220 likes | 491 Views
Geschichte des deutschen Schulaufsatzes. Zusammenfassendes Referat Otto Ludwig „Der Schulaufsatz Seine Geschichte in Deutschland“. Vorgeschichte: rhetorische Übungen der Griechen und Römer Bis 1770: Übermachtstellung der Rhetorik Wandel der Lateinschule
E N D
Geschichte des deutschen Schulaufsatzes Zusammenfassendes Referat Otto Ludwig „Der Schulaufsatz Seine Geschichte in Deutschland“
Vorgeschichte: rhetorische Übungen der Griechen und Römer • Bis 1770: Übermachtstellung der Rhetorik • Wandel der Lateinschule • Politische Beredsamkeit (1680-1720) • Gelehrte Beredsamkeit (1720-1770) • 1770-1805: Schriftliche Aufsätze • 1780-1850: Auf dem Weg zu einer deutschen Stilistik • 1850-1918: „Entrhethorisierung“ der Aufsätze • Anfang des 20. Jhd.: Der freie Aufsatz • 1918-1933: Der deutschkundliche Aufsatz • 1933-1945: Der Aufsatz als Ausdruck von Haltung • Ab 1945: Der sprachgestaltende Aufsatz
Vorgeschichte: rhetorische Vorübungen der Griechen und Römer • Rhetorikunterricht : Wie redet man wirkungsvoll? • Schreiben : Sekundärfunktion Zweck : auf den Menschen einwirken
Bis 1770: Übermachtstellung der Rhetorik: Wandel der Lateinschule Bis Ende des 17. Jhd. : Lateinschule Erst ab 1680: Entwicklung einer deutschen Oratorie aus der lateinischen Rhetorik
Bis 1770: Übermachtstellung der Rhetorik1680-1720: Politische Beredsamkeit • Oratorische Übungsformen • Schulreden • Briefform • Gedichte • Themen • Religiöse Themen • Geschichtliche Themen • Allgemeine Themen, die sich mit menschlichen Fragen beschäftigen
Bis 1770: Übermachtstellung der RhetorikGelehrte Beredsamkeit 1720-1770 • Von der politischen zur gelehrten Rede • Philosophische Oratorie • Vom Überreden zum Überzeugen • Vom Mündlichen zum Schriftlichen
1770-1805: Schriftliche Aufsätze Ausgangspunkt: aufstrebendes Bürgertum Forderung nach einer Bürgerschule Denken steht an oberster Stelle Form: natürliche Ordnung Inhalt: Gedanken der Schüler Logik / Erkenntnislehre ersetzt die Rhetorik Themen: müssen im Erfahrungsbereich der Kinder liegen Kein Stilistikunterricht Aufsatzübungen: Ausarbeitungen im Anschluss an Unterricht oder Lektüre, freie Ausarbeitungen, Briefe
1780-1850: Auf dem Weg zu einer deutschen Stilistik Veränderung der Auffassung von Sprache / Unterricht Die klassischen fünf Teile der klassischen Rhetorik werden auf zwei dezimiert: Inhalt und Form Operationen: inventio, Meditation, Disposition Inhalte: allgemeine menschliche und geschichtliche Themen und Themen aus antiken Schriften Stilarten: Geschäftsstil, Briefstil, historischer Stil, dogmatischer Stil
1780-1850: Auf dem Weg zu einer deutschen Stilistik • Aufsatzformen: • Erzählung • Lehrerzählung • Schönerzählung • Geschäftserzählung • Beschreibung • Schilderung • Betrachtung • Abhandlung
1850-1918: Entrhetorisierung des Aufsatzunterrichts Subjektivität der Aufsätze Intellektualisierung der Aufsätze Literarische Aufsatz Aufsätze im Kaiserreich
1850-1918: Entrhetorisierung der Aufsätze • Subjektivität • Ausgangspunkt: Jeder Mensch hat eine eigene Art zu schreiben. (Karl Philipp Moritz) deshalb: Stil kann man nicht lehren. • Gefühle des Schreibers rücken in den Vordergrund Formen bleiben unverändert mit Eliminierung der oratorisch-rhetorischen Ausrichtung • Themen: philosophische Themen ( allgemeine moralische Themen)
