1.05k likes | 1.52k Views
Arbeitsgemeinschaft C annabis a ls M edizin Ein Vortrag von Dr. Kurt Blaas. Übersicht (1/3). CAM Austria Verbreitung von Cannabis Ursprünge der Cannabismedizin Behandlung mit Cannabinoiden Wirkungen von Cannabis Anwendungsgebiete. Übersicht (2/3). Applikationen der Freizeit
E N D
Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin Ein Vortrag von Dr. Kurt Blaas
Übersicht (1/3) • CAM Austria • Verbreitung von Cannabis • Ursprünge der Cannabismedizin • Behandlung mit Cannabinoiden • Wirkungen von Cannabis • Anwendungsgebiete
Übersicht (2/3) • Applikationen der Freizeit • Applikationen der Medizin • Hanf • Cannabinoide • Cannabisrezeptoren • Medikamente
Übersicht (3/3) • Cannabis und Recht • Die praktische Anwendung • Patientenmeinungen • Statistiken zum Thema „Dronabinol“ • Häufige Fragen • Links
Themenfortschritt (1/3) • CAM Austria • Verbreitung von Cannabis • Ursprünge der Cannabismedizin • Behandlung mit Cannabinoiden • Wirkungen von Cannabis • Anwendungsgebiete
CAM Austria (1/2) • CAM AustriaArge Cannabis als Medizinwww.cannabismedizin.at • Zielsetzung • Methoden
CAM Austria (2/2) • Internationale Arbeitsgemeinschaft – IACMwww.cannabis-med.org • Dr. Kurt Blaas, Obmann der CAM Austria • www.blowdoc.at • Selbsthilfewww.secam.at
Themenfortschritt (1/3) • CAM Austria • Verbreitung von Cannabis • Ursprünge der Cannabismedizin • Behandlung mit Cannabinoiden • Wirkungen von Cannabis • Anwendungsgebiete
Verbreitung von Cannabis • „Freizeitdroge“ und „Kiffen“ • Cannabis in der Medizin
Themenfortschritt (1/3) • CAM Austria • Verbreitung von Cannabis • Ursprünge der Cannabismedizin • Behandlung mit Cannabinoiden • Wirkungen von Cannabis • Anwendungsgebiete
Ursprünge (1/11) • Verbreitung durch Skythenvor ca. 6000 Jahren • China8. Jhdt. v. Chr. • Indien17. Jhdt. v. Chr.
Ursprünge (2/11) Indisches Gemälde18. JahrhundertVorbereitung von„Bhang“ und „Ganja“
Ursprünge (3/11) • Kultivierung in China • Gelangt durch Geschäftsleute nach Europa • Feste FasernNahrhafte SamenPsychoaktive Wirkung
Ursprünge (4/11) • Ursprung: Zentralasien • Altai • Tian-Shan Gebirge • Germanen: Hanaf (Freya) • Hildegard von Bingen (1098 – 1179) • Gerhard van Svieten (1700 – 1772) (Leibarzt von Maria Theresia)
Ursprünge (5/11) Paracelsus (1491 – 1541) „All Ding sind Gift und nichts ohn‘ Gift. Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.“ „Dosis sola facit venenum.“
Ursprünge (6/11) „Gott bringt aus der Erde Heilmittel hervor, der Einsichtige verschmäht sie nicht.“ Zitat aus der Bibel (Jesus Sirach 38,4) Vincent van Gogh – „Stillleben mit Bibel“
Ursprünge (7/11) • Hanf in Amerika • George Washington (1732 – 1799) • Wiliam B. O‘ Shaughnessy • „Über die heilende Wirkung von Cannabis indica“ (1839) • Teophile Gautier • „Club der Hascher“ (1846)
Ursprünge (7/11) • Verwendung von Cannabis um 1900 • Hühneraugentinktur • als Mittel gegen Durchfallserkrankungen • Schmerz- und krampflösendes Mittel • bei Asthma und Schlafproblemen
Ursprünge (8/11) Auszug aus dem Ärztekatalog der amerikanischen Fa. Parke, Davis & Co. 1929-1930
Ursprünge (9/11) • Amerika: BROMIDA (~1900) Cannabis sativa Chloralhydrat Hyasciamus niger (Bilsenkraut)
Ursprünge (10/11) • Harry Anslinger (~1930) • FBNDD(Federel Bureau of Narcotics and Dangerous Drugs) • Cannabis Prohibition • Widersprüchliche Argumentation
Ursprünge (11/11) BUM SHANKAR Am Anfang waren die Schamanen MA Hanf in der chinesischen Kräuterkunst KAMANIN Hanf in der japanischen Medizin VIJAYA Hanf in der ayurvedischen Medizin BHANGA Hanf in der indischen und nepalesischen Volksmedizin MYANRTSISPRAS Hanf in der tibetischen Medizin KANCHA Hanf in der südostasiatischen Medizin NASCHA Hanf in der russischen Volksmedizin AZALLU-QANNAPU Hanf im alten Orient HANAF Das Kraut der germanischen Liebesgöttin DAGGA KIF GANJA KINNICKINIK ŠMŠMT MACONHA MARIJUANA DOPE HEMPE HASCHISCH CANNABIS
Themenfortschritt (1/3) • CAM Austria • Verbreitung von Cannabis • Ursprünge der Cannabismedizin • Behandlung mit Cannabinoiden • Wirkungen von Cannabis • Anwendungsgebiete
Behandlung (1/2) • Österreich • Legale Behandlung:Dronabinol (synthetisches THC) • Behandlung aber keine Heilung der Erkrankung • Aber: • Linderungen von Symptomen • Erhöhung der Lebensqualität • Verbesserung der Stimmung • Stabilisierung der Lebenssituation
Behandlung (1/2) "Der größte Vorteil von Cannabis als Medikament ist seine ungewöhnliche Sicherheit. Es gibt keinen zuverlässigen Hinweis für den Tod eines Menschen durch Marihuana-Konsum.“ „Cannabis hat den Vorteil, keine physiologischen Funktionen zu stören oder Organe zu schädigen, wenn es in therapeutischer Dosierung eingenommen wird.“ Zitat: (Dr. med. Franjo Grotenhermen, Hanf als Medizin)
Themenfortschritt (1/3) • CAM Austria • Verbreitung von Cannabis • Ursprünge der Cannabismedizin • Behandlung mit Cannabinoiden • Wirkungen von Cannabis • Anwendungsgebiete
Wirkstern von Cannabis Dr. med. Franjo Grotenhermen Hanf als Medizin
Wirkungsprofil - Cannabis • Wirksamkeit • Wirkspektrum • Nebenwirkungen (gering) • therapeutische Breite • Toxizität (gering) • Suchpotential (gering) • Verfügbarkeit • Tradition
Wirkung von THC • Psychische Wirkung nach oraler Einnahme von 5-15 mg • Vollrausch: • oral 30-40 mg • Inhalativ 10-20 mg • „Sicherheit“ von Cannabis
Themenfortschritt (1/3) • CAM Austria • Verbreitung von Cannabis • Ursprünge der Cannabismedizin • Behandlung mit Cannabinoiden • Wirkungen von Cannabis • Anwendungsgebiete
Anwendungsgebiete (1/3) • Appetitsteigerung • Hemmung von Übelkeit und Erbrechen • Reduzierung muskulärer Krämpfe und Spastiken • Behandlung chronischer und therapieresistenter Schmerzen • Analgesie
Anwendungsgebiete (2/3) • In Kombination mit Opioiden • Therapie des akuten Migräneanfalls • Behandlung neurologischer Erkrankungen • Gilles de la Tourette-Syndrom • Senkung des Augeninnendrucks (Glaukom) • Reduzierung asthmatischerBeschwerden
Anwendungsgebiete (3/3) • Stimmungsaufhellung • Antidepressive Wirkung • Asthma bronchiale • Fibromyalgie • Spastik nach Schlafanfall • Morbus Crohn
Themenfortschritt (2/3) • Applikationen der Freizeit • Applikationen der Medizin • Hanf • Cannabinoide • Cannabisrezeptoren • Medikamente
Applikationen der Freizeit (1/2) Joint Wasserpfeife
Applikationen der Freizeit (2/2) Cannabisharz Cookies
Themenfortschritt (2/3) • Applikationen der Freizeit • Applikationen der Medizin • Hanf • Cannabinoide • Cannabisrezeptoren • Medikamente
Applikationen der Medizin • Cannabistee • Vaporizer Phyto- Inhalation Vapir Volcano
Themenfortschritt (2/3) • Applikationen der Freizeit • Applikationen der Medizin • Hanf • Cannabinoide • Cannabisrezeptoren • Medikamente
Hanf Hanf (cannabis sativa) Haschisch (Cannabisharz)
Themenfortschritt (2/3) • Applikationen der Freizeit • Applikationen der Medizin • Hanf • Cannabinoide • Cannabisrezeptoren • Medikamente
Cannabinoide (1/4) • Tetrahydrocannabinol (THC) • 1964 Entdeckung • 1988 Nachweis von Cannabis-rezeptoren • Prof. Raphael Mechoulam
Cannabinoide (2/4) • THC-Säure
Cannabinoide (3/4) • Cannabidiol (CBD) • Wirkt be-rauschenden Effekten des THC entgegen
Cannabinoide (4/4) • Cannabinol (CBN)
Themenfortschritt (2/3) • Applikationen der Freizeit • Applikationen der Medizin • Hanf • Cannabinoide • Cannabisrezeptoren • Medikamente
CB 1 Rezeptoren (1/9) • Findet man vorwiegend in: • Zentralnervensystem • Großhirn • Hypokampus • Basalganglien • Peripherie Organe (Milz, Herz, Nervenendigungen) • Weiße Blutkörperchen (Leukozyten)
CB 1 Rezeptoren (2/9) • Verantwortlich für: • Beeinträchtigung von Wahrnehmung und Gedächtnis • Schmerzwahrnehmung • Analgesie • Motorische Funktionen
CB 2 Rezeptoren (3/9) • Findet man vorwiegend in: • Zellen des Immunsystems • Milz • Tonsillen • Leukozyten • B-Lymphozyten • Killerzellen • Monozyten • Polymorphkernige neutrophile Granulozyten
CB 2 Rezeptoren (4/9) • Verantwortlich für: • Schutz vorInfektionskrankheiten • Schutz vorAutoimmunkrankheiten