1 / 14

Leitfaden Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit. IPKW, Universität Wien O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer. 1. Das Forschungskonzept. Komponenten Einleitung: Problemaufriss (2-3 S.) Forschungskontext: Positionierung des Themas (3- 5 S.)

doane
Download Presentation

Leitfaden Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Leitfaden Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit IPKW, Universität Wien O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer

  2. 1. Das Forschungskonzept • Komponenten • Einleitung: Problemaufriss(2-3 S.) • Forschungskontext: Positionierung des Themas (3- 5 S.) • Forschungsdesign: Roter Faden der Studie (2-3 S.)

  3. 2. Einleitung • Arbeitshypothese - Hauptproblemstellung (Beispiele, Studien, Referenzen, Historischer Abriss) • Kurzdefinitionen und Beschreibung der möglichen Variablen (Faktoren) • Unabhängige Variable(n)/, Konstante Faktoren • Abhängige Variable / Veränderliche Faktoren • Zusammenhänge/Widersprüche/offene Fragen • Ziel / Erkenntnisinteresse und dessen Begründung • Forschungsleitende Fragestellung und deren Explikation:FF • Relevanz und Relevanzkontexte • Theoretisch (Kommunikationswissenschaft / Forschungslücken) • Praktisch (Probleme, Herausforderungen, Chancen der Optimierung) • Vorschau

  4. 3. Forschungskontext (Design) • Theoretischer Kontext (Theoretische Methoden: - Begriffsdefinitionen - Annahmen - Begründung/Erklärung) • Definitionen der Variablen - Literatur / Studien • Theoretische und empirische Analysegrundlage • Synthetisierung der Ergebnisse • Generierung der Hypothesen • ev. Neuformulierung der FF • Generell: Anschluss an state of the art finden - Sekundäranalysen / Forschungsstand darstellen : Thesen / Lücken identifizieren / verwertbare Theoreme, Hypothesen, Ergebnisse, Erkenntnisse, Methoden

  5. 4. Forschungskontext (Elemente) Leitfrage: Was muss jemand wissen um die Hypothese zu verstehen? Was muss jemand wissen, um eine Untersuchung wiederholen zu können bzw. das Zustandekommen eines Ergebnisses nachvollziehen zu können? • Auf Basis der Arbeitshypothese (These): Forschungsstand der unabhängigen Variablen (UV) und der abhängigen variablen (AV) (Literaturstudie: state of the art) z.B. Die Qualität der kommunalen ÖA hängt ab von der PID-internen Kommunikationskultur • Forschungsstand der AV – Q-Kriterien, Q-Ziele, QS-Strategien der Öffentlichkeitsarbeit • Forschungsstand der UV – Interne Kommunikaitonskultur / Unternehmenskultur (Faktoren, Bedingungen, Modelle) • Darstellung des methodischen Instrumentariums: Entscheidung und Begründung der Methodik (quantitativ, qualitativ,theoretische Analyse) • Angaben zur Durchführung der Untersuchung

  6. Forschungskontext (am Beispiel Werbung) • Effektive Werbung: Theoretische Analyse (Hintergrund Lit) • Begriffsdefinitionen, Thesen, Thesenbegründungen, • Resultat • Kultur und effektive Werbung: Theoretische Analyse (Hintergrund Lit) • Begriffsdefinitionen (metatheoretischer Rahmen) – Kultur? • Rolle der Kultur – Störfaktor oder - ? (theoretiche Analyse) • Internationale Werbestrategien • Begriffsdefinitionen (allg., für Filme, Hintergrund Lit) • Der Global-Lokale Nexus (Theorie u. empirische Befunde, Synthetisierung, H: z.B.:Wenn die U.S. Film-studios ihre Werbekampagnen für den EU Markt lokalisieren, dann werden die beworbenen Filme erfolgreicher an den Kinokassen abschneiden)

  7. 5. Forschungsplan (Quant.Fo) • Komponenten • Einleitung (2 -3 S.) • Forschungskontext (3 - 5 S.) • Theoretisches Rahmenkonzept (zur Herleitung von Hypothesen) • Theoretische Methoden: Begründung für Quant Fo (1 -3 S.) • Methoden zur Datenerhebung (1 -2 S.) • Arbeitsschritte Quantitative Fo: / - Hypothesen und H-Begründug (aus dem Theorie-Kontext) - Indikatoren / Messwerte – AV? UV? - Reliabilitäts- und Validitätsprüfungen / Glaubwürdigkeit - Methoden-Design – Welches? Warum? Wie? - Darstellung der Ergebnisse - Interpretation der Ergebnisse - Conclusiones

  8. 6. Forschungsplan (Qualitative Fo) • Komponenten • Einleitung (2 -3 S.) • Forschungskontext (3 -5 S.) • Theoretische Methoden: Entscheidung/Begründung für Qual. Fo (2 -3 S.) • Methoden zur Datenerhebung (1 -2 S.) • Arbeitsschritte Quantitative Fo: / - Themenstruktur für Interviews / Fokusgruppen etc. (aus dem Theorie- Kontext , AV/UV)) - Experten / Typologie - Glaubwürdigkeitsprüfung - Methoden-Design – Welches? Warum? Wie? - Darstellung der Ergebnisse (Protokolle, Methodische Schritte für RSFo) - Interpretation der Ergebnisse: Hypothesen - Conclusiones

  9. 7. Methodendesign (Bsp.Quantitative Fo) • Stichprobe • Was? Random-Sample von 40 finalen Kinopostern jener Filmtitel der U.S. Studios, die im Zeitraum von 1. Januar bis 31. Dezember 2005 in England, Frankreich und Deutschland im Kino anliefen. • Warum? Zeitraum: aktuell; Länder: größten Märkte • Wie? Postale Anfrage • Messwerte • Effektivität – Umsatz, allgemein gültiges Maß (valide) • Lokalisierung – Bewerter evaluieren Werbungen (R: Inter/Intraraterprüfung; V: qualifizierte Bewerter) • Design: nicht-experimental, korrelativ, positive Korrelation verifiziert Hypothesen

  10. 8. Ergebnisdarstellung • Datenbestand, Auswertungstechniken, Theoretischer Leitgedanke • Vorgehen in Theorie und Analyse: Erfahrungen, Schwierigkeiten/Besonderheiten • Themen, Konstrukte, Literaturverweise • Methoden, Auswertung, Ergebnisse: Korrelationen • Antwort FF Quant.Fo: FF; Verifizierung/Falsifizierung: H • Antwort FF Qual. Fo : Hypothesen / Interpretations-zusammenhänge • Diskussion: Folgerungen, Aussichten, Verwertungen, Konstrukte

  11. Literatur Atteslander,Peter (2006): Methoden der empirischen Sozialforschung. 11. Aufl. Berlin: Schmidt Bohnsack, Ralf (1999): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in die Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. 3. überarb. u. erweit. Auflage. Opladen: Leske + Budrich Jäger, Siegfried (2004): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 4. Aufl. Münster Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung (Bd 1: Methodologie, Bd 2. Methoden und Technik). 3. überarb. Auflage, Weinheim: Beltz Meyring, Philipp (2002): Einführung in die Qualitative Sozialforschung. 5. Aufl. Weinheim: Beltz

  12. 9. Formalia • Umfang: 20+5/20-2 Seiten plus Bibliographie • Schriftart: Times New Roman • Schriftgröße: 12 • Zeilenabstand: 1,5 • Mit den üblichen Text-Seitenkontenabständen • Keine Fuß- oder Endnoten, sondern die Zitierform der Parenthese: (Autor:Jahr, S.) Literatur: Zuname, Nachname (Erscheinungsjahr): Titel,Untertitel. Ort • Wörtliche Zitate (genauer Wortgehalt – Lyrik, Definitionen) • Indirekte Zitate (Quellenangabe!) • Rechtschreibung, Zeichensetzungsregeln, Layout

  13. Formalia (Fortsetzung) • Deckblatt: FOSE Sommerseemster 2010 Zukunft der Kommunikationsberufe Seminararbeit ............TITEL DER ARBEIT.......... eingereicht von Max Mustermann Matrikelnummer: 0000000 Studienkennzahl: A 00000 bei O. Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer Institut für Publizistik- und Kommuniktionswissenschaft Der Universität Wien Wien, 20 Juni 2010

  14. 10. Stilanmerkungen • Die Sache darlegende, nicht die persönliche Sicht in den Vordergund stellende, klare (keine persönliche) Sprache • Keine journalistische auf Effekt ausgerichtete Aufmachung • Keine Alltagssprache, sondern definierte Fachtermini und begründete Überlegungen • Thematisch sinnvolle Gliederung / Absätze • Kein Imponierjargon / kein boulev.journalistischer Stil

More Related