70 likes | 221 Views
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil B: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens WS 2013/2014. Inhaltsverzeichnis. B. Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens 1 Einige grundlegende Bemerkungen zur Informationsverarbeitung – Wahrnehmen, Lernen, Behalten
E N D
Arbeits- und Präsentationstechniken 1Teil B: Techniken des wissenschaftlichen ArbeitensWS 2013/2014 Prof. Dr. Richard Roth
Inhaltsverzeichnis • B. Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens • 1 Einige grundlegende Bemerkungen zur Informationsverarbeitung – • Wahrnehmen, Lernen, Behalten • 2 Materialsuche und -findung • 2.1 Arten wissenschaftlichen Materials • 2.2 Wo findet man wissenschaftliches Material? • 2.3 Grundprobleme des Recherchierens • 3 Aufnahme wissenschaftlichen Materials – Zuhören, Mitschreiben, Lesen • 4 Speicherung wissenschaftlichen Materials • 4.1 Grundlegende Elemente • 4.2 Konkrete Gestaltungsbeispiele für die Materialdokumentation • 5 Darstellung wissenschaftlichen Materials • 5.1 Eine Auswahl der wichtigsten Darstellungsformen • 5.2 Techniken der Darstellung von wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Dr. Richard Roth
Der Kommunikationsprozess Wer Was Womit/wodurch Wem sagt ? Decodierung / Codierung / Transmission / Übertragung Entschlüsselung Verschlüsselung Signale Nachricht Kanal / Empfänger Sender Reize Botschaft Medium Kind Vater Worte Tafel Werbeanzeige Schüler Lehrer Bilder Video Bedienungsanleitung Student Chef Geräusche Flipchart Liebeserklärung Mitarbeiter Mitarbeiter Gestik OH-Projektor Hypothese Funktionsgleichung ... ... Dozent ... Mimik Buch Geschmack Ordner Geruch Kassette PC/ Beamer ... Prof. Dr. Richard Roth
Der Informationsverarbeitungs-prozess Prof. Dr. Richard Roth
Materialdokumentation Prof. Dr. Richard Roth
Arten wissenschaftlichen Materials/wissenschaftlicher Literatur Primäres Material:Wissenschaftliches Originalschrifttum: Monografien, Zeitschriftenaufsätze, Hochschul-Schriften wie Diplomarbeiten, Bachelor-/ Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationsschriften Sekundäres Material:Verzeichnisse, die in systematischer Form Originalschrifttum nachweisen: Bibliografien, Verlagskataloge, Bibliothekskataloge Aufgabe: Hilfe bei der Suche und dem Finden von Primär- und Tertiärmaterial Tertiäres Material:Literatur, die Wissenschaftsstoff/ -bereiche in einer bestimmten Form darstellt: - Zusammenfassungen (Kompendium) - Thematische Schwerpunktbildung (Handbuch) - Überblick umfassend und mit ganzheitlichem Anspruch (Enzyklopädie) - Stichwortüberblick (Lexikon) Prof. Dr. Richard Roth
Zuhören – Mitschreiben - Lesen Prof. Dr. Richard Roth