1 / 32

Umweltmeteorologie

Umweltmeteorologie. 9. Spurengase. Prof. Dr. Otto Klemm. Bedeutung einzelner Spurengase. Die Bedeutung einzelner Spurengase ergibt sich aus:. Konzentration Lebensdauer – Reaktivität Toxizität für Vegetation, Tiere und Menschen, Verteilung zwischen den Phasen

acton
Download Presentation

Umweltmeteorologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Umweltmeteorologie 9. Spurengase Prof. Dr. Otto Klemm

  2. Bedeutung einzelner Spurengase Die Bedeutung einzelner Spurengase ergibt sich aus: • Konzentration • Lebensdauer – Reaktivität • Toxizität für Vegetation, Tiere und Menschen, Verteilung zwischen den Phasen • Klimawirksamkeit (Strahlungseigenschaften allgemein) • Bedeutung in den Elementkreisläufen

  3. Überblick Spurengase, stark vereinfacht

  4. Überblick Spurengase, stark vereinfacht (Forts.)

  5. Natürliche Quellen Vulkane (SO2) 6 % Ozeane (Gischt, SO42-) 29 % Ozeane (biogen, DMS) 19 % Anthropogene Quellen Kohleverbrennung (SO2) 27 % Ölverbrennung (SO2) 14 % Industrielle Prozesse (SO2) 5 % Schwefelhaushalt - Quellen Dimethylsulfid Natürliche / Anthropogene Quellen  1

  6. SO2-Emissionen: global, 1985

  7. SO2-Emissionen: Europa Quelle: http://www.acidrain.org

  8. SO2-Emissionen: Deutschland, 2004 Quelle: www.umweltbundesamt.de

  9. SO2-Emissionen: Deutschland SO2 – Emissionen aus Deutschland (jetzige Fläche) in kt a-1 Datenquelle: www.umweltbundesamt.de

  10. Fichtelgebirge Quelle: Diercke Weltatlas, 1996

  11. SO2 - Immission: Fichtelgebirge

  12. Schwefeldioxid in Wasser SO2 + H2O SO2 H2O SO2 H2O  H+ + HSO3- HSO3- H+ + SO32- • = 1.23 mol  l–1 atm–1 (298 K) • = 1.3  10–2 mol  l–1 • = 6.6  10–8 mol  l–1 • = 1.01  10–2 mol  kg–1

  13. Reaktionen des SO2 - wässrige Phase 1. Oxidation durch Wasserstoffperoxid HSO3- + H2O2  HSO4- + H2O HSO4- SO42- + H+ 2. Oxidation durch Ozon Reaktionsrate nimmt zu mit steigendem pH 3. Oxidation durch Sauerstoff, katalysiert durch Mn(II) und Fe(III) in jedem Fall entsteht H2SO4, eine starke Säure!

  14. Reaktionen des SO2 - Gasphase SO2 + OH HSO3 HSO3 + O2 SO3+ HO2 SO3 + H2O  H2SO4 Summe: SO2+ OH + O2 + H2O  H2SO4 +HO2 Das Verhältnis der wässrigen zur gasförmigen Oxidation des SO2 ist schwierig zu quantifizieren.Globale Abschätzungen reichen von 1:1 bis zu 1:3. Jedenfalls wird das SO2 fast vollständig als SO42- wieder aus der Atmosphäre entfernt, das meiste gelöst in Niederschlagswasser

  15. Stickoxide NOx = NO + NO2 „Stickoxide“ „Stickstoffmonoxid“ „Stickstoffdioxid“ N2O ist kein „Stickoxid“ in diesem Sinne

  16. Stickoxide - Quellen

  17. NOx - Emissionen in Deutschland 2004 Datenquelle: www.umweltbundesamt.de

  18. Quelle: Helbig et al., 1999

  19. Quelle: Helbig et al., 1999

  20. NOx-Emissionen: Deutschland NOx – Emissionen aus Deutschland (jetzige Fläche) in kt a-1 Datenquelle: www.umweltbundesamt.de

  21. CO Quelle: Seinfeld und Pandis, 2006

  22. http://dmsp.ngdc.noaa.gov/html/night_light_posters.html

  23. http://dmsp.ngdc.noaa.gov/html/night_light_posters.html

  24. NOx: Wichtige Reaktionen NO + O3 NO2 + O2schnell NO2 + h  O(3P) + NO  400 nm; j(NO2)  9  10-3 s-1 O(3P) + O2 O3 Reaktion von allergrößter Bedeutung für troposphärische O3-Bildung NO + RO2  NO2 + RO NO + HO2 NO2 + OH

  25. NOx: Wichtige Reaktionen NO2 + OH  HNO3 bedeutende Senke für NO2 HNO3 + h NO2 + OHlangsam, deshalb ist 3. wichtig HNO3 +H2Ofl H+ + NO3-aq. HNO3 + NH3 NH4NO3(Aerosol)

  26. Reaktive flüchtige KWs Bedeutung in der Atmosphäre weniger durch Beteiligung am C-Haushalt als durch Auswirkungen auf den Radikalhaushalt. • NMKW Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffe • NMVOC Non-Methane Volatile Organic Compounds • NMHC Non-Methane-Hydrocarbons • VOC Volatile Organic Compounds • BVOC Biogenic Volatile Organic Compounds

  27. anthropogene Quellen in Deutschland 2004 Datenquelle: www.umweltbundesamt.de

  28. Quelle: Helbig et al., 1999

  29. Reaktive flüchtige KWs NMVOC – Emissionen aus Deutschland (jetzige Fläche) in kt a-1 Datenquelle: www.umweltbundesamt.de

  30. biogene Quellen global Emissionen aus der Vegetation (80 % Blattwerk, 15 % Stämme, Blüten etc.) und Bodenmikroorganismen (5 %) Summe: > 1.5 Gt a-1 global sind die biogenen Emissionen weitaus größer als die anthropogenen Quelle: A. Guenther, 2005

  31. Reaktionen am Beispiel der Alkane RH + •OH •R + H2O Alkylradikal •R + O2  •RO2Alkylperoxyradikal •RO2 + NO •RO + NO2Alkoxyradikale

  32. Luftqualitätsindex

More Related