310 likes | 468 Views
Umweltmeteorologie. Prof. Dr. Otto Klemm. 12. Fernerkundung. Advantages of Optical Remote Sensing. • Non-interfering for source effluent monitoring probeless technique, no interference with operation of investigated industrial facility • Integrated-path measurements
E N D
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 12. Fernerkundung
Advantages of Optical Remote Sensing • Non-interfering for source effluent monitoring probeless technique, no interference with operation of investigated industrial facility • Integrated-path measurements measurements on spacial and temporal scales comparable to models possible • Measurements at ground level and aloft cost-effective method to monitor pollutant concentrations aloft and three-dimensional • Perspective in monitoring in contrast to point-measurements of in-situ instruments • Measurements over large geographical areas cost-effective method to measure over large geographical areas
Applications of Optical Remote Sensing • detection of atmospheric gases, particles, pollutants (DIAL, multiwavelength Lidar) • cloud studies (height, width, distribution of ice and water) • measurement of meteorologic parameters (wind, temperature, visibility, BL height) • laser induced fluorescence LIF (chlorophyll as indicator of forest decline) • monitoring of surfaces (oil spills on the sea, surface heights and composition) • under water monitoring (phytoplankton pigments, PAHs, sea bottom)
Arten aktiver optischer Fernerkundung für die Atmosphäre Nutzung der Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung mit in der Atmosphäre vorkommenden Gasen und Partikeln • Differential Optical Absorption Spectrometer (DOAS)(nicht ortsaufgelöst, Multikomponenten-Messung) • Fourier Transform Infrared Spectroscopy (FTIR) (nicht ortsaufgelöst, Multikomponenten-Messung) • Light Detection and Ranging (LIDAR)(ortsaufgelöst, i.d.R. Einkomponenten-Messung)
Prinzipieller Aufbau: Messgeräte zur Optischen Fernerkundung UV / IR • DOAS und FTIR mit Strahlungsquelle: • - getrennt vom Detektor (Spektrometer) • am Detektor über Retroreflektor • FTIR mit Sonne als Strahlungsquelle • LIDAR mit Strahlungsquelle und • Messung der rückgestreuten Strahlung LIDAR FTIR
Differential Optical Absorption Spectrometer (DOAS) • Absorption von UV oder IR-Strahlung einer spektral breidbandigen Lichtquelle (Xenon-, Halogen-Lampe) • Beispiele detektierbarer Stoffe: • BTX (Benzol, Toluol, Xylol) • SO2 • CS2 • NO • NO2 • NO3 • NH3 • HNO2 • O3 • HCHO • OH • Hg • Nachweisgrenzen abhängig von Messstreckenlänge und Stoff (i.d.R. 10 – 100 ppb) • Gleichzeitige Messung verschiedener Luftverunreinigungen möglich (Multikomponentenmessung)
Fourier Transform Infrared Spectroscopy (FTIR) • Aufnahme eines Spektrums im IR (aktiv oder passiv) • Beispiele detektierbarer Stoffe: • Alkane • Alkene • Alkohole • BTX (Benzol, Toluol, Xylol) • Phenole • Ketone, Aceton • NO2 • SO2 • NH3 • HCl • CO2 • HNO3 • O3 • H2O • Nachweisgrenzen abhängig von Messstreckenlänge und Stoff (i.d.R. 10 – 100 ppb) • Gleichzeitige Messung verschiedener Luftverunreinigungen möglich (Multikomponentenmessung) Michelson-Interferometer
Sodar Funktionsweise • Aussendung von Schallwellen und Detektion ihres Echos (Rückstreuung) • Echos durch Inhomogenitäten der Atmosphäre (Dichteunterschiede) • Streuenden Luftanteile besitzen mittlere Windgeschwindigkeit • Frequenz empfangener Schallwellen verschoben durch Doppler-Effekt • Analyse des Zeitsignals: Höhenprofilen der Windgeschwindigkeit oder der Streuintensität (Echogramme)
Light Detection and Ranging (LIDAR) Aktives Ortungsverfahren Analog: Radar (Radio Detection and Ranging) - Radiowellen Sodar (Sound Detection and Ranging) - Schallwellen Aufbau: • Strahlungsquelle: Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) • Aussende- und Empfangseinheit: Teleskop, Optiken (Spiegel, ...) • Detektor: Photomultiplier Detektierbare Stoffe: theoretisch alle wie bei FTIR und DOAS je nach Auswahl der Laserwellenlängen
DIAL - Gleichung SCHRÖTER, M., OBERMEIER, A., PLECHSCHMIDT, M., BRÜGGEMANN, D. & Klemm, O. Remote Monitoring of Air Pollutant Emissions from Point Sources by a Mobile Lidar/Sodar System. JAWMA
Lidar - Verfahrensmerkmale VDI-Richtlinie 4210 Blatt 1: „Fernmessverfahren – Messungen in der Atmosphäre nach dem Lidar-Prinzip, Messen gasförmiger Luftverunreinigungen mit dem DAS-Lidar“ • Zeitliche Auflösung: kürzester Zeitabstand aufeinanderfolgender Konzentrationsprofile • Tiefenauflösung: Entfernungsbereich, über den sich eine gemessene Konzentration erstreckt • Tiefenmittelungsintervall: Entfernungsbereich über den Messdaten gemittelt werden • Einsatzpunkt: Entfernung, ab der gemessen werden kann • Reichweite: Entfernung, an der die Nachweisgrenze erstmalig das Zehnfache der optimalen Nachweisgrenze überschreitet • Konzentrationsbereich: Bereich messbarer Konzentrationen • Nachweisgrenze: kleinster mit 95 % - Sicherheit von Null unterscheidbarer Wert • Bestimmungsgrenze: kleinster mit 95 % - Sicherheit von der Nachweisgrenze unterscheidbarer Wert
Quellen des Rauschens bei optischer Fernerkundung Art des Rauschens Physikalische Ursache • Signalrauschen (quantum noise) statistische Fluktuationen im Signal ► Vermeidung kaum möglich • Hintergrundstrahlung statistische Fluktuationen Hintergrundstrahlung ► geeignete Wellenlängenwahl, Nacht-Messung • Dunkelstrom Rauschen thermische Bildung von Ladungsübertragungen in Abwesenheit eines optischen Signals ► Kühlung des PMT, PMT-Auswahl • Thermisches Rauschen (Nyquist) thermische Erregung von Ladungsübertragungen ► Kühlung, Auswahl geeigneter Bauteile
Aufbau eines Lidarsystems Laser Aussendeeinheit für Laserstrahlung Empfangseinheit der rück- gestreuten Laserstrahlung Elektronik Detektionseinheit Computer Steuerung
Spurenstoffe Konventions-Nachweisgrenze Konventions-Reichweite Mess- wellenlänge Referenz-wellenlänge SO2 NO2 O3 Toluol Benzol Extinktion* 8 μg/m³ 20 μg/m³ 2 μg/m³ 10 μg/m³ 10 μg/m³ 0,05 km-1 2200 m 2500 m 2100 m 1700 m 1600 m 3000 m 286,9 nm 398,3 nm 282,4 nm 266,9 nm 259,2 nm --- 286,3 nm 297,0 nm 286,3 nm 266,1 nm 257,9 nm --- Spezifikation Lidar 510 M ELIGHT Laser Systems GmbH * Berechnung erfolgt über die Slope-Methode aus der Referenzwellenlänge Einsatzpunkt: 250 m Tiefenauflösung: 7,5 m zeitliche Auflösung: zeitliche Auflösung einer Messung (in eine Richtung) ist bedingt durch die erwünschte Genauigkeit und die Nachweisgrenzen: längere Messungen erlauben bessere Nachweisgrenzen
α Lidar SCHRÖTER, M., OBERMEIER, A., PLECHSCHMIDT, M., BRÜGGEMANN, D. & Klemm, O. Remote Monitoring of Air Pollutant Emissions from Point Sources by a Mobile Lidar/Sodar System. JAWMA
Plume B Plume A SCHRÖTER, M., OBERMEIER, A., PLECHSCHMIDT, M., BRÜGGEMANN, D. & Klemm, O. Remote Monitoring of Air Pollutant Emissions from Point Sources by a Mobile Lidar/Sodar System. JAWMA
SCHRÖTER, M., OBERMEIER, A., PLECHSCHMIDT, M., BRÜGGEMANN, D. & Klemm, O. Remote Monitoring of Air Pollutant Emissions from Point Sources by a Mobile Lidar/Sodar System. JAWMA
Beispiel: LITE (Lidar In-space Technology Experiment) 20 LITE data, West Africa, September1994 Thin Cirrus 10 Altitude, km Mixed-phase clouds Aerosols 0 20o N, 3o E 17o N, 6o E
MOPITT MOPITT was successfully launched on December 18 1999, onboard the Terra satellite, the flagship of NASA's EOS (Earth Observing System) program. http://www.atmosp.physics.utoronto.ca/MOPITT/home.html
MOPITT CO – Messung: = 4.617 µm (Profil) = 2.334 µm (Säule) CH4 – Messung: = 2.258 µm (Säule) http://www.atmosp.physics.utoronto.ca/MOPITT/MATR.pdf Quelle: Seinfeld und Pandis, 1998
MAPS: Monitoring of Air Pollution from SpaceMOPITT: Monitoring of Pollution in the Troposphere Bodennahes CO – Mischungsverhältnis am 19. Juni 1997 http://acd.ucar.edu/~boris/Science/Papers/IMG_CO.pdf
MOPITT: Monitoring of Pollution in the Troposphere http://www.atmosp.physics.utoronto.ca/MOPITT/movies.html
http://envisat.esa.int/instruments/sciamachy/data-app/dataprod.htmlhttp://envisat.esa.int/instruments/sciamachy/data-app/dataprod.html
http://envisat.esa.int/instruments/sciamachy/data-app/dataprod.htmlhttp://envisat.esa.int/instruments/sciamachy/data-app/dataprod.html
(*) These molecules can only be detected under special conditions http://envisat.esa.int/instruments/sciamachy/data-app/dataprod.html
CH4 from SCIAMACHY Two-year average of column averaged mixing ratios (in ppb) of methane retrieved from SCIAMACHY from January 2003 through December 2004. The measurements have been gridded with a spatial resolution of 0.5 longitude times 0.5 latitude. Frankenberg,, C., Meirink, J. F. Bergamaschi, P., Goede, A. P. H., M. Heimann, M., Körner, S., Platt, U., van Weele, M., and Wagne, T.: Satellite chartography of atmospheric methane from SCIAMACHY on board ENVISAT: Analysis of the years 2003 and 2004. JOURNAL OF GEOPHYSICAL RESEARCH, VOL. 111, D07303, doi:10.1029/2005JD006235, 2006
http://www.iup.physik.uni-bremen.de:8083/doas/images/results/contrace/http://www.iup.physik.uni-bremen.de:8083/doas/images/results/contrace/ scia_no2/NO2_20030721.gif SCIAMACHY (SCanning Imaging Absorption SpectroMeter for Atmospheric CHartographY)
Beispiel für DOAS-Satellitenmessung ENVISAT http://www.iup.physik.uni-bremen.de:8083/doas/no2_from_scia.htm SCIAMACHY (SCanning Imaging Absorption SpectroMeter for Atmospheric CHartographY)