1 / 9

Mittelalter 1 400 - 1200

Mittelalter 1 400 - 1200. 7. Soziale Dynamik Sommersemester 2011 Prof. Dr. Wim Blockmans. 1. Christianisierung als Bildung von ‘Social Capital’. Begriff ausgearbeitet vom französischen Soziologen Pierre Bourdieu: Soziale Vernetzung, z.B. gestaltet in kirchlichen Ritualen

Download Presentation

Mittelalter 1 400 - 1200

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mittelalter 1 400 - 1200 7. Soziale Dynamik Sommersemester 2011 Prof. Dr. Wim Blockmans 1

  2. Christianisierung als Bildung von ‘Social Capital’ Begriff ausgearbeitet vom französischen Soziologen Pierre Bourdieu: Soziale Vernetzung, z.B. gestaltet in kirchlichen Ritualen Liefert Information Baut Vertrauen Legt Normen und Werten auf  homogenisiert Gemeinschaften  Bildung von kollektiven Identitäten z.B. Ortsnamen nach Patronym der Kirche Bietet geistliche Sicherheit Unterstützt Armen, Kranken, Witwen Legt (geistliche) Sanktionen auf Beicht – Buße Exkommunikation, d.h. soziale Ausschließung eines Individuums Interdikt: Einstellung der göttlichen Heilsmitteln in einem Gebiet Organisiert kollektive Aktion gegen externen Bedrohungen Mission, Krieg gegen den Heiden

  3. Vertikale VerbändeSchütz,Erwerbsmittel Dienste, Treu, Abgaben Grundherren Unfreie Bauern König Adel, Amtsträger Freie, Unfreie Bauern auf ihren Landgütern

  4. Formen der Patronage • Persönliche Herrschaftsverbände zwischen ungleiche freie Männer, Herr und Vasall • zwischen König und Königsgefolgsleute • zwischen Adligen unterschiedlichen Status • Beneficium, in Form eines Amtes mit seiner Entlohnung für geleisteten Dienste • Lehn eines Landgutes oder andere Einkünfte (Zoll, Münzwerkstatt, Geldsumme) • Beide erhöhen ihren Status im feodum • Höhere wird mächtiger und angesehener durch mehr Gefolgsleute • Niedriger gewinnt Schütz, Einkünfte und Prestige

  5. Lehnswesen • Gefolgschaft als kriegerischer Model • Vasallen werden durch Treueid gebunden an ihrem (Lehns-)Herr • Beneficia (Lehen) werden bald behandelt als Eigengut, ab spätem 9. Jh. meistens erblich • Diverse Systeme von vertikaler Bindung (Treueid, Gefolgschaft, Lehn als Amtsentlohnung) entwicklen sich zu einer gestufter Hierarchie • Weiterverleihung, Mehrfachbindung

  6. Ständische Gesellschaft Rechtliche Position gegeben durch (ethnische) Herkunft, Geburt • Aufstieg möglich durch • Kriegsleistungen für Adlige • Herausbildung für Geistliche • Freikauf für Sklaven und Hörigen • Karolingischer Reichsadel • Klerus • Adel • Freie = volle Rechtsfähigkeit • Unfreie, Hörige : nicht rechtlos

  7. Standesprivilegien • Eigene Rechtsordnung • Status ausgedrückt in Wergeld, Bußsatz für Kränkung, Angriff oder Schädigung • Nach der Lex Salica: • Königsgefolgschaft 600 Solidi • Freie Romane 200 Solidi • Freie Germane 100 Solidi • Fehderecht des Adels • Recht Waffen zu tragen • Ehre und Sicherheit mit Gewalt zu verteidigen • Klerus genießt Immunität

  8. Abstieg der Freien • Ausbreitung der Grundherrschaft reduziert Unterschiede zwischen Sklaven, Hörigen und Freien • Gemischte Ehen (1/5 in St.-Germain-des-Prés) • Herrschaftsintensivierung des Adels • Grundherrschaft, Dorf, Pfarrei • Landbesitz verbunden mit Herrschaft über Bewohnern • Freie Bauernhöfe verletzbar, Grundherren bieten Schütz und Sicherheit • Heerdienst wird fast exklusiv reserviert für Panzerreiter, unterhalten durch 12 Bauernhöfe

More Related