1 / 49

Facharbeit und Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 12 (Abiturjahrgang 2010)

Facharbeit und Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 12 (Abiturjahrgang 2010). Grundlagen. Grundlagen. Facharbeit und Schullaufbahn.

xiang
Download Presentation

Facharbeit und Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 12 (Abiturjahrgang 2010)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Facharbeit und Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 12(Abiturjahrgang 2010)

  2. Grundlagen Grundlagen

  3. Facharbeit und Schullaufbahn Eine Facharbeit, die in Jahrgangsstufe 12 eine Klausur in einem der selbst gewählten Klausurfächer ersetzt, gehört zu den Bedingungen des erfolgreichen Durchlaufens der Jahrgangsstufe 12 und damit zu den in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt ) festgelegten Zugangsvoraussetzungen für das Abitur.

  4. Schulspezifische Festlegung: Praktikum in 12.I Schulspezifische Festlegung im Rahmen des Schulprogramms der KLS: Betriebspraktikum am Ende von 12.I Termin: Januar/ Februar (für diese Jgst.: 12.1.2009-30.1. 2009) Begründung: Zugang zu Praktikumsplätzen in höher qualifizierten Berufen (als in Klasse 9 oder 10), tieferer Einblick in die Berufsfelder

  5. Schulspezifische Festlegung: Koppelung von Facharbeit und Praktikum Schulspezifische Festlegung im Rahmen des Schulprogramms der KLS: Bindung der Facharbeit an das Betriebspraktikum Abgabetermin vier Wochen nach dem Praktikum ( für diese Jahrgangsstufe 16. März), Ersatz der ersten Klausur in 12. II Begründung: Vertiefung des sonst üblichen Praktikumsberichtes durch eine wissenschaftspropädeutische Arbeit mit der berufstypischen Verbindung von Theorie und Praxis Vermeidung der relativ willkürlichen Themenwahl bei der durch die Ausbildungs- und Prüfungsordnung vorgeschriebenen Facharbeit und bessere Überprüfbarkeit der Selbstständigkeit dieser Arbeit

  6. Schulspezifische Festlegung: Sozialwissenschaften Schulspezifische Festlegung im Rahmen des Schulprogramms der KLS: Pflichtbelegung von Sozialwissenschaften in den Jahrgangsstufen 11 und 12 Begründung: Um die Vorbereitung der Facharbeit und des Betriebspraktikums zu gewährleisten, ist im Schulprogramm der KLS festgelegt, dass alle Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 11 und 12 das Fach Sozialwissenschaften belegen müssen. Im Fach Sozialwissenschaften ist Berufsorientierung und Vorbereitung auf das Praktikum mit soziologischen und betriebswirtschaftlichen Themen Bestandteil des Curriculums in 11.2 und 12.1

  7. Konzeption der Facharbeit an der KLS Konzeption • Die Facharbeit ist ein Nachweis selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens in der Sekundarstufe II. • Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler sind einzubringen bei der • Planung, • Vorbereitung und • Durchführung dieser Arbeit. • Die Schule leistet Unterstützung durch Beratung in allen drei Phasen.

  8. Dokumente zur Konzeption Hier können Sie Dateien herunterladen, die auch auf der Homepage der Schule zu finden sind: eine ausführliche Beschreibung des Konzeptes und Beispiele für die jährliche Evaluation der Facharbeiten durch die Schulleitung. ausführliche Beschreibung des Konzeptes (2003) Konzeptbeschreibung.pdf Beispiele für die jährliche Auswertung der Facharbeiten durch die Schulleitung (2002) bzw. Oberstufenleitung (2008) Evaluation Facharbeit 02.pdf Zur Auswertung der Facharbeiten 2008.pdf

