200 likes | 371 Views
Geschichte des Kinderfernsehens. von Irene Sattler. Gliederung. Die vierziger Jahre Die fünfziger Jahre Die sechziger Jahre Die siebziger Jahre Die achtziger Jahre Die neunziger Jahre Fazit Literaturquellen. Die vierziger Jahre.
E N D
Geschichte des Kinderfernsehens von Irene Sattler
Gliederung • Die vierziger Jahre • Die fünfziger Jahre • Die sechziger Jahre • Die siebziger Jahre • Die achtziger Jahre • Die neunziger Jahre • Fazit • Literaturquellen
Die vierziger Jahre • Ab November 1939 wurden erste Kindersendungen ausgestrahlt • „Kindergymnastik“, Märchen, Til-Eulenspiegel-Geschichten, Puppentheater, Spiel- und Bastelstunden • Vorbilder kamen vom Radio z.B. Ilse Obrig
Die fünfziger Jahre • Ab 25. 12.1952 Ausstrahlung regelmäßiger Fernsehprogramme von NWDR • Ab 17.03.1953 eine ½ Stunde Fernsehkinderfunk mit Ilse Obrig
Die fünfziger Jahre • Problematik des Kinderfernsehens • Freiwillige Leistung • 1957 Verbot des Kinobesuches für Kinder unter 6 Jahren • Vorabendprogramm der Sender wird zum „heimlichen“ Kinderprogramm
Die fünfziger Jahre • 1956 Gründung eines Gutachtergremiums • 1959 Grundsätze für das Kinderprogramm • 90 Minuten Sendezeit • Orientierung an Alltagserfahrungen der Kinder • Ausrichtung auf die 6- bis 10jährige • Gleichgewicht informativer und fiktiv unterhaltender Programme
Die sechziger Jahre • Konkurrenz für ARD: => ZDF startet am 1. 1. 1963 mit Kinderprogramm • Auseinandersetzung um das Vorschulfernsehen • Kein Fernsehen • Reine Unterhaltung • Unterhaltung unter pädag. Gesichtspunkten
Die siebziger Jahre • 1971 teilen ARD und ZDF ihr Programm in • Kinderprogramm für 7- bis 13jährige • Kleinkinderprogramm für unter 6jährige
Die siebziger Jahre • Kinderprogramm im ARD • Umgestaltung der „Tagesschau“ • „Arbeitskreis Kinderserie“ wird gegründet • Ankauf von Unterhaltungsserien • „ARD-Extra“ informierte über Zeiten und Inhalte von Kinderprogrammen
Die siebziger Jahre • Kleinkinderprogramm im ARD • Vorschulische Erziehung • Angleichung der Bildungschancen • AG Vorschulerziehung tritt 1971 in Kraft, die ein eigenes Programm für ARD konzipieren sollte
Die siebziger Jahre • Kleinkinderprogramm im ARD • Konzentrierte sich ab 1972 auf Produktion und Ausstrahlung von • „Die Sendung mit der Maus“ • „Maxifant und Minifant“ • „Das feuerrote Spielmobil“ • „Sesamstraße“
Die siebziger Jahre • Kinderprogramm im ZDF • überwiegend durch Abenteuer bestimmt • Kinderprogramm ab 1970 am Sonntag, Mittwoch und Samstag, ab 1973 täglich • Werberahmenprogramm werktags und am Samstag
Die siebziger Jahre • Kleinkinderprogramm im ZDF • Bewegungsspiele, Gymnastik, Basteln • Konzentration auf: • „Rappelkiste“ • „Kli-Kla-Klawitter“ • „Neues aus Uhlenbusch“ • „Pusteblume“ (-> „Löwenzahn“)
Die achtziger Jahre • ARD gab die Trennung zw. Kinder- und Kleinkinderprogrammen auf • ARD-Kooperation lehnt jede Art von Gewalt ab • mageres Angebot an deutschen Produktionen
Die achtziger Jahre • ZDF behält die Trennung zwischen Kinder- und Kleinkinderprogrammen => Kinderprogramm wird zum Familienprogramm • 1987 sendet ZDF nur noch am Sonntag und Montag explizite Kinderprogramme
Die neunziger Jahre • Privatanbieter senden 40 Stunden in der Woche Kinderprogramm • 1995 Etablierung eines amerikanischen Kinderkanals • Am 1.1.1997 nahm der Kinderkanal aus dem gemeinsamen Konzept von ARD und ZDF seinen Sendebetrieb auf
Die neunziger Jahre • Der Kinderkanal • Ganztägige Sendezeit • Traditionsreiche Kindersendungen und modern orientierte Programme • Einrichtung der Zuschauerredaktion
Die neunziger Jahre • Der Kinderkanal • Die wichtigsten Grundsätze: • Sensibler Umgang mit der Gewalt • Altersgerechte Themenwahl • Professionelle Sorgfalt • Werbefreiheit
Zitat • Bis in die siebziger Jahre bestimmte die Wissenschaft die Struktur des Kinderfernsehens • Unterhaltung wurde als ein entscheidender Aspekt angesehen • ARD und ZDF bemühen sich um ein bildungspolitisch, pädagogisch und fernsehästhetisch verantwortbares Kinderprogramm
Literaturquellen • Erlinger, Hans Dieter u. a. :“Handbuch des Kinderfernsehens“, 2. überarbeitete Auflage. Konstanz, UVK Medien, 1998 • Erlinger, Hans Dieter und Stötzel, Dirk Ulf (Hrsg.): „Geschichte des Kinderfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland: Entwicklungsprozesse und Trends“. Berlin, Wissenschaftsverlag Volker Spiess GmbH, 1991 • Schächter, Markus (Hrsg.): „Reiche Kindheit aus zweiter Hand?: Medienkinder zwischen Fernsehen und Internet/Medienpädagogische Tagung des ZDF 2000“, München, kopaed-Verlag, 2001