1 / 35

Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Präsentation im Rahmen der Lehrveranstaltung Kommunikations- und Präsentationstraining am Institut für Statistik und Operations Research, Karl-Franzens-Universität Graz. WS 2008/2009. Wie verfasse ich eine wissenschaftliche Arbeit?. Julia Schwab

viveka
Download Presentation

Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Präsentation im Rahmen der Lehrveranstaltung Kommunikations- und Präsentationstraining am Institut für Statistik und Operations Research, Karl-Franzens-Universität Graz WS 2008/2009

  2. Wie verfasse ich eine wissenschaftliche Arbeit? Julia Schwab Julia_Schwab@gmx.at Domenica Fucik DomenicaF@gmx.at

  3. Overview • Wissenschaftliche Arbeit? • Tipps zur Planung • Literaturrecherche und Materialdokumentation • Zitierregeln • Aufbau

  4. Wissenschaftliche Arbeit – Kernanforderungen?

  5. Wissenschaftliche Arbeit – Arten?

  6. Grad der Konkretheit Reflexionsphase Schreibphase Strukturierungsphase Erkundungsphase Vorbereitungsphase Phasen Tipps zur Planung • Zeiteinteilung • Arbeitstagebuch

  7. Literaturrecherche • Literatursuche • Literaturauswahl • Literaturbeschaffung

  8. Literaturrecherche im Internet • Österreichische Nationalbibliothek http://www.onb.ac.at/ • The European Libraryhttp://search.theeuropeanlibrary.org/portal/de/index.html • IBZ-Onlinewww.saur.de/dietrich

  9. Die persönliche Materialdokumentation • Literaturkartei • Schlagwortkartei • Personenkartei

  10. Literaturkartei • Bibliografische Angaben; • Querverweise zur Personenkartei; • Angabe von Fundstellen; • Zuordnung von Schlagwörtern; • Weitere Querverweise • Beigefügten eigenen Kommentaren und Anmerkungen zur dokumentierten Literatur;

  11. Beispiel zur Materialdokumentation Weizenbaum (1987) Weizenbaum, Josef: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Übs. Udo Rennert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1987 [Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 274] Titel und Erscheinungsjahr der Originalausgabe: Computer Power and Human Reason. From Judgement to Calculation. 1976 Gelesen; im eigenen Besitz Inhalt: Humanistisch orientierte Kritik an der Computerisierung aller Lebensbereiche, insbesondere an der Ideologie der „Künstlichen Intelligenz“ Schlagwörter: Computer, Künstliche Intelligenz, Instrumentelle Vernunft Exzerpt und Anmerkungen Siehe auch: Ordner „Wintersemester 98/99“, LV „Computer und Gesellschaft“

  12. WEIZENBAUM, Josef (geb. 8.1.1923) Computerwissenschaftler am MIT, Cambridge/USA; war selbst an Forschungen zur „Künstlichen Intelligenz“ beteiligt. Von ihm stammt das „Psychiater-Programm“ ELIZA. Literatur: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (1987); Kurs auf den Eisberg (1984); Kinder, Schule und Computer (1989); Computermacht und Gesellschaft (2001); Weitere Informationen: http://beat.doebe.li/bibliothek/p00029.html

  13. Künstliche Intelligenz Siehe auch: Computer, Kognitionswissenschaft, Expertensysteme Dreyfus/Dreyfus (1987) Roszak (1986) 6. Kapitel Turkle (1984) III. Teil Weizenbaum (1978) Material zum Thema: Ordner „Informatik“, Nr. 3; Ordner „Wintersemester 98/99“ LV „Computer und Gesellschaft“

  14. Zitieren • Was wird zitiert? • Quelle und Sekundärmaterialien, die in irgendeiner Form veröffentlicht worden sind. • Was wird nicht zitiert? • Publikumszeitschriften und vergleichbar Publikationen • Tatsachen • Einschlägige Fachausdrücke • Einfache mathematische Formeln

  15. Vollbeleg vs. Kurzbeleg • Vollbeleg, wenn kein Literaturverzeichnis vorhanden ist. • Vgl. Theisen, Manuel R.: Wissenschaftliches Arbeiten, Technik – Methodik – Form, 12. Auflage, München: Vahlen, 2005, S. 140-160

  16. Vollbeleg vs. Kurzbeleg • Kurzbeleg • Reiner Kurzbeleg: Theisen (2005), S.140 • Erweiterter Kurzbeleg: Theisen, M., Abschlussarbeit, 2005, S.140 • Harvard-System:Text, Text.... (Theisen, 2005, S.140)

  17. Zitierformen • Direktes Zitat • Indirektes Zitat • Sekundärzitat • Zitat im Zitat • Spezialliteratur

  18. Direktes Zitat • Zitat unter Anführungszeichen • Auslassungen: „..“ oder „...“ • [Hervorhebung nicht im Original] • [!] oder [sic!] Die Befragung bestätigt, „dass [!] die Mitbestimmung ... die Reaktionsfähigkeit eines Unternehmens bei der Überwindung wirtschaftlicher Krisen [Hervorhebung nicht im Original] nicht erhöht.“

  19. Indirektes Zitat • „Vgl.“ oder „S.“ • „ebenso“ oder „auch“ • „anderer Meinung (a.M.)“, „anders aber“, „dagegen“ 1 Vgl. Theisen (2005), S. 148-160; vgl. dazu auch Sesink (2007), S. 145-156

  20. Sekundärzitat • „zit. nach“ 1 Vgl. Kieser, A./Kubicek, H., Organisation, 1983, S.337 f. Kieser, Alfred/Kubicek, Herbert [Organisation, 1983]: Organisation, 2. Aufl., Berlin/New York: De Gruyter, 1983 (zit. nach Köhler,R., Profit, 1988) Köhler, Richard [Profit, 1988]: Profit Center im Marketing, in: Ludwig G. Poth (Hrsg.), Marketing, Neuwied: Luchterhand, 1988, Kz. 45-50

  21. Zitat im Zitat • Zitate in einem Zitat werden unter einfache Anführungsstriche geschrieben • „mit einem Zitat von“ 1 Kroeber-Riel,W./Meyer-Hentschel,G., Werbung, 1982, S. 41 (mit einem Zitat von L.C. Perlmuter/R.A. Monty, Control, 1979).

  22. Spezialliteratur • Gesetzestexte, Kommentare

  23. Literaturverzeichnis • Mehr als 3 Verfasser: Nennung des ersten Verfassers mit dem Vermerk u.a. oder et al. • Mehr als ein Erscheinungsort: Nennung des ersten Erscheinungsortes mit dem Vermerk u.a.

  24. Fehlen von Angaben • Verfasser: o.V. • Erscheinungsort: o.O. • Erscheinungsjahr: o.J. • Verlag: o.V.

  25. Beispiele • Buch, Monographie: Sesink, Werner (2007): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Internet, Textverarbeitung, Präsentation, 7. Aufl., München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH

  26. Dissertation: Schnedl, Birgit [Richtlinien, 1999]: Vergleich der Richtlinien zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, Dissertation, Institut für Organisations- und Personalmanagement der Karl-Franzens-Universität, Graz, 1999.

  27. Artikel aus Fachzeitschrift: Lauterbach, Ronald: Auf der Suche nach Qualität: Pädagogische Software, in: Zeitschrift für Pädagogik 35, 2007, S. 699-710

  28. Langenbucher, Wolfgang: Kommunikationspolitik. In: Politik und Massenkommunikation: Ansichten zu einem komplexen Verhältnis, Gottschlich, Maximilian (Hrsg.), Wien/Köln/Graz, 1986. S. 91-101 • Aufsätze in Sammelbänden: • Sammelwerk: Gottschlich, Maximilian (Hrsg.): Politik und Massenkommunikation/ Ansichten zu einem komplexen Verhältnis, Wien/Köln/Graz, 1986.

  29. Online-Zeitschrift: Herzig, Bardo: „Die mit den Zeichen tanzen.“ Ein Beitrag zum Verhältnis von Informationstechnischer Bildung und Medienerziehung. Medienpädagogik 01-2 (2001). http://www.medienpaed.com//01-2/herzig1.pdf 14.11.2001

  30. Internetquelle: Herzig, Bardo: Die mit den Zeichen tanzen, 2001, http://www.medienpaed.com//01-2/herzig1.pdf [14.11.2001]

  31. Anmerkungen • Zusatzinformationen • Erklärungen • Querverweise

  32. Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit • Titelblatt • Erklärung„Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen inländischen oder ausländischen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Die vorliegende Fassung entspricht der eingereichten elektronischen Version.“

  33. Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit • Vorwort • Inhaltsverzeichnis • Textteil • Literaturverzeichnis • Abbildungsverzeichnis • Anhang • LAYOUT? • STIL? • FORSCHUNGSFRAGE?

  34. The End präsentiert von Julia Schwab (0610204) Domenica Fucik (0630159)

More Related