EINFÜHRUNGS-VORLESUNG am Montag, den 01.10.2012(16.00-ca. 19:00) ORIENTIERUNGSKURS WS 2012/2013 ORT: Kuppelsaal/Übertragung Prechtlsaal Montag, 01.10.2012: 12.00-15:00 MIN Vortragende

mercury
Download Presentation

Orientierungskurs WS 2012

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Orientierungskurs WS 2012

  2. EINFÜHRUNGS-VORLESUNG am Montag, den 01.10.2012(16.00-ca. 19:00) ORIENTIERUNGSKURS WS 2012/2013 ORT: Kuppelsaal/Übertragung Prechtlsaal Montag, 01.10.2012: 12.00-15:00 MIN Vortragende 12.00-12.10 BEGRÜSSUNG, ALLG. INFOS, ABLAUF 10 Katharina Tielsch 12.10-12.20 DEKAN 10 Prof. Semsroth 12.20-12.40 VORSTELLUNG DES STUDIENPLANS 20 Christian Kühn BACHELOR ARCHITEKTUR MASTER STUDIENPLÄNE, Architektur, Building Science 12.40-14.50 INSTITUTE (12:40-12:50) E253/1 Gebäudelehre und Entwerfen „Gebäudelehre und Planungsmethoden“ (Wolfgang Koelbl) (12:50-13:00) E253/2 Wohnbau "just housing" (H. Schramm) (13:00 - 13:10) E253/3 Raumgestaltung und nachhaltiges Entwerfen "UN ENGAGEMENT" (Prof. F. H. Jourda) (13:10 -13:20) E253/4 Hochbau und Entwerfen „BAU – KON – STRUKTION“ (Prof. Thomas Hasler) (13:20 - 13:30) E253/5 Hochbau, Konstruktion und Entwerfen "Studio Hochbau 2009 – 2012" (Prof. Gerhard Steixner) (13:30 - 13:40) E253/6 Gestaltungslehre und Entwerfen " ohne TITEL" (Prof. Klaus Zwerger) (13:40-13:50) E251/1 Baugeschichte und Bauforschung „ohne Titel" (Prof. Döring-Wiliam) (13:50-14:00) E251/2 Denkmalpflege und Industriearchäologie "Was Sie schon immer über Denkmalpflege wissen wollten" (Prof. Caviezel) 14:00-14:30 Vorstellung der Übungsaufgabe 14:30-14:50FACHSCHAFT

  3. EINFÜHRUNGS-VORLESUNG Dienstag, 02.10.2012: Raum verfügbar: 16.00-19.00 MIN Vortragende (16.00-16.10) Einführung TISS/TUWEL (DI Pascale Neuens) (16:10-16:20) E251/3 Kunstgeschichte "Die Wiener Ringstraße aus dem Blickwinkel der Kunstgeschichte" (Dr. Andreas Zeese) (16:20-16:30) E260/S Städtebau "TITEL" (Prof. Luchsinger) (16:30-16:40) E260/L Landschaftsplanung und Gartenkunst "TITEL" (Prof. Stiles) (16:40-16:50) E260/P Projektentwicklung- und Management "Bauaufgaben der Zukunft" (Prof. Dietmar Wiegand) (16:50-17:00) E264/1 Zeichnen und visuelle Sprachen " Kann man das unplanbare planen?" (Prof. Christine Hohenbüchler) (17:00-17:10) E264/2 Dreidimensionales Gestalten und Modellbau "MODELLBAU" (Prof. Christian Kern) (17:10-17:20) E259/1 Digitale Architektur und Raumplanung "visualizing ideas – Von der ersten Entwurfsdee zum ersten Bild" (Arnold Faller) (17:20-17:30) E259/2 Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau "Tragen und Getragen werden" (Prof. Wolfgang Winter) (17:30-17:40) E259/3 Bauphysik und Bauökologie "Bauphysik - das Tor zu "knowledge-based" Design" (DI Ulrich Pont) (17:40-17:50) E259/4 Architekturtheorie "What if anything was a rabbit?" (Prof. Kari Jormakka) (17:50-18:00) E280/6 Soziologie für Raumplanung und Architektur „Soziologie für Architekt_innen?!!" (Dr. Gesa Witthöff)

  4. EINFÜHRUNGS-VORLESUNG Mittwoch, 03.10.2012: 16.00-19.00 MIN Vortragender 16.00-16.10 ArchitektInnenkammer Hans Staudinger 16.10-16.20 ÖGFA / Architekturstiftung Österreich Gabu Heindl 16.20-16.30 IG Architektur Patrick Jaritz 16.30-16.40 Architekturzentrum.Wien Alexandra Viehauser 16.40-18.40 Kurzvorträge/ Gesprächsrunde Berufsfeld Architektur mit ArchitektInnen DI Sandra Knöbl (Angestellte in kleinem Architekturbüro, Selbständig :"Labor of Wood", DI Michael Ogertschnig (Selbständig, HOLODECK architects) DI Elke Eckersdorfer Gebietsbetreuung) DI Renate Kintzl (MA 21, Stadtplanung und Flächennutzung) geleitet von Katharina Tielsch

  5. Orientierungskurs WS 2012

  6. ZIELE DES ORIENTIERUNGSKURSES: • Informationen liefern: • - die Ziele und Struktur des Studiums • ausgewählte Inhalte der Fachbereiche • Das Berufsfeld und ihre Vertretungen • VORLESUNSBLOCK • Zur Reflexion über die individuelle Studienmotivation anregen und • sich selbst überprüfen • TEST ZU DEN INHALTEN DER KURZREFERATE • FRAGEBÖGEN ZUR ERWARTUNG AN DAS STUDIUM UND AN DAS BERUFSFELD ARCHITEKTUR • Feedback erhalten • BETREUUNGEN IN KLEINGRUPPEN • Erwünschte Seiteneffekte: • -Interessen wecken, Teambildung, Selbsteinschätzung, den Unterschied zwischen Schule und Universität verstehen

  7. Architekten bedienen sich visueller und verbaler Ausdrucksmöglichkeiten. Sie zeichnen und bezeichnen. Am Beginn steht das weiße Blatt Papier und die Wahrnehmung! Was ist die Aufgabe der Studierenden bei der Orientierungskursübung? 1. Beobachten ,Wahrnehmen und Zeichnen (Raum, Form, Aktivitäten, ergänzt durch textliche und graphische Notation) Vorlage: aus den 33 Routen (Zentrum, innere Peripherie, äußere Peripherie) 2. Analysieren und Intervenieren Entwurfsstegreif KARLSPLATZ BEDACHT

  8. 2011

  9. Wie wird der Orientierungskurs benotet? • Die Zeugnisse werden ohne Noten, • sondern nur mit den Anmerkungen „Mit Erfolg teilgenommen“ bzw. „ohne Erfolg teilgenommen“ ausgestellt, • „ohne Erfolg“ nur, wenn der/die Studierende … • mehr als einen Gruppentermin versäumt • keinen Scan der Zeichenblockseiten termingerecht hochlädt • kein Essay termingerecht hochlädt

  10. TUWEL ABGABE * Upload Zeichenblöcke und Stegreif-Dokumentation: 08.10.2012 18:00 - 14.10.2011, 23:55 Uhr (Ende KW 41) Ende OKTOBER werden die Zeugnisse ausgestellt! Weitere Termine im TUWEL (NICHT ZEUGNISRELEVANT): * SelfAssessment Test zu den Kurzreferaten 9.10.12 um 18.00 Uhr bis zum 30.10.12 um 23.55 * Fragebögen zur Erwartung an das Studium und das Berufsfeld: Befragungszeitraum für die Fragebögen Teil 1 und Teil 2: 2.10.2011 18:00 Uhr – 5.10.2011 23:55 Uhr Befragungszeitraum für die Fragebögen Teil 3 und Teil 4: 14.10.12 um 18.00 Uhr bis zum 30.10.12 um 23.55 Uhr

More Related