250 likes | 504 Views
Vitamin D – der aktuelle Stand der Wissenschaft Im Spannungsfeld zwischen positiven und negativen Wirkungen der UV-Strahlung auf die Haut . Jörg Reichrath Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum des Saarlandes 66421 Homburg.
E N D
Vitamin D – der aktuelle Stand der Wissenschaft Im Spannungsfeld zwischen positiven und negativen Wirkungen der UV-Strahlung auf die Haut Jörg Reichrath Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum des Saarlandes 66421 Homburg
Sonnenlicht – Freund oder Feind? • UV-Exposition: Hauptrisikofaktor für die Entstehung von Platten- und Basalzellkarzinomen der Haut Aber • Unzureichende UV-Exposition führt zu Vitamin D-Mangel: Risikofaktor für Rachitis, Osteomalazie und zahlreiche weitere Erkrankungen
Hautkrebs:weltweit die häufigste Krebsart der weißen Bevölkerung
Inzidenz der Krebserkrankungen Krebsregister Schleswig Holstein 2004
Risikofaktor hohes Lebensalter:Inzidenz epithelialer Hautkrebse Krebsregister Schleswig Holstein 2004
Individuelle Risikofaktoren • heller Hauttyp • hohe UV-Exposition • hohes Lebensalter • hohe Zahl an Nävuszellnävi • Papillomvirus-Infektionen • supprimierter Immunstatus (z.B. immunsuppressive Medikation, Z.n. Organtransplantation) • Genodermatosen (z.B. Xeroderma pigmentosum, Basalzellnävussyndrom) • reduzierte DNA-Reparatur • andere Faktoren (Tabakrauch, Alkoholkonsum, Ernährung)
UV-Strahlung und epithelialer Hautkrebs • Basaliome und Plattenepithelkarzinome vor allem in stark UV-exponierten Hautarealen • Anstieg der Inzidenz mit Zunahme der kumulativen UV-Dosis im Lebensalter • Hautpigmentierung schützt vor Hautkrebs • 295-305 nm effektives UV-Spektrum zur Induktion epithelialer Hauttumoren im Tiermodell • UV-B 100x effizienter in der Tumorinduktion vgl. mit UV-A • Kofaktoren der Photokarzinogenese: u.a. Papillomviren, individueller Immunstatus, DNA-Reparaturmechanismen
Sonnenlichtexposition und Melanomrisiko • Zunahme der Melanominzidenz mit der Nähe des Wohnortes zum Äquator (stärkere UV-Einstrahlung) • Hohe Inzidenz maligner Melanome in Bevölkerungen europäischer Abstammung, die in Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung (z.B. Äquator) leben
Sonnenlichtexposition und Melanomrisiko • intermittierende Exposition mit hohen UV-Dosen wichtiger Risikofaktor (Sonnenbrände!) • aber: chronischer Exposition mit niedrigen UV-Dosen wird in zahlreichen epidemiologischen Studien ein eher protektiver Effekt zugeschrieben Elwood JM et al. Cutaneous melanoma in relation to intermittent and constant sun exposure – the Western Canada Melanoma Study. Int J Cancer 1985; 35:427-433. Kennedy C et al. The influence of painful sunburns and lifetime sun exposure on the risk of actinic keratoses, seborrheic warts, melanocytic nevi, atypical nevi, and skin cancer. J Invest Dermatol 2003;120:1087-93. Berwick M et al. Sun exposure and mortality from melanoma. J Natl Cancer Inst 2005;98:451-459.
Sonnenschutz essentieller Bestandteil aktueller Empfehlungen zur Prävention von Hautkrebs
Primäre PräventionHautkrebs vorbeugen durch Information und handelnAufklärung über meidbare Risikofaktoren und Identifizierung von Risikogruppen
Vitamin D 90% des benötigten Vitamin D wird unter Einfluss von UV-B in der Haut aus 7-Dehydrocholesterol synthetisiert!
Vitamin D - Mangel • hohe Prävalenz in der Deutschen Bevölkerung • gravierende gesundheitliche Auswirkungen • konsequenter Sonnenschutz führt zu niedrigen Vitamin-D-Serumspiegeln
Vitamin D - Mangel: hohe Prävalenz in der Deutschen Bevölkerung Hohe Prävalenz der Vitamin D - Defizienz (25-Hydroxyvitamin D < 50 nmol/l) in allen Altersgruppen (Männer ca. 57%, Frauen ca. 58%, n>4000) Hintzpeter et al: Vitamin D status and health correlates among German adults. Eur J Clin Nutr 2007 [Epub ahead of print]
Vitamin D - Mangel – assoziierte Erkrankungen • Rachitis, Osteomalazie • Krebserkrankungen (u.a. Mamma, Kolon, Prostata) • Infektionserkrankungen (u.a. Tuberkulose) • Kardio-vaskuläre Erkrankungen (u.a. art. Hypertonie) • Autoimmunerkrankungen (Diabetes mellitus Typ I, M. Crohn, Multiple Sklerose) • Schizophrenie, endogene Depression
Holick MF. Vitamin D Deficiency. N Engl J Med 375;266-81, 2007.
Holick MF. Vitamin D Deficiency. N Engl J Med 375;266-81, 2007.
Vitamin D - Mangel und Knochenstoffwechsel • Tägliche Gabe von 700-800 IU Vitamin D reduziert das Risiko von Oberschenkelhalsfrakturen um 26%, vgl. mit der Gabe von Calcium oder Placebo • Bischoff-Ferrari HA et al. Estimation of optimal serum concentrations of 25-hydroxyvitamin D for multiple health outcomes. Am J Clin Nutr 2006;84:18-28.03.
Epidemiologische Studien, Tierexperimente und in vitro Untersuchungen belegen übereinstimmend: Vitamin D – Mangel als Folge unzureichender UV-Exposition ist ein wichtiger Risikofaktor für zahlreiche Tumorerkrankungen!
Epidemiologische Untersuchungen Hohe UV-Exposition und hoher Vitamin D -Serumspiegel (Nahrungsaufnahme, UV-Exposition) korreliert mit reduzierten Mortalitätsraten für Kolon-, Mamma-, Ovarial- und Prostatakarzinom Garland CF et al: Serum 25-hydroxyvitamin D and colon cancer: eight-year prospective study. Lancet 1989;2:1176-8. Grant WB: An estimate of premature cancer mortality in the U.S. due to inadequate doses of solar ultraviolet-B radiation. Cancer 2002;94:1867-75. Gorham ED et al: Sunlight and breast cancer incidence in the USSR. Int J Epidemiol 1990;19:820-4. Giovannucci E et al: Prospective study of predictors of vitamin D status and cancer incidence and mortality in men. J Natl Cancer Inst 2006;98:451-9.