1 / 96

Curriculum Akupunktur und Neuraltherapie 1 2013 Fieberbrunn

Curriculum Akupunktur und Neuraltherapie 1 2013 Fieberbrunn. Geschichte und aktueller Stand. Ötzi, der Mann aus dem Eis des Similaun. … und beim Tier?. Das wissenschaftliche Zeitalter. Die Neuzeit. Head Kalchschmidt Schreiber Kothbauer. Störung versus Erkrankung.

moses
Download Presentation

Curriculum Akupunktur und Neuraltherapie 1 2013 Fieberbrunn

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. CurriculumAkupunktur und Neuraltherapie 12013 Fieberbrunn

  2. Geschichte und aktueller Stand

  3. Ötzi, der Mann aus dem Eis des Similaun

  4. … und beim Tier?

  5. Das wissenschaftliche Zeitalter

  6. Die Neuzeit • Head • Kalchschmidt • Schreiber • Kothbauer

  7. Störung versus Erkrankung • Theoretisch erste Lebenshälfte: Funktionelle Störungen • Zweite Lebenshälfte: Pathomorphologische Manifestation: Erkrankung • Regulationstherapien heilen gestörte Funktionen, unterstützen bei zerstörten Strukturen

  8. Das Zelle-Milieu-System n. Pischinger • Abschied von Virchow • Strecke zwischen Zelle und Gefäßsystem • Interzellulärer Raum • Interstitium • Matrix

  9. Das System der Grundregulation (Heine) • Abwehrzellen • Histiozyten • Mastozyten • Fibroblasten • Kollagen • Elastin • Freie vegetative Nervenendigungen • Proteoglykane und Glucosaminoglykane

  10. Matrixsynthese • Fibroblasten (1) synthetisieren Matrix ( = gesunde Grundsubstanz): (2) Proteoglykane (2a) Protein mit Keratinsulfat, Chondroitinsulfat etc. (2b) zentraler Hyaluronsäurefaden Bei Störung: vermehrt Kollagen (die Grundsubstanz verändert sich)

  11. Die Segmentalreflektorik –ein alter Zopf?

  12. Segmentalreflektorik • Dermatom • Myotom • Sklerotom • Angiotom • Neurotom • Viszerotom

  13. Dermatome (Head´sche Zonen) • Bei Irritation bis Erkrankung innerer Organe: • Hyperalgesie • Rötung oder Blässe • Hyperthermie • Schweißsekretion • Piloarrektion = Sympathicus

  14. Konfluens der Dermatome von Becken und Hinterextremität:LG 03 = Bai Hui (Tier)

  15. Dermatome des Hundes von Nährich untersucht und beschrieben (Bern 1905)

  16. Dermatome des Pferdes von Grau(aus: Nickel, Schummer, Seiferle)

  17. Dermatome aus klinischer Sicht bei der FK-Erkrankung des Rindes (Kalchschmidt) • Unterschiedlich große Ausbreitung dermatomaler Veränderungen (je nach Aktualität)

  18. Das Sherrington - Gesetz

  19. Fremdkörperzonen –Dermatomgrenzen und Akupunkturpunkte

  20. Erniedrigter Hautwiderstand • Ώ = 10-100 - fach ↓ • Schweißdrüsen • Hautwiderstands-messgeräte • Am Körper permanent ↓ • Am Ohr nur bei Irritation korrespondierender Körperbereiche

  21. Punktdetektoren

  22. Kombigeräte

  23. Histologische Untersuchungen 1 • Kellner Hoyer-Grosser Glomusorgane Knäuelanastomosen freie sensible Nervendigungen Vater Pacini-Körp.

  24. Histologische Untersuchungen 2 • Bossy 1970 a) Nervdurchtritte b) Nerv-Gefäßbündel c) größere Venen Fasziendarstellung

  25. Histologische Untersuchungen 3 • Niboyet / Senelart 1980 Nerv-Gefäßbündel Aδ- und C-Fasern („Stechen und Brennen“) keine Faszienverhältnisse

  26. Anatomisch-histologische Untersuchungen • Heine 1987 Human-Sektion Faszienperforation Nerv-Gefäßbündel BG-Scheiden

  27. Histologische Untersuchungen 4 • Heine • Jede einzelne Struktur des Nerv-Gefäßbündels ist von einer BG-Scheide umgeben

  28. Kothbauer u. Schaller 1975

  29. Histologische Untersuchungen 5 Faszienperforation beim Tier • Nerv-Gefäß-Bündel • Arteriolen • Venolen • Lymphgefäße • Aδ-Fasern • C -Fasern • BG-Scheiden

  30. Anatomische Untersuchungen beim Tier (Egerbacher 1991) • Blasenmeridian Der doppelläufige Blasenmeridian ist in seinem lateralen Verlauf durch Faszienperforationen, in seinem medialen durch freie sensible Nervaufzweigungen gekennzeichnet

  31. Lenkergefäß 20 (LG 20)

  32. Organum tarsaleHautdrüsenorgan – MP 06

  33. Tingpunkte - Akren

  34. Der Akupunkturpunkt Im Dermatom (Maximalpunkt n. Head): • Erniedrigter Hautwiderstand • Dermatomgrenzen • Faszienperforation • Nerv-Gefäßbündel • Hautdrüsenorgane • Akren (Ting-Punkte) Im Myo- und Sklerotom (Mackenzie): • Muskelbäuche • Muskel-Sehnen-ÜG

  35. LG 03 und LG 06 nach Uterusreizung(Schüpbach, Zerobin)

  36. Beispiele für Eigenstimulation von Akupunktur (Trigger) Punkten (Msch.): • Beruhigung durch Kopfstreichen (Lg 20) • Rückenmassage bei Blähungen • Nasenwurzel kneifen bei Müdigkeit (Bl 1) • Schläfe massieren bei Konzentrationsschwäche und temporalem Kopfschmerz (Gb ?) • Druck auf Trapezius bei Verspannung (3E 15)

  37. Akupunkturpunkte und Verhalten(Adulte +Verdauung) • Rinder im freien Weidegang (Sambraus, Porzig) • Rot: Ructus • Grün: Rumination • Therapeutisch: Verdauungs-störungen, Pansenatonie

  38. Akupunkturpunkte und Verhalten(Adulte genitalspezifisch) • Präkopulativ • Laufschlag (bei Gazelliden, Capriden, Oviden…) • Organum tarsale (Hautdrüsenorgan, Pheromone) • MP 6 • Therapeutisch: Wehenschwäche, Konzeptionsrate ↑

  39. Akupunkturpunkte und Verhalten(perinatale Verdauungsstimulation) • Analpflege • Anregung von Mekoniumabsatz • Lg 1 • Therapeutisch: Mekoniumverhaltung, Obstipationen, Diarrhöen

  40. Akupunkturpunkte und Verhalten(Suchverhalten von Neonaten) • Stereotype „Eutersuche“ • Vorderbrust ► Seitenbrust ► seitl. Bauchwand ► Euterbasis ► Zitzenbasis („Anrüsten“ !) • Therapeutisch: Milchaufziehen, Milchejektion • Ma 18 (Milchnäpfchen) – V.subcutanea abdominis → V. thoracica interna

  41. Myotome (Mackenzie) • Bei Irritation bis Erkrankung innerer Organe: • Muskulärer Hartspann • Reaktion muskulärer Funktionsketten • Minderdurchblutung durch sympathikogene Vasokonstriktion sowie passive Vasokompression

  42. Myogelose („Muskelkälte“) • Denaturierung von überbeanspruchtem Muskelgewebe • Vermehrt Gewebswasser („PSE-Fleisch“) • Lokalisation: Msch. Interskapulär Hd. Lenden Pfd. Sattellage • Kann gesprengt werden ( Gelotripsie, Infiltration, IR-Strom, Ultraschall)

  43. Spondylosis deformans & CoBeitrag zum Sklerotom

  44. Spondylosis deformans(Grade) GOLDDRAHTIMPLANTATION INDIKATIONEN Diss, Kasper (Wien)

  45. Spondylosis deformans (PG1) GOLDDRAHTIMPLANTATION INDIKATIONEN Definition: Exostose des Wirbelkörpers als Verknöcherung des Lig. Longitudinale vertebrale ventrale • Zeichen einer segmentalen dynamischen Überlastung • Pathogenetische Steuerung durch Circulus vitiosus des SRK

  46. Spondylosis deformans (PG2) GOLDDRAHTIMPLANTATION INDIKATIONEN In den WS-Übergängen bewirken Scherkräfte eine dynamische Belastung (Überlastung) der aktiven und passiven WS-Anteile

More Related