1 / 14

Übung zu Einführung in die LDV I

Übung zu Einführung in die LDV I. Phonologie. Tom Schaeffer scha4204@uni-trier.de. Phonologie. Auch funktionale oder funktionelle Phonetik Beschäftigt sich mit den Funktionen der Sprachlaute. Phon, Phonem, Allophon. Phon: kleinste lautliche Einheit

alamea
Download Presentation

Übung zu Einführung in die LDV I

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Übung zu Einführung in die LDV I Phonologie Tom Schaeffer scha4204@uni-trier.de

  2. Phonologie • Auch funktionale oder funktionelle Phonetik • Beschäftigt sich mit den Funktionen der Sprachlaute

  3. Phon, Phonem, Allophon • Phon: kleinste lautliche Einheit • Phonem: kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit innerhalb eines Sprachsystems • Allophon: phonetische Variante eines Phonems

  4. Notation • Phon: zwischen eckigen Klammern [...] • Phonem: zwischen Schrägstrichen /.../ • Orthographische Wiedergabe: zwischen spitzen Klammern <...>

  5. Kombinatorische und freie Varianten • Kombinatorische oder stellungsbedingte Varianten: der lautliche Kontext bestimmt die Variante, sie befinden sich in komplementärer Distribution; d. h. wo die eine Variante vorkommt, kommt die andere nicht vor und umgekehrt • Freie oder fakultative Varianten: willkürliche Wahl der Variante

  6. Beispiele aus dem Deutschen • <ch> - [x] nach HZV und [a], [ç] sonst • <r> - abhängig vom Sprecher (Dialekt, Bühnenaussprache, ...)

  7. Phonemanalyse - Beispiel • Corpus: fabe, lube, bare, lafe, fare, fibe, bafe, labe • 1. Segmentieren • Phoninventar: [f], [a], [b], [e], [r], [i], [l], [u] • Minimalpaare / Opposition • fabe/fare b:r • fabe/fibe a:i • fabe/labe f:l • lube/labe u:a • bare/fare b:f • bare/bafe r:f

  8. Phonemanalyse - Beispiel • 2. Klassifizieren • Opposition • Verdacht auf Allophonie wegen artikulatorischer Ähnlichkeit: • [r] und [l] • [e] und [i]

  9. Phonemanalyse - Beispiel • Distributionsanalyse Phoneminventar: /a/, /r, l/, /u/, /b/, /f/, /e, i/

  10. Aufgabe • Corpus: lafi, gafi, leli, geki, gefi, lali, fafi • 1. Segmentieren – ergibt Phoninventar und Oppositionen • 2. Klassifizieren • Verdacht auf Allophonie: [g] und [k], [e] und [i] • Beide sind komplementär verteilt • Phoneminventar: /g, k/, /e, i/, /l/, /f/, /a/

  11. Phonemanalyse 1-1

  12. Phonemanalyse 1-2

  13. Phonemanalyse 1-3

  14. Phonemanalyse 1-4

More Related