1850-1918: Entrhetorisierung der Aufsätze • Intellektualisierung des Aufsatzes: • Verstand • Aufsatz: Ergebnis geistiger Prozesse • Analytischer Aufsatzunterricht • Meditation • Dialektische Übungen • Stil: logischer Stil • Bestimmtheit • Klarheit
1850-1918: Entrhetorisierung des Aufsatzes • Literarischer Aufsatz • Vorläufer: Behandlung von Klassikern im Fremdsprachenunterricht • Elementarschule: „Jacocotsche“ Methode • Mittel-/Oberstufe: Lektüre als Fundament • Duales Modell: • Problem: Vehikel der Gesinnungsbildung • Formen • Charakteristik • Übungsformen (Inhaltsangabe…) • Dialektische Übungsformen, die zur Auseinandersetzung beitragen • Stil: • Bildet sich allein durch die Lektüre • Orientiert sich an den Klassikern • blumig
1850-1918: Entrhetorisierung der Aufsätze • Aufsätze im Kaiserreich • Aufsatzunterricht zur Gesinnungsbildung • Form: klassischer Reproduktionsaufsatz • Themen die der Gesinnungsbildung dienen • Instrument der politischen Sozialisation • Propagandamittel
Der freie Aufsatz • Das Kind rückt in den Mittelpunkt der Erziehung • Ausgangspunkt: reformpädagogische Bewegungen: • Kunsterziehungsbewegung • Persönlichkeitspädagogik • Arbeitsschulgedanke
Der freie Aufsatz • Kunsterziehungsbewegung: • Konzentriert sich auf das Erleben der Kinder • „Das Kind als Künstler.“ • Schreiben: Entfaltung ästhetischer, künstlerischer Kräfte
Der freie Aufsatz • Persönlichkeitspädagogik • Ziel: Persönlichkeitsbildung • Mittel: Aufsatz • Wie kann diese Persönlichkeitsbildung erwirkt werden?
Der freie Aufsatz • Arbeitsschulgedanke: • Freie geistige Tätigkeit des Kindes anregen • Planvolles, diszipliniertes Arbeiten • Themen: freie Themenwahl des Persönlichkeitspädagogik wird aufgehoben • Frage nach Arbeitsformen Handlungspläne Arbeitsschulgedanke freier Aufsatz
1918-1933: Der deutschkundliche Aufsatz Ausgangspunkt: Wandel des Deutschunterrichts Deutschkunde Aufsatz verliert zunächst an Bedeutung 30 er : Aufwertung des Aufsatzes
1933-1945: Der Aufsatz als Ausdruck von Haltung • Schule im Dienst der Vermittlung der NS-Ideologie • Sprache als Grundlage der Charakterbildung • „Planwirtschaft“ • Ausgrenzung der Stilübungen • Formen: definiert durch Haltung, die zum Ausdruck kommt • Themen: beschäftigen sich mit nationalsozialistischen Lebensfragen, deutsche Landeskunde, Literatur • Stil: • „völkischer Stil“ • Vorbild: Hitlers Reden: knapp, herb, klar, wortkarg • Ohne Ausschmückungen • Beeinflusst durch vorgegebene Form und der verbundenen Haltung
Der sprachgestaltende Aufsatz Bildung statt Erziehung! Ziel: verantwortungsvolle Persönlichkeit Durchsetzung ab 1956 Will Gestaltungswillen des Schülers „wachrütteln“ Ziel: Darstellung einer Sache und deren sprachliche Gestaltung Methode: Einübung sprachlicher Formen ( Satz, Wort, Text), mit denen Darstellung/Gestaltung einer Sache gelingt Formen: (aus: Ludwig, Otto: Der Schulaufsatz Seine Geschichte in Deutschland S. 440)
Der sprachgestaltende Aufsatz Kritik: • Sprachgestaltender Aufsatz = Reproduktionsaufsatz • Schüler sollen sprachliche Formen einüben bzw. reproduzieren • Schüler gebunden • In der Anwendung auf den Stoff : frei