180 likes | 476 Views
Am Anfang war der Hunger. Dr. Harald Paland Humboldt-Gymnasium. Erosion der Inhalte Relevanz Ende der Chemiephobie. Mädchen von Windeby. Harrislinien. Frühmittelalter.
E N D
Am Anfang war der Hunger Dr. Harald Paland Humboldt-Gymnasium
Erosion der Inhalte • Relevanz • Ende der Chemiephobie
Frühmittelalter „Die Leute verfolgen sich untereinander, um sich gegenseitig zu verschlingen, und viele schnitten ihresgleichen die Kehle durch, um sich von Menschenfleisch zu nähren, wie die Wölfe.“
Hochmittelalter "Infolge des in Strömen fallenden Regens und da die Feldfrüchte unter denkbar schlechten Bedingungen geerntet werden mussten, an manchen Orten sogar vernichtet wurden, entstand ein Mangel an Getreide und Salz ... die Leute waren geschwächt, Gebrechen vermehrten sich ... jeden Tag starben so viele Leute ... dass die Luft richtiggehend verpestet wurde ... arme Bettler starben in großer Zahl auf den Straßen, auf den Misthaufen..."
Liebig an Wöhler „Unsere Fortschritte in Kunst und Wissenschaft vermehren nicht die Bedingungen der Existenz des Menschen, und wenn auch nur ein kleiner Bruchtheil der menschlichen Gesellschaft an Lebensgenüssen gewinnt, so bleibt die Summe des Elends in der großen Masse die nämliche. (...) Der Fortschritt des Landwirthes lindert die Noth und die Sorgen der Menschen (...).“
Chilesalpeter-Importe • Jahr Menge
Literatur Manfred Vasold: Pest, Not und schwere Plagen, München 1991 Georges Duby: Die Zeit der Kathedralen, Frankfurt a. M. 1987 Ernst Schubert: Essen und Trinken im Mittelalter, Darmstadt 2006 Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800 – 1866, München 1983 Wolfgang J. Mommsen: Das Ringen um den nationalen Staat 1850-1890, Berlin 1993 Günther Bugge: Das Buch der großen Chemiker, 2. Band, Weinheim 1984 Fernand Braudel: Sozialgeschichte des 15. – 18. Jahrhunderts, München 1990 Massimo Montanari: Der Hunger und der Überfluss, München 1993 Wilhelm Abel: Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Deutschland, Göttingen 1986 Encyclopaedia Britannica (2004 CD) Meyers Konversationslexikon, 4. Auflage, 1888/9 Brockhaus Konversations-Lexikon, 14. Auflage, 1894 Olaf B. Rader, Süddeutsche Zeitung vom 16.1.2007