140 likes | 334 Views
- Der Weg zur dritten Republik - Vergleich der Gesellschaften - Stellung der Frau - Familie in der Gesellschaft - Minderheiten - Ein – und Auswanderung - Gesellschaftliche Kämpfe - Zukunftsaussichten - Rolle der Kirche - Patriotismus - Gewinner und Verlierer. Inhaltsverzeichnis.
E N D
- Der Weg zur dritten Republik - Vergleich der Gesellschaften - Stellung der Frau - Familie in der Gesellschaft - Minderheiten - Ein – und Auswanderung - Gesellschaftliche Kämpfe - Zukunftsaussichten - Rolle der Kirche - Patriotismus - Gewinner und Verlierer Inhaltsverzeichnis
- Volksrepublik Polen → sozialistischer Staat seit 1944 - Massive Streiks 1980 → Solidarność - Verhandlungen am Runden Tisch 6. Februar bis 5. April 1989 Der Weg zur 3. Republik
- Volle Volkssouveränität & Pluralismus - Mehrparteiensystem - Freie Wahlen - Umwandlung des Wirtschaftssystems (Freie Marktwirtschaft) Ergebnisse des Runden Tischs
- Volle Volkssouveränität & Pluralismus - Mehrparteiensystem - Freie Wahlen - Umwandlung des Wirtschaftssystems (Freie Marktwirtschaft) Ergebnisse des Runden Tischs
- Massenentlassungen im Zuge der Transformation - Heirat & Kinder sind großes Einstellungshindernis - kein Gleichstellungsgesetz verabschiedet Stellung der Frau
- starke Mieterhöhungen - weniger Kinderbetreuungsmöglichkeiten - weniger Mutterurlaub - neue materielle Lebensverhältnisse - geringe Geburtenraten / längere Lebensdauer Familie
- starke Auswanderung (Bauarbeiter, Ärzte,...) - Bedarf an ausländischen Arbeitskräften Migrationspolitik
- Verlust von angestammten Privilegien - Wechsel in Selbstständigkeit - Engagement als Privatunternehmer - Dienstleistungs- und Managementsbereich - Verbleib in Bildung, Wissenschaft und Kultur Intelligenz
- verschwand nach Ende des Satellitenstaaten formell - private Unternehmensgründungen - behielten Führungspostionen in Staatsbetrieben - Mehrheit konnte Status behalten oder verbessern Nomenklatura
- Armut und Arbeitslosigkeit junger Menschen trotz guter Ausbildung - weitere Verlierer des Wandels: Renter, denn eine Rente von umgerechnet 300 Euro reicht kaum für teure Medikamente , dem Alter entsprechende Lebensumstände (im Vergleich: früher kostenlose Verpflegung im Sozialismus) - keine Grundsicherung (z.B. Kosten für Sozialwohnungen) - im Hintergrund ziehen Politiker als Lobbyisten oft die Fäden und es bilden sich Monopole im Schatten des Politik & Gesellschaft Soziale Probleme
- Patriotismus
- Eine neue Klasse - Ausbildung wurde zum wichtigsten Faktor - neue Gesellschaftliche Eliten: Privatunternehmer, ehem. Nomenklatura, Intelligenz - knowledge class - niedrigster Platz Arbeitslose & kinderreiche Familien Eine neue Klasse