  9. Praktikumsplatz ausgewählte Schullaufbahn Lk 3.+.4. zusätzliche Abiturfach Klausurfächer Wirtschaftssegment Fächer des persönlichen Schwerpunktes Betrieb organisatorische Einschränkungen Abteilung/Arbeitsfeld Fach, in dem eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt wird Tätigkeit Idee für ein Thema der Facharbeit? Materialsuche, Eingrenzung des Themas Betriebs- praktikum Festlegung des Themas Schema des Ablaufs Berufswunsch/Neigungen

  10. Zeitplan Zeitplan

  11. Zeitplan Jgst. 11 Vorbereitung in Jgst. 11

  12. Zeitplan 12.I Schuljahresbeginn bis Herbstferien Jgst. 12: Planung: Praktikumsplatz

  13. Zeitplan 12.I Herbstferien bis Weihnachtsferien Planung: Thema

  14. Zeitplan 12.I Beratungsgespräche Beratungsgespräche Für die Beratungsgespräche ist der folgende Zeitrahmen einzuhalten: • Das erste Gespräch muss bis zum 26.9.2008, • das zweite Gespräch muss bis zum 31.10.2008 und • das dritte Gespräch muss bis zum 12.12.2008 stattgefunden haben. Bei dem dritten Gespräch muss die fachspezifische Problemstellung, die im Rahmen der Facharbeit behandelt werden soll, formuliert und schriftlich fixiert sein. Wenn diese Absprache zu diesem Zeitpunkt nicht getroffen ist und eine Formulierung der Problemstellung nicht gefunden ist, kann die Facharbeit nicht mehr geschrieben werden und wird mit 0 Punkten bewertet. Die Schülerin oder der Schüler muss die Beratung durch seine Unterschrift unter eine „Erklärung zur Facharbeit“ bestätigen. Diese Erklärung finden Sie hier Erklaerung zur Facharbeit.pdf sie ist herunterzuladen von der Homepage der KLS: http://www.koenigin-luise-schule.de/content-erklaerung_zur_facharbeit.htm

  15. Protokolle der Beratungsgespräche Die einzelnen Beratungsgespräche werden protokolliert. Die Protokolle werden von den Schülern unterschrieben und zur Facharbeit hinzugefügt. Die Formulare für die Protokolle der Beratungsgespräche finden sich hier: Protokollfragen.pdf Protokolle Facharbeit 08.doc

  16. Zeitplan 12.I/II Durchführung und Abgabe Durchführung

  17. Zeitplan 12.II Auswertung Auswertung

  18. Organisation Organisation

  19. Der Betrieb muss in der Regel innerhalb des Stadtgebietes der Stadt Köln liegen. Ausnahme: Ein vergleichbarer Betrieb ist in Köln nicht vorhanden (z.B. Bayer Leverkusen, Flughafen Köln-Bonn). Es muss aber die Möglichkeit eines Praktikumsbesuches durch den die Facharbeit betreuenden Lehrer geben. Die Schule unterstützt die Bemühungen, Praktika im Ausland zu finden. Voraussetzung ist aber Belegung der Sprache des Landes als Unterrichtsfach und die Möglichkeit des Besuches durch einen Lehrer der KLS oder die Betreuung durch eine Schule vor Ort, die im Kontakt mit der KLS steht. Organisatorische Einschränkungen I: örtliche Einschränkungen Organisatorische Einschränkungen bei der Wahl des Praktikumsplatzes:

  20. Die Eltern sollten nicht Eigentümer, Betriebsleiter oder leitende Angestellte in dem Betrieb des Praktikumsplatzes sein. Die Polizei Köln, die Stadtsparkasse Köln und die größeren Kölner Hotels haben feste Praktikumspläne, die sich mit den Anforderungen der KLS an eine Facharbeit nicht vertragen. Daher sind dort keine Praktika möglich. Organisatorische Einschränkungen II: Einschränkungen der wählbaren Betriebe Organisatorische Einschränkungen bei der Wahl des Faches für die Facharbeit:

