130 likes | 308 Views
Fehler-Management. Es soll der Ersatzwiderstand zweier parallel geschalteter Widerstände berechnet werden. Welchen Fehler kann ein Anwender (elektrotechnischer Laie) machen ?.
E N D
Es soll der Ersatzwiderstand zweier parallel geschalteter Widerstände berechnet werden. Welchen Fehler kann ein Anwender (elektrotechnischer Laie) machen ?
Er kann für einen Widerstandswert einen Wert 0 oder kleiner 0 eingeben (Eingabefehler)! Diesen Fall muss das Programm also abfangen (berücksichtigen) !
Frage:Wie kann eine Fehlerbehandlung des Programms aussehen ?
Angenommen, der Anwender hat für den ersten Widerstand den Wert –12 eingegeben. Ist es dann noch sinnvoll, ihn den nächsten Widerstandswert eingeben zu lassen ?
Nein. Nachdem der Anwender eine fehlerhafte Eingabe gemacht hat, soll das Programm gleich darauf reagieren. Welche Möglichkeiten gibt es ?
1. Möglichkeit:Wenn der Anwender eine falsche Eingabe macht, wird auf den Bildschirm eine entsprechende Meldung gebracht und das Programm beendet.
2. Möglichkeit:Das Programm verlangt so lange eine neue Eingabe, bis der Anwender eine richtige Eingabe macht.
Aufgabe: Realisieren Sie diese zwei Möglichkeiten jeweils durch ein Struktogramm !
fehler = 0 Ausgabe(“1.Widerstand eingeben“) Eingabe(r1) r1>0 W F Ausgabe(“2.Widerstand eingeben“) Eingabe(r2) fehler = -1 r2>0 W F Widerstand ersatz berechnen fehler = -2 fehler sonst -1 -2 Ausgabe("Fehler bei 2. Widerstand") Ausgabe(ersatz) Ausgabe("Fehler bei 1. Widerstand") Um die "eigentliche" Berechnung herum muss das Fehlermanagement "gestrickt" werden.
Ausgabe(“1.Widerstand eingeben“) Eingabe(r1) while (r1<=0) Ausgabe(“2.Widerstand eingeben“) Eingabe(r2) while (r2<=0) Widerstand ersatz berechnen Ausgabe(ersatz) Das Programm "erzieht" der Anwender zu einem intelligenten Verhalten (keine Eingabefehler)