1 / 24

Präsentation (OP-Stand: Mai 2013) ÖAR [www.oear.at] Subunternehmen

Ex-Ante-Evaluation unter Einschluss einer strategischen Umweltprüfung Operationelles Programm "EFRE-Regionalförderung 2014-2020 in Baden-Württemberg„ INNOVATION UND ENERGIEWENDE. Präsentation (OP-Stand: Mai 2013) ÖAR [www.oear.at] Subunternehmen

alyn
Download Presentation

Präsentation (OP-Stand: Mai 2013) ÖAR [www.oear.at] Subunternehmen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ex-Ante-Evaluationunter Einschluss einer strategischen UmweltprüfungOperationelles Programm "EFRE-Regionalförderung 2014-2020 in Baden-Württemberg„INNOVATION UND ENERGIEWENDE Präsentation (OP-Stand: Mai 2013) ÖAR [www.oear.at] Subunternehmen Österreichisches Ökologie-Institut [SUP] / ConM Stuttgart, 20.06.2013

  2. Grundaufgaben Ex-Ante-Evaluation Fokus (bisher und auch in den letzten 6 Monaten) • Unterstützung Programmierung • Optimierung des Programmes • Beiträge im Erstellungsprozess • Begutachtung Programm • Orientierung an EU-Vorgaben • Berichtslegung 2

  3. Ex-Ante-EvaluationBeurteilungsdimensionen (vorgegeben in Art. 48 Allg. VO) • Beitrag zur EU Strategie 2020 • Orientierung an regionalen Bedürfnisse (SÖA / SWOT) • interne Kohärenz • externe Kohärenz / Bezug zu anderen relevanten Instrumenten • Übereinstimmung der Zuweisung Haushaltsmittel mit Programmzielen • Übereinstimmung mit Gemeinsamem Strategischen Rahmen, Partnerschaftsvereinbarung, länderspezifischen Empfehlungen • Relevanz / Klarheit vorgeschlagenen Programmindikatoren • Output-Beiträge zu Ergebnissen • quantifizierte Zielwerte (Realitäts-Check) • Argumentation vorgeschlagene Unterstützungsarten • Programm-Verwaltung (Humanressourcen / administrative Leistungsfähigkeit) • Monitoring-Verfahren / Evaluierungen • Eignung Etappenziele • Chancengleichheit von Männern und Frauen / Verhinderung von Diskriminierung • nachhaltige Entwicklung

  4. Inhalt / Grundstruktur OP (Kapitel-Nummer) • Erstellung des Operationellen Programms (OP) und Beteiligung der Partner/-innen (1) • Strategie des Operationellen Programms in Bezug auf die EU-Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum (2) • Prioritätsachsen des Operationellen Programms (3) • Finanzplan (4) • Integrierter Ansatz zur territorialen Entwicklung (5) • Horizontale Prinzipien (12) Angeführt sind die Kapitel, zu denen entsprechend ausgearbeitete Ausführungen vorliegen

  5. Inhalt / Grundstruktur OP Voranmerkungen • Vorgaben der EU betreffend Inhalt, aber auch insbesondere betreffend Umfang („Anzahl Zeichen für (Teil-)Kapitel“) relativ strikt / restriktiv • z.T. sehr knappe und z.T. eher allgemeine Ausführungen • Bsp.: Begründung Auswahl IP 1b (Teilaspekt): „Cluster und Netzwerke bieten