380 likes | 606 Views
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Präsentiert von Eva-Maria Muster und Barbara Scheiber. 331.115 09S TR Kommunikations- und Präsentationstraining. Inhalt Vortrag. Einleitung Zeitplan Themenwahl Literaturrecherche Das Schreiben Zitieren. §5 Bakkalaureatsarbeit.
E N D
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Präsentiert von Eva-Maria Muster und Barbara Scheiber 331.115 09S TR Kommunikations- und Präsentationstraining
Inhalt Vortrag • Einleitung • Zeitplan • Themenwahl • Literaturrecherche • Das Schreiben • Zitieren
§5 Bakkalaureatsarbeit (1) Im Rahmen des Bakkalaureatsstudiums Betriebswirtschaft ist von den Studierenden im Rahmen der unter Abs. 2 angeführten Lehrveranstaltungen eine eigenständige schriftliche Arbeit (Bakkalaureatsarbeit) zu verfassen. Diese eigenständige schriftliche Arbeit umfasst ca. 30 bis 40 Seiten und wird mit 12 ECTS-Punkten bewertet.
Kriterien an wissenschaftliche Arbeit • Behandeln eines erkennbaren Gegenstandes, der so genau umrissen ist, dass er auch für Dritte erkennbar ist • Untersuchung muss über einen Gegenstand Dinge aussagen, die noch nie gesagt wurden oder sie aus einem anderen Blickwinkel darstellen
Kriterien an wissenschaftliche Arbeit • Die Untersuchung muss für andere von Nutzen sein • Arbeit muss Angaben enthalten, die von anderen nachgeprüft werden können, ob Hypothese und Schlussfolgerung richtig oder falsch ist
Inhalt Vortrag • Einleitung • Zeitplan • Themenwahl • Literaturrecherche • Das Schreiben • Zitieren
Zeitplan – „Wie viel Zeit brauche ich wofür?“ Einarbeitungsphase Auseinandersetzung- und Reflexionsphase Schlussfolgerungsphase Vertiefungsphase Schreibphase
Zeitplan • Dauer einzelner Phasen abhängig von Art der Arbeit (Seminar-, Diplomarbeit, Dissertation) • Phasen 2-4 möglichst zeitnah durchführen • Eventuell zusätzlichen Zeitaufwand berücksichtigen (Entlehnfristen, persönliche Termine, etc.)
Inhalt Vortrag • Einleitung • Zeitplan • Themenwahl • Literaturrecherche • Das Schreiben • Zitieren
Themenwahl • Das Thema sollte sich mit den Interessen des Kandidaten decken • Die Quellen, die herangezogen werden, sollten für den Kandidaten auffindbar und zugänglich sein • Der Kandidat soll mit den Quellen umgehen können
Themenwahl • Die methodischen Ansprüche des Forschungsvorhabens müssen dem Erfahrungsbericht des Kandidaten entsprechen • Der Professor sollte der richtige sein
Inhalt Vortrag • Einleitung • Zeitplan • Themenwahl • Literaturrecherche • Das Schreiben • Zitieren
Literaturrecherche • Man hat einige Literaturhinweise - Schneeballsystem • Man hat keine Literaturhinweise • Fachlexika • Lehrbücher • Fachzeitschriften • Schlagwortkatalog • Bibliografien • Verbände, Vereine, Behörden
Wasserfall wissenschaftlichen Wissens Arbeitsbericht Fachkonferenz Fachzeitschrift Fachbuch Lehrbuch
Qualifizierung der Literatur • Titel Relevanz • Autoren kompetente Darstellung • Erscheinungsdatum Aktualität • Länge des Beitrages Vollständigkeit
Such- und Recherchestrategien Strategien kommen nie in reiner Form vor • Überblick • Schneeballsystem • Bibliografische Suche
Überblick • Idealste Vorgehensweise • kontinuierlicher aufgebauter Überblick
Schneeballsystem • Beruht auf Kenntnis einer Fachquelle • Nachteile • Erschließung des Wissens rückwärts • Es werden nur Literaturquellen ermittelt die schon verwendet wurden
Bibliografische Suche • Bibliografien sind spezielle Verzeichnisse zu einem Fachgebiet • Findet man meist in größeren Bibliotheken • Sind Ergänzungen zu • Fachlexika • Handwörterbüchern • Sachkatalog
Inhalt Vortrag • Einleitung • Zeitplan • Themenwahl • Literaturrecherche • Das Schreiben • Zitieren
Das Schreiben • Wen spricht man an? • Wie drückt man sich aus? • Keine verschachtelten Sätze • Sachliche Sprache verwenden
Gliederung • Titelblatt (http://domino.uni-graz.at/dekanat-extern/download.nsf/be1b79ddee80fe40c125689a0033350f/bba9f6265b858082c12573d800434c84!OpenDocument) • Ehrenwörtliche Erklärung (http://domino.uni-graz.at/dekanat-extern/download.nsf/be1b79ddee80fe40c125689a0033350f/bba9f6265b858082c12573d800434c84!OpenDocument)
Gliederung • Inhaltsverzeichnis • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis • Abkürzungsverzeichnis • Symbolverzeichnis
Gliederung • Textteil • Einleitung • Grundlagen und Definitionen • Hauptteil • Schluss • Literaturverzeichnis • Anhänge
Formatierung • 3 Funktionen: • Ordnung • Transport von Information • Motivation zum (Weiter-) Lesen • Abbildungen und Tabellen einbinden • Wichtige Texteile oder Wörter hervorheben
Formatierung • Zu viele Hilfsmittel behindern Verständlichkeit und Übersichtlichkeit • Serifenschrift, 12 Punkt, Zeilenabstand 1,5fach
Inhalt Vortrag • Einleitung • Zeitplan • Themenwahl • Literaturrecherche • Das Schreiben • Zitieren
Arten von Zitaten • Direkt • Eigene Auslegung unterstützen • Bis zu 3 Zeilen: im Text unter Anführungszeichen • Längere Zitate: engzeilig und eingerückt • Indirekt • Sinngemäße Wiedergabe • Gleiche Wörter nicht krampfhaft meiden
Zitierweisen • Kurzbeleg • Autor, Jahr, Seite • Direktes Zitat: Hanker (1990) S.17 • Indirektes Zitat: Vgl. Hanker (1990) S.17 • Vollbeleg
Monographie • Autor, Titel, Auflage, Verlag: Erscheinungsort, Jahr • Mertens, P., Knolmayer, G., Organisation der Informationsverarbeitung, 3.Aufl., Gabler: Wiesbaden, 1998
Sammelband • Autor, Titel, Herausgeber, Sammelbandtitel, Auflage, Verlag: Erscheinungsort, Jahr, Seiten • Mertens, P., Wirtschaftsinformatik – Von den Moden zum Trend, in: König, W. (Hrsg.), Wirtschaftsinformatik ´95, Physica: Heidelberg, 1995, S. 25-64
Artikel • Autor, Titel, Zeitschrift, Jahrgang, Jahr, Heft, Seiten • Albach, H., Dienstleistungsunternehmen in Deutschland, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft ZfB, Bd. 59, 1989, Nr. 4, S.397-420
Internetquelle • Autor, Titel, URL, Veröffentlichungsdatum + Datum des Abrufes ! • Sänger, E., Bankdienste im Internet, Vortrag beim Deutschen Internet Kongress, Düsseldorf, 1997; in: Internet www.garos.de/DIK/vortraege/sanger.html; Zugriff am 2001-09-10
Fehlende Angaben • o.S. ohne Seitenangabe • o.J. ohne Jahresangabe • o.O. ohne Ortsangabe • o.V. ohne Verfasserangabe
Zitierregeln • Autor/Quelle und Verweis darauf müssen klar ersichtlich und nachvollziehbar sein • Direkte Zitate dürfen nicht verändert werden, nichts ungekennzeichnet hinzufügen oder auslassen
Inhalt Vortrag • Einleitung • Zeitplan • Themenwahl • Literaturrecherche • Das Schreiben • Zitieren
Quellen • Leopold-Wildburger, U., Schütze, J., Verfassen und Vortragen, wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge leicht gemacht, Springer: Berlin, 2007 • Disterer, G., Studienarbeiten schreiben: Diplom-, Seminar- und Hausarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften, 3. Aufl., Springer: Berlin Heidelberg New York, 2005 • Kornmaier, M., Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation, Haupt: Bern Stuttgart Wien, 2008 • Eco, U., Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, übers. von Walter Schick, 12. Aufl., C.F.Müller: Heidelberg, 2007 • http://domino.uni-graz.at/dekanat-extern/download.nsf/be1b79ddee80fe40c125689a0033350f/bba9f6265b858082c12573d800434c84!OpenDocument • http://domino.uni-graz.at/dekanat-extern/download.nsf/be1b79ddee80fe40c125689a0033350f/fda4bee5e9968d3ac12570c3004d5dd5/$FILE/StPl%20BWL%2005W.pdf