  21. In Kursen des Hansa-Gymnasiums kann von KLS-Schülern keine Facharbeit geschrieben werden, da die Konzepte der beiden Schule sich zu stark unterscheiden. Ebenso nicht in Zentralkursen (wie jüd. Religion, Hebräisch), die nicht von Lehrern der KLS unterrichtet werden. Das Fach muss ab 12.I bis 12.II als Klausurfach belegt sein. Eine Beschränkung der Schriftlichkeit des Faches auf 12.II ist nicht möglich. Einige Fachkonferenzen der KLS haben für Ihre Fächer Empfehlungen für die Wahl von Praktikumsplätzen beschlossen. Sie erhalten sie auf Nachfrage von den Fachlehrern oder Fachkonferenzvorsitzenden. z.B. Deutsch Praktikumsplatz für Fach Deutsch.doc Organisatorische Einschränkungen III Organisatorische Einschränkungen bei der Wahl des Faches für die Facharbeit:

  22. Die Anzahl der Facharbeiten pro Kurs muss begrenzt werden. Diese Anzahl liegt je nach Belastung des jeweiligen Fachlehrers zwischen 4 und 6 Facharbeiten. Wenn sich in einem Fach zu viele Schülerinnen und Schüler für eine Facharbeit melden, muss das bei der Angabe des Praktikumsplatzes (vor den Herbstferien) angegebene Ersatzfach gewählt werden. Wenn kein Ersatzfach angegeben wird, kann die Facharbeit von den Beratungslehrern einem der schriftlichen Fächer des Schülers oder der Schülerin zugeordnet werden. Wenn sich in einem Kurs zu viele Schülerinnen oder Schüler für eine Facharbeit gemeldet haben, entscheiden die Beratungslehrer nach Rücksprache mit den betroffenen Fachlehrern, welche Schülerinnen oder Schüler das Ersatzfach in Anspruch nehmen müssen, nach den Kriterien: • Eignung des Praktikumsplatzes für das Fach • Zeitpunkt des Kontakts mit dem Fachlehrer und Grad der Konkretisierung des Themas • Einhaltung der gesetzten Termine Organisatorische Einschränkungen IV: Verteilungsprobleme Verteilungsprobleme bei der Zuordnung zu Fächern

  23. Thema der Facharbeit Thema der Facharbeit

  24. Während des Beratungsprozesses im November-Dezember sollte man sich, wenn nötig, durch Rückfragen bei dem Betrieb vergewissern, ob die für das geplante Thema benötigten Informationen durch den Betrieb auch zugänglich gemacht werden können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig mit dem Fachlehrer über die Möglichkeit einer Facharbeit zu besprechen. Wenn die Notwendigkeit einer Auswahl unter den Bewerbern für eine Facharbeit in einem Fach entsteht, wird auch der Grad der bereits geleisteten Vorarbeit für die Entscheidung herangezogen. Die Fachlehrer können die Listen der Praktikumsplätze und Facharbeitsthemen der letzten Jahre einsehen. Sie können den Schülern auch Informationen über bisher genutzte Praktikumsplätze geben. Verhältnis Praktikumsplatz-Facharbeitsfach Bemerkungen zum Verhältnis von Praktikumsplatz und Facharbeitsfach:

  25. Das Thema der Facharbeit sollte möglichst direkt mit der Tätigkeit während des Praktikums verbunden sein. Es sollte so eng gewählt werden, dass die tatsächlichen Erfahrungen im Betrieb aufgegriffen und durch die Anwendung fachspezifischer Methoden theoretisch vertieft werden können. Allgemeine Anforderungen Allgemeine Anforderungen an das Thema der Facharbeit Die Facharbeit hat die inhaltlichen Anforderungen an Facharbeiten der Richtlinien der jeweiligen Fächer zu erfüllen. Dies ist um so schwieriger, je geringer die Nähe zu dem Unterrichtsfach ist. Der Praktikumsplatz sollte eine inhaltliche Nähe zum gewünschten Fach haben. (Beispiele für ungünstige Kombinationen: Rechtsanwaltspraxis – Deutsch, Reisebüro – Sozialwissenschaften)

  26. Aus diesen Noten lassen sich keine unmittelbaren Rückschlüsse über die Qualität einer dieser Kombinationen ableiten. Die individuelle Leistung der Schülerin oder des Schülers ist natürlich der entscheidende Faktor für die Bewertung. Aus den Beispielen ist ersichtlich, dass auch bei unerwarteten Kombinationen und ungewöhnlichen Themen hervorragende Ergebnisse möglich sind. Dennoch sollen die Noten einen Anlass bieten, im jeweils eigenen Fall über das Verhältnis dieser Kombination zur möglichen oder angestrebten Note nachzudenken. Zu den Beispielen Auf den folgenden Seiten finden Sie Beispiele für die Kombination von Praktikumsplatz, Schulfach und Facharbeitsthema. Zusätzlich wird die für die betreffende Facharbeit tatsächlich erteilte Note angeben.

  27. Beispiele (Betrieb-Fach-Thema-Note) I kath. Kindertages-stätte St.Michael Sprachentwicklung beim Kind Deutsch 4 Welche Risikoversicherungen gibt es für Kunden im Reisebüro ... Dargestellt an drei Fallbeispielen Kaplan Russland Reisen Sozialwissen-schaften 4

  28. Beispiele (Betrieb-Fach-Thema-Note) II Adaptation dramaturgique de l'opera "Dialogues des Carmélites" de Francis Poulenc á l'Opera de Cologne Oper Köln Französisch 1 Kommunikationsstrategien zur Behebung von Verkehrs-problemen am Beispiel des Anwohnerschutzkonzepts für das Rhein-Energie-Stadion Stadt Köln Amt Straßen/Verkehr Deutsch 4

  29. Beispiele (Betrieb-Fach-Thema-Note) IV An Analysis of the Problem of Literal versus Translation of Meaning of Selected Passages from "Angel by my Side" with the Help of Appropriate Criteria Film+TV Zeitsprung Englisch 2+ Klaviere Then Physik Das wohltemperierte Klavier 1 Aktuariat: Anwendung der statistischen Verfahren bei der Abschätzung der Spätschäden Globale Rückversicherung Mathematik 1

  30. Beispiele (Betrieb-Fach-Thema-Note) V Kommerzhotel Köln Englisch Language of tourism - in what way do globalisation and the profil of a hotel influence ... 5- Krankenhaus Holweide Biologie Insulintherapie von Typ-2-Diabetes-Patienten, dargestellt an verschiedenen Fallbeispielen 1- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Eigenschaften von Metallen und Phasenwechselmedien bei der Erstarrung unterkühlter Schmelzen Physik 1

  31. Beispiele (Betrieb-Fach-Thema-Note) VI Startchancengleichheit als Herausforderung im Kindergarten – eine Utopie Ev. Kindertages-stätte Fröbelstraße Sozialwissen-schaften 5 Die Privatüberschuldung und -insolvenz in Deutschland, Schweden und Großbritannien im Vergleich: Welche soziale Struktur ist in überschuldeten und insolventen Haushalten typischerweise anzutreffen und wie wurden Überschuldung und Insolvenz ausgelöst? 1 Verband der Vereine Creditreform Sozialwissen-schaften

  32. Themenänderungen Themenänderungen Änderungen des Themas der Facharbeit sind nur nach Absprache mit dem betreuenden Fachlehrer in der ersten Woche des Praktikums möglich. Die Abweichung von dem bisher festgelegten Thema muss schriftlich begründet werden.

  33. Beispielarbeiten Gelungene Beispiele von Facharbeiten zurückliegender Jahrgänge werden mit Einverständnis der Verfasser im Selbstlernzentrum (SLZ) zur Verfügung gestellt. Einige Beispiele können auch hier als pdf-Dateien angesehen werden. Deutsch2005.pdf Deutsch2007.pdf Kunst2005.pdf Sozialwissenschaften2007.pdf Mathematik2007.pdf Physik2005.pdf Chemie2005.pdf Biologie2005.pdf Religion2005.pdf

  34. Kombinationen von Thema, Fach und Praktikumsplatz Hier finden Sie eine Liste der Facharbeitsthemen der Jahre 2002-2008: Facharbeitsthemen 2003-2008.xls

  35. Anforderungen Anforderungen

  36. Anforderungen: Grundkonzeption Grundkonzeption • Die Facharbeit behandelt eine Aufgabenstellung im Rahmen eines Feldforschungsprojektes im Betriebspraktikum. • Sie muss eine fachspezifische Problemstellung enthalten, die mit dem konkreten Praktikumsplatz verknüpft ist.

  37. Anforderungen: Formale Vorgaben Formale Vorgaben • Die formalen Kriterien zur Anfertigung der Facharbeit sind dem Skript „Formale Vorgaben“, das bei dem Methodenseminar der Jgst. 11 im Januar ausgegeben wird und auf der Homepage der Schule zugänglich ist, zu entnehmen und unbedingt einzuhalten. Die Erfüllung dieser Kriterien wird in der Benotung berücksichtigt. Die vollständigen formalen Anforderungen ergeben sich nur aus dem Skript „Formale Vorgaben“, das den Schülerinnen und Schülern ausgehändigt wurde. Hier werden nur einige wichtige Teile daraus vorgestellt. Das vollständige Skript finden Sie hier: Formale Vorgaben.pdf Weitere Hinweise zum richtigen Zitieren finden Sie hier: Zitieren.pdf

  38. Anforderungen: Äußere Form • Äußere Form Die Arbeiten müssen mit dem Computer geschrieben werden und ausgedruckt sowie zusätzlich als Datei auf einer CD abgegeben werden. (Nach Terminabsprache können Rechner in der Schule benutzt werden). In der elektronischen Version sollten alle Bestandteile der Facharbeit (einschließlich der Anhänge und Materialien) in einem Dokument zusammen-gefasst sein (als pdf- oder Word-Datei). Die ausgedruckte Arbeit wird entweder gebunden oder in einem Klemmhefter abgegeben. Seiten: DIN A4-Format Seitenränder: 3,5 cm links, 2 cm rechts 3,5 cm oben, 2,5 cm unten, Zeilenabstand: 1 ½, Zeilenzahl: ca. 30 (je nach Anzahl Fußnoten usw.), Schriftgröße: 12 Die Seiten müssen nummeriert werden.

  39. Anforderungen: Bestandteile der Facharbeit • Bestandteile der Arbeit: • 1. Deckblatt • 2. Inhaltsverzeichnis • 3. Angaben zum Betrieb • 4. Beschreibung der Tätigkeiten • 5. Fachspezifische Untersuchung • Einleitung • Hauptteil • Schlussteil • 6. Literaturverzeichnis • 7./8. ggf. Glossar, ggf. Anhang: • 9. Erklärung über die selbstständige Verfassung der Arbeit

  40. Anforderungen: Umfang • Umfang der Arbeit: • Gesamtumfang 15-20 Seiten • Davon: • sozialwissenschaftlicher Teil (Angaben zum Betrieb und zu den Tätigkeiten) 2 Seiten • fachspezifischer Teil 8-12 Seiten

  41. Anforderungen: Selbstständigkeit • Selbstständigkeit Alle benutzten Hilfsmittel müssen im Literatur-verzeichnis angegeben und ihre Verwendung muss an der jeweiligen Textstelle durch Fußnoten kenntlich gemacht werden. Dies muss durch eine unterschriebene Erklärung versichert werden, die zur Facharbeit hinzugefügt wird: Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst und keine anderen als die im Literaturverzeichnis angegebenen Hilfsmittel verwendet habe. Insbesondere versichere ich, dass ich alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Werken als solche kenntlich gemacht habe.

  42. Bewertungskriterien Bewertungskriterien

  43. Bewertungskriterien: Überblick Bei der Bewertung der Facharbeiten orientieren die Lehrer sich an folgenden Fragen: I. Formalia II. Inhaltliche Darstellungsweise IV. Inhaltliche Ergebnisse III. Wissenschaftliche Arbeitsweise Die Reihenfolge I bis IV folgt dem Prinzip steigender Wichtigkeit, die Reihenfolge 1 bis n nicht.

  44. Bewertungskriterien: Formalia • I Formalia: • Sind die Zitate exakt wiedergegeben? Genaue Quellenangaben? • Finden wir ein sinnvolles Literaturverzeichnis mit Angaben zu a) Primärliteratur, b) in der Arbeit benutzter Sekundärliteratur, c) ggf. wichtiger, gelesener, aber nicht zitierter Sekundärliteratur? • Ist die Arbeit sprachlich korrekt (Sb, Gr, R, Z etc.)? • Ist die Ausdrucksweise präzise und differenziert? • Macht die Arbeit insgesamt einen ordentlichen äußeren Eindruck (Schrift/Druck, Seiteneinteilung, Rand, gliedernde Abschnitte)? • Ist die „Erklärung zur Selbstständigkeit“ vorhanden?

  45. Bewertungskriterien: Inhaltliche Darstellungsweise • II Inhaltliche Darstellungsweise: • Ist die Arbeit themengerecht und logisch gegliedert? • Sind auch die einzelnen Schritte logisch aufeinander bezogen? • Ist die Gesamtdarstellung in sich stringent, in sich schlüssig? Werden z.B. Thesen sorgfältig begründet? • Wird gewissenhaft unterschieden zwischen der Darstellung der Fakten, der Einsichten anderer (Sekundärliteratur) und der eigenen Meinung bzw. Interpretation?

  46. Bewertungskriterien: Wissenschaftliche Arbeitsweise • III Wissenschaftliche Arbeitsweise: • Sind die notwendigen fachlichen Begriffe bekannt? Werden sie richtig angewendet? Werden ggf. die Begriffe klar definiert? • Werden die notwendigen fachlichen Methoden beherrscht und kritisch benutzt? • Wird die Sekundärliteratur nur einfach zitiert oder kritisch in den eigenen Gedankengang eingearbeitet? • Wird das Bemühen um Sachlichkeit, „Objektivität“ und wissenschaftliche Distanz deutlich (auch in der Sprache)? • Wird gleichzeitig auch das persönliche Interesse des Verfassers am Thema spürbar? Zeigte sich dieses Interesse auch in der Vorbereitungszeit? • Wird stets der Bezug zum gestellten Thema klar? • Hat sich der Verfasser intensiv um Sekundärliteratur bemüht? (Auch um Literatur neueren Datums?)

  47. Bewertungskriterien: Inhaltliche Ergebnisse • IV Inhaltliche Ergebnisse: • Wie gedanklich reichhaltig ist die Arbeit? • Kommt der Verfasser zu vertieften, abstrahierenden, selbständigen und kritischen Einsichten? • Wie weit ist die Arbeit auf den Betrieb bezogen, in dem das Praktikum absolviert wurde?

  48. Bewertungskriterien: Bewertungsbogen Hier finden Sie einen Vorschlag für einen Bewertungsbogen, mit dem die Fachlehrer die Facharbeiten bewerten können. Bewertungsbogen Facharbeit.doc

  49. Probefacharbeit: Ziele Forumtag 19. Sept. 2008 • Am 1. Forumtag wird sich die Jgst.12 u.a. mit der Vorbereitung der Facharbeit befassen. • Ziele • den Prozess der Themenfindung vorbereiten • die formalen Anforderungen trainieren

More Related