370 likes | 497 Views
Innovationstag Handwerk NRW 29. April 2009. Havva Coskun Dipl. -Betriebswirtin Leiterin Beratung technologieorientierter Unternehmen. AGIT. Häufige Fehler bei der Umsetzung von Ideen und die Unterstützung durch das Programm SIGNO. AGIT Begriffsdefinition.
E N D
Innovationstag Handwerk NRW29. April 2009 Havva Coskun Dipl. -Betriebswirtin Leiterin Beratung technologieorientierter Unternehmen
AGIT Häufige Fehler bei der Umsetzung von Ideen und die Unterstützung durch das Programm SIGNO
AGIT Begriffsdefinition „Innovationen sind zu wichtig für die Zukunft eines Unternehmens, um sie Geistesblitzen und einem Bauchgefühl zu überlassen“ (Zitat Prof. Linde, Fachhochschule Coburg) Begriffsdefinition: Innovation bedeutet mehr als nur eine Erfindung oder eine neue Idee, sie bedeutet vielmehr Fortschritt, Erneuerung, Vision, kontinuierliche Systematik und Flexibilität aber auch Kreativität und die Fähigkeit, ungewöhnliche Wege zu gehen und an das scheinbar unmögliche zu glauben
AGITCharakteristika innovativer Unternehmen Innovationsmanagement: • Zielgruppenorientiertes Denken • Innovationsfreundliche Unternehmenskultur • Ganzheitliches innovatives Denken und Handeln auf allen Ebenen • Systematik und Evaluation statt Versuch und Irrtum • Kreativität freisetzen und freisetzen helfen • Sich von sonstigen Fragen und Problemen lösen, den Kopf frei machen • Tunnelblick verlieren (Oft liegt die Lösung im Einfachen und Selbstverständlichem) • Barrieren und Potentiale identifizieren, Barrieren beseitigen, Potentiale nutzen
AGITInnovationsstrategien • Innovationsstrategien setzen vor der Realisierung einer Innovation eine Konzeption, eine strategische Zielsetzung und Planung voraus! • Innovationsziele können z. B. sein: • Eigene neue Produkte entwickeln und vermarkten • Aufbau eines integrierten Wissensmanagement • Neukundengewinnung bzw. Vergrößerung des Marktanteils • Internationalisierung im Bereich der direkten Kunden • Das Personalmanagement optimieren
AGITInnovationsstern Unternehmensziele/-strategie Personal/Management Zielmärkte/-gruppen Betriebsprozesse Marketing Rendite Vertrieb Produkte Ä Ä Ä Ä Ä Ä Ä Ä
AGITBeratung technologieorientierter Unternehmen Innovations-strategie Innovationsorganisation und -kultur Innovation Lebenszyklus- Management und Prozesse Idee Generation Einführungs-verbesserung Produktentwicklung IT und Wissensmanagement Leistungs-management Programm-management HR- Management
AGITBeratung technologieorientierter Unternehmen Welche Felder haben einen Einfluss auf die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens? Innovationskultur Kompetenz & Wissen Prozess Produkt & Dienst- leistung Markt Strategie Struktur & Netzwerk Technologie Projektmanagement
AGITBeratung technologieorientierter Unternehmen Foto: Fraunhofer
AGITBeratung technologieorientierter Unternehmen Foto: CEMECON
AGITAuslöser für eine Innovation • Verfügbarkeit neuer Technologien • Bessere Erfüllung von Kundenwünschen • Geändertes Verbraucherverhalten • Maßnahmen eines Wettbewerbers • Zwang zur Kostensenkung • Änderung der Gesetzgebung • Lernverhalten der Führungskräfte und des Personals • Neue Zielsetzungen des Unternehmens Diese Auslöser und viele andere können einzeln oder auch in Kombination wirksam sein.
AGIT Innovation und Risiko (Chance) Kostenvorteile -Entwicklungskosten (Personal, Schulungen u.a.) - Produktionskosten - Verwaltungskosten - Vertriebskosten Zeitvorteile: - verkürzte F & E Zeiten - effektive Verwaltung - verkürzte Produktionszeiten Alleinstellungsmerkmale Renommee Motivation der Mitarbeiter Qualifikation und Know-how der Mitarbeiter
AGITNutzen von Schutzrechten Geistige und finanzielle Aufwendungen im Rahmen der Entwicklung • Patent als Entschädigung für Wagnisse und Aufwendungen • Sicherung des erarbeiteten Vorsprungs Patente Zeitlich befristeten monopolähnlichen Schutz Alleinige Verwertung der Erfindung
AGITPatentfähigkeit Kriterien einer patentfähigen Erfindung • Nachvollziehbarkeit für den Durchschnittsfachmann • Neuheitswert keine Veröffentlichung vor der Patentierung • Erfinderische Tätigkeit Erfindungshöhe • Gewerbliche Anwendbarkeit
AGITPatentrecherche • Zeitpunkt: im Vorfeld der Patentanmeldung • Vorteil: Ersparnis der Kosten für Weiterentwicklung oder Patentierung im Falle einer bereits patentierten Erfindung sowie Schutz vor Patentverletzungen • Anbieter: Patentrecherchedienstleister (z.B. SIGNO-Partner), Patentanwälte, Patentinformationszentren Ideen/ Erfindungen patentfähige Erfindung wirtschaftlich sinnvolle Erfindung
AGITVermarktungssituation • Maßnahmen und Ziele zur Umsetzung der Innovation definieren • Planung und Kontrolle von Strategien • Objektive Bewertung der Technologie • Markt- und Unternehmensanalyse Wissenschaftliche Richtigkeit der erfinderischen Idee Technische Realisierbarkeit einer neuen Technologie Innovationswert neuer Produkte und Verfahren Wirtschaftlichkeit neuer Technologien Unternehmerische Umsetzbarkeit
AGITRahmenbedingungen des Unternehmens Kompetenz, Ressourcen, für Entwicklung, Produktion, Vertrieb Wirtschaftliche Möglichkeiten des Unternehmens Stand der Entwicklung Entwicklungsbedarf Umsetzungs- und Produktions- möglichkeiten Technische Möglichkeiten des Unternehmens Schutzrechte, Patenterteilung, Verträge, Zertifizierungen Rechtliche Situation
AGITMarktanalyse • Festlegung Marktsegment(e) • Festlegung Markteinführung (Termin & Region) • Festlegung Akquisitionsmaßnahmen • Kostenplan und Erstellung eines Finanzkonzepts • Festlegung von Rest- und Anpassungsnetwicklung • Festlegung Produktionsstart • Festlegung einer Schutzstrategie • Entwicklung und technische Dokumentation • Einbindung von Partnern
AGITWirtschaftlichkeitsbetrachtung Wert der Erfindung: „So viel, wie wir damit Geld verdienen und / oder sparen können“ Kann das angesprochene Unternehmen nichts verdienen oder sparen, wird ihm die Erfindung nichts wert sein.
AGITSIGNO– Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung SIGNO - Projektmanagement: Institut der deutschen Wirtschaft Köln SIGNO Ein Verbundprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
Was ist SIGNO? AGITSIGNO– Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung SIGNO ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) zur Unterstützung von Hochschulen, Unternehmen und freien Erfindern bei der rechtlichen Sicherung und wirtschaftlichen Verwertung ihrer innovativen Ideen. SIGNO steht für Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung und leitet sich aus dem lateinischen ‚signum‘ oder ‚signet‘ ab.
AGITSIGNO-Säulen SIGNO Hochschulen SIGNO Unternehmen SIGNO Erfinder Verwertungsförderung KMU-Patentaktion Erfinderfachauskunft Strategieförderung InnovationMarket Erfinderclubs ehemals ehemals Verwertungsoffensive INSTI
AGITSIGNO Unternehmen: Ziele professionelle schutzrechtliche Sicherung von Erfindungen Verbesserung des Innovationsmanagements Erhöhung der Verwertungsquote effizienterer Einsatz von Patentinformation Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU durch Stärkung der Innovationstätigkeit
AGITFachauskunft für Erfinder kostenlose Erstauskunft für Erfinder (max. 4 St.) qualitativ hochwertige Beratung durch SIGNO-Partner Erfassung und Analyse der Beratungsdaten
AGITKMU-Patentaktion professionelle Sicherung der FuE-Ergebnisse Steigerung qualifizierter Patentanmeldungen Unterstützung bei der Verwertung von Patenten strategische Nutzung von Patentinformationen Abbau von Hemmnissen gegenüber dem Patentwesen Ziele
AGITKMU-Patentaktion KMU-Patentaktion produzierendes Gewerbe, Handwerk, Landwirtschaft keine Patent- oder Gebrauchsmusteranmeldung in den letzten 5 Jahren nach KMU-Definition der EU Antragsberechtigte Existenzgründer die Unternehmensgründung muss spätestens zum Zeitpunkt der Abrechnung abgeschlossen sein Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
AGITKMU-Patentaktion Förderung Teilpaket Recherchen zum Stand der Technik 800 Euro Kosten-Nutzen-Analyse 800 Euro Deutsche Patentanmeldung 2.100 Euro Vorbereitungen für die Verwertung 1.600 Euro Gewerblicher Rechtsschutz im Ausland 2.700 Euro TP 1 TP 2 TP 3 TP 4 TP 5 Förderfähig Zuschuss (50 %) = max. 8.000 Euro max. 16.000 Euro
AGITKMU-Patentaktion Recherche-Dienstleistungen Kosten von Online- bzw. CD-ROM-Datenbanken bei eigenen Recherchen Auswertung/Bewertung der Ergebnisse Recherchen zum Stand der Technik TP 1 max. 800 Euro Zuschuss
AGITKMU-Patentaktion Fachgespräche und ergänzende Recherchen Einschätzung der Chancen für die wirtschaftliche Verwertung der Erfindung Auswertung/Bewertung der Ergebnisse TP 2 Kosten-Nutzen-Analyse max. 800 Euro Zuschuss
AGITKMU-Patentaktion Beratung und Patentanmeldung durch einen Patentanwalt Patentamtsgebühren Deutsche Patentanmeldung TP 3 max. 2.100 Euro Zuschuss
AGITKMU-Patentaktion Suche nach Fördermitteln und Kooperationspartnern erste Schritte der Verwertung (Messeteilnahme, Marketingkonzept, o.Ä.) Nutzung geeigneter Innovations- und Kooperationsbörsen Marken- oder Geschmacksmusteranmeldung Vorbereitung für die Verwertung TP 4 max. 1.600 Euro Zuschuss
AGITKMU-Patentaktion Beratung durch einen Patentanwalt und Patentanmeldung beim Europäischen Patentamt und/oder bei Patentämtern im Ausland Patentamtsgebühren Übersetzungskosten Gewerblicher Rechtsschutz im Ausland TP 5 max. 2.700 Euro Zuschuss
AGITKMU-Patentaktion Antragstellung und Abrechnung einfach freie Wahl der Dienstleister Erstattungsprinzip – Vorfinanzierung erforderlich Laufzeit 18 Monate ab Antragstellung Eigenkosten werden nicht gefördert
Bereich„Beratung technologieorientierter Unternehmen“ Vielen Dank! Havva Coskun Dipl. -Betriebswirtin Leiterin Beratung technologieorientierter Unternehmen