1 / 9

Anfertigen einer empirischen Arbeit

Anfertigen einer empirischen Arbeit. Leitfaden. Vorüberlegungen. O Wie verstehe ich das Thema? O Konzeptioneller Hintergrund Welche Hypothese (behaupteter Zusammenhang) ergibt sich aus für das Thema relevanten Theorien oder Modellen? Wie kann man sie testen? Welche Daten brauche ich?

aimee
Download Presentation

Anfertigen einer empirischen Arbeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Anfertigen einer empirischen Arbeit • Leitfaden

  2. Vorüberlegungen • O Wie verstehe ich das Thema? • O Konzeptioneller Hintergrund • Welche Hypothese (behaupteter Zusammenhang) ergibt sich aus für das Thema relevanten Theorien oder Modellen? Wie kann man sie testen? Welche Daten brauche ich? • O Welche Art von empirischer Untersuchung will ich durchführen? • Zeitreihenuntersuchung • Querschnittsuntersuchung • Zeitreihen-Querschnittsuntersuchung (Panel) • Wahl des Zeitraums • Welche Länder?

  3. Schritt 1: Datenbeschaffung • O Datenquellen • Nationale Statistische Ämter, OECD, IMF, EU (Eurostat), ILO, Weltbank, UN, ... • O Was kann schiefgehen? WICHTIG! • Tippfehler • Verknüpfung von Reihen mit unterschiedlicher Skala oder Indexierung Tipp: jede Reihe oder jeden Querschnitt grafisch betrachten

  4. Schritt 2: Datenbeschreibung • O Datenbeschreibung • Deskriptive Statistiken (Mittelwert, Varianz, ev. Kovarianzen) • Ist die Reihe stationär (bei Zeitreihen)? • Welche Masseinheit wird verwendet? • All dies eventuell in den Anhang. Ist von Fall zu Fall zu entscheiden. • O Datenquellen • Quellenangabe (präzise!) • Oder Daten im Anhang angeben (z. B. falls selbst erhoben) Sind es zu viele, dann kann man schreiben „Daten sind auf Wunsch beim Verfasser erhältlich“, oder • „Daten finden sich auf dem Internet unter der Adresse …“ Leitsatz: Leser müssen in der Lage sein, das Vorgehen der Verfasser Schritt für Schritt nachzuvollziehen und zu den gleichen Ergebnissen zu gelangen.

  5. Schritt 3a: Abgrenzung der Stichprobe(muss eventuell später noch hinterfragt werden) • Sind berücksichtigte Akteure (etwa Länder) hinreichend homogen? • Z. B. • Kuba (Planwirtschaft) und Schweiz (Marktwirtschaft)? • Irland (Einheitswährung) und Schweiz (flexible Wechselkurse)

  6. Schritt 3b: Wahl des Schätzzeitraums(muss eventuell später noch hinterfragt werden) • Welche für das Thema relevanten Strukturänderungen gab es? • Z. B. • ab 1971 – 1973, Ende von Bretton Woods • ab 1990, Übergang von Plan- zu Marktwirtschaft • ab 2002, Aufgabe diverser nationaler Währungen in Europa

  7. Schritt 4: Erste Schätzungen • Nur hinreichend robuste Ergebnisse präsentieren! Keine Zufallsresultate zeigen, die bei Modifikationen sofort zusammenbrechen. Die wichtigsten Schätzergebnisse präsentieren und diskutieren. O Quantitative Zusammenhänge, Signifikanz von Parametern; Erklärungsniveau; Residuen Achtung: Keine EViews- oder andere Computerausdrucke in das Papier integrieren (auch auf Folie allenfalls als Hintergrundmaterial). O Ergebnisse auch grafisch inspizieren und kritisch hinterfragen. O Evtl. zusätzliche Signifikanztests durchführen – z. B. auf Verschiedenheit des geschätzten Parameters von 1.

  8. Details • O Normalerweise keine Symbole (Y, i,X, Z) verwenden, sondern aussagekräftige Variablennamen. • O Gleichungen oder Tabellen sollten weitgehend selbsterklärend sein. • O Interpretation auf Stützbereich der Daten beschränken. Regel: Man sollte nicht im Text nach Erläuterungen von Grafiken oder Tabellen suchen müssen.

  9. Schritt 5: Hinterfragen der Schätzergebnisse • Sind die Ergebnisse robust oder sensibel? • O Was passiert, wenn man die funktionale Form ändert? • O Was geschieht, wenn man Subzeiträume oder verkürzte Zeiträume schätzt? • O Was passiert, wenn man die Lagstruktur verändert? • O Was verändert sich, wenn man Erklärungsvariablen hinzufügt oder wegnimmt?

More Related