1 / 17

Berufsethik der ErgotherapeutInnen Österreichs – aktueller Stand Irene Benke

Berufsethik der ErgotherapeutInnen Österreichs – aktueller Stand Irene Benke. Berufsethik. Täglich treffen wir Entscheidungen Eltern einer jugendlichen behinderten Klientin ... bitten um einen Begutachtungsbericht bezüglich der ADL-Fähigkeiten ihres Kindes um Pflegegeld zu beantragen.

aggie
Download Presentation

Berufsethik der ErgotherapeutInnen Österreichs – aktueller Stand Irene Benke

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Berufsethik der ErgotherapeutInnen Österreichs – aktueller Stand Irene Benke

  2. Berufsethik Täglich treffen wir Entscheidungen Eltern einer jugendlichen behinderten Klientin ... bitten um einen Begutachtungsbericht bezüglich der ADL-Fähigkeiten ihres Kindes um Pflegegeld zu beantragen. Gewissenhaft schreiben Sie den Bericht und erläutern, dass die Klientin sich selbst an- und auskleiden kann. Die Eltern kommen zwei Wochen später und bitten den Bericht zu verändern, da ihre Tochter so nicht in die von ihnen erwartete Pflegestufe eingestuft wird. (Sophie Ulbrich-Ford)

  3. Berufsethik Viele Gründe ein Dokument zur Berufsethik zu schreiben 1 • Hilfe für den Alltag: Analyse und Argumentation ethischer Fragen • Darstellung nach außen: wofür stehe ich als Ergotherapeutin? • Anstoß von WFOT und COTEC Soll ein Dokument sein, an dem permanent gearbeitet wird – in workshops, internen Fortbildungen, Intervision.....

  4. Berufsethik Ein Ethikkodex einer Berufsgruppe • ist auf spezielle Situationen und Bedingungen ausgerichtet, die häufig im beruflichen Leben dieser Berufsgruppe vorkommen. • ist ein demokratisches Dokument, das Zustimmung unter den Experten einer Berufsgruppe findet. • weist hin auf die ethische Natur unserer beruflichen Entscheidungen und bietet logische Argumente und begründbare Aussagen beim Lösen ethischer Dilemmata (wo die allgemeine Logik nicht ausreicht). • unterstützt die Entscheidungsfindung in der realen Welt finanzieller Schranken, dienstlicher und persönlicher Grenzen. • reflektiert die Kultur einer Berufsgruppe und betont den Grad der Verantwortlichkeit, die die Berufsgruppe der Gesellschaft gegenüber hat. • leitet an, einen gewissenhaften Kompromiss zu machen, ohne Gewissenskompromiss (conscious compromise without a compromise of conscience). (Professional Practice Group, COTEC 2009, übersetzt I. Benke)

  5. Berufsethik Ziele • ERGO AUSTRIA fördert mit dem vorliegenden Dokument die Qualität und Professionalisierung des Berufsstandes. • Das Dokument dient der Darstellung der ethischen Prinzipien, denen sich der Berufstand verpflichtet fühlt. Es regelt die Beziehung und den Auftrag zwischen der Berufsgruppe und der Bevölkerung. • Das Dokument soll KollegInnenein theoretisches Hintergrundwissen zur Verfügung stellen und sie im beruflichen Alltag unterstützen, indem es die Sensibilität für ethische Probleme erhöht und Hilfestellung für die Lösung ethischer Konflikte bietet.

  6. Berufsethik Vorbereitung, Arbeit am Projekt und Zeitplan • Oktober 2008 Einladung zur Mitarbeit (ergonews, homepage) • Arbeitsgruppe: Maria Feiler, Hermine August-Feicht, Heidi Zwerger, Gabriele Güntert, Irene Benke seit Anfang 2010 Christine Ruthner und Susanne Brunngraber seit Anfang 2011 Astrid Schaubeder • Vorstellung der Idee ein Dokument zur Berufethik für die Ergotherapie in Österreich zu formulieren bei der GV 2009 • August 2009 Projektantrag bewilligt durch den Vorstand • Zeitplan Grundlagen: bis Ende 2009 Erstentwurf: bis Herbst 2010 Einholen von feedback von den Mitgliedern und Sammeln von Fallbeispielen: bis März 2011 Überarbeitung und feedback von Stakeholdern, Experten, COTEC: bis Herbst 2011 Vorstellung, Diskussion, Abstimmung: GV 2012 anschließend Drucklegung

  7. Berufsethik Gliederung des Papiers 1. Einleitung: das Projekt Berufsethik a.der Prozess b.Ziele c.angestrebte Wirkung d.inhaltlicher Überblick 2. Ethik: Definition 3. Was ist Ergotherapie? 4. Kernbegriffe der Ergotherapie 5. Standards ergotherapeutischer Tätigkeit 6. Ethische Urteilsbildung 7. Anhang

  8. Berufsethik Kernbegiffe der Ergotherapie (angelehnt an CAOT, Code of Ethics, Revision Jänner 2007) Handlung – Mensch – Klientenzentriertheit – Umwelt – Gesundheit Gesundheit • ist mehr als das Fehlen von Krankheit • Ist beeinflusst von der Möglichkeit, Handlungen wählen und kontrollieren zu können • ist beeinflusst von individueller Lebenszufriedenheit (mit Handlungen und sozialen Bedingungen) “Das Ausmaß, in dem ein Mensch fähig ist, einerseits seine Bedürfnisse zu realisieren und zu befriedigen, und andererseits, die Umwelt zu verändern oder sich mit ihr auseinander zu setzen, gibt den Grad der Gesundheit an.“ (WHO, zitiert im Berufsprofil, 26)

  9. Berufsethik Hauptteile des Dokuments Ethisches Leitbild: Ein Ethikleitbild .... repräsentiert den erreichbaren oder angestrebten Zustand (realistisches Idealbild) einer Organisation oder Institution. Ethische Urteilsbildung: Ethische Grundsätze beruflichen Handelns zusätzliche Überlegungen: Ressourcen, Risken.... Modell zur Lösung ethischer Konflikte Fallbeispiele

  10. Berufsethik Ethisches Leitbild (Standards ergotherapeutischer Tätigkeit) in Anlehnung an • die Kompetenzen einer Ergotherapeutin nach Tuning Educational Structures in Europe • und den Schwedischen Ethikkodex, • unter Berücksichtigung der Österreichischen Gesetze und Bedingungen der Berufsausübung. Gliederung in: • Fachliche Qualifikation • Therapeutischer Prozess • Beziehung zum Klienten • Berufliche Partnerschaft • Autonomie und Verantwortung • Management • Gesellschaft • Forschung und Ausbildung • Ethische Urteilsbildung

  11. Berufsethik Beispiel: Beziehung zum Klienten ErgotherapeutInnen • arbeiten klientenzentriert • begegnen dem Klienten mit Sorgfalt, Aufrichtigkeit und der Entschlossenheit, ihm keinen Schaden zuzufügen • begegnen dem Klienten und seiner Familie mit Respekt, anerkennen individuelle Werte und Gewohnheiten und deren Einfluss auf Handlung • diskriminieren keinen Klienten wegen Rassenzugehörigkeit, Hautfarbe, Geschlecht, Alter, Religionszugehörigkeit, sexuellen Neigungen, politischen Ansichten oder gesellschaftlicher Stellung oder aus einem anderen Grund • bemühen sich, die Wünsche, Interessen und Bedürfnisse des Klienten zu erkennen, auch wenn der Klient selber sie nicht adäquat ausdrücken kann • informieren über Ziele und Maßnahmen und deren Auswirkungen • respektieren die Entscheidungen des Klienten und setzen Maßnahmen nach Zustimmung des Klienten (oder wenn diese nicht möglich ist, nach Zustimmung eines Angehörigen oder Sachwalters) • informieren mit Einverständnis des Klienten Angehörige über die gesetzten Maßnahmen und ermöglichen ihnen ihren Kompetenzen und Ressourcen entsprechend an der Behandlung teilzunehmen.

  12. Berufsethik Ethische Urteilsbildung • ethische Grundsätze beruflichen Handelns Wohltätigkeit, keinen Schaden, Autonomie des Klienten, Recht und Gesetz, Darstellung des Berufs, kollegiales Verhalten • zusätzliche Überlegungen • wem gegenüber habe ich die Verpflichtung? • Rechte, Pflichten, Leitlinien..... • Ressourcen, Information ausreichend? • Welche Risken bestehen? • Modell

  13. Berufsethik Modell ethischer Konfliktlösung (entwickelt von COTEC, adaptiert nach B.A. Boyt Schell, J.W. Schell 2008, Clinical and Professional Reasoning in Occupational Therapy, 198). Schritte zur Lösung ethischer Probleme: • Das ethische Dilemma identifizieren • Die Situation / das Problem analysieren • Lösungsoptionen oder – szenarien erkunden • Die beabsichtigte Vorgangsweise im Detail überlegen, • spezifizieren und durchführen, • reflektieren und evaluieren

  14. Berufsethik Derzeitige Arbeit • Überarbeitungen besonders in Hinblick auf Lesbarkeit, Klarheit in Zielsetzung und Aufbau (nach Empfehlungen von Fr. Hack) • Erprobung von Modell • permanent Einholen von feedback

  15. Berufsethik Nächste Schritte • Weitere Expertengutachten • Breite Einbindung der Mitglieder (Zeitschrift, homepage) • Sammeln von Fallbeispielen • Ausarbeitung von Glossar und • Präsentation (und Abstimmung) bei der GV 2012

  16. Berufsethik Wir verstehen unser Arbeit als.... • Beginn einer breiten Auseinandersetzung mit berufsethischen Fragestellungen • Grundlage für andere Dokumente mit ethischen Fragen (z.B. Leitbild zu einem aktuellen Thema: Anhalten von psychisch kranken Klienten) • Einladung, sich dem Thema Berufsethik in Arbeitskreisen, internen Fortbildungen zuzuwenden • nicht als Rezept, sondern Hilfe in der Analyse einer Fragestellung des Berufsalltags

  17. Berufsethik Danke... • allen Kolleginnen für ihr feedback • Sophie Ulbrich-Ford und den Studierenden der FH Wr. Neustadt für Zuarbeiten Irene Benke irene.benke@aon.at

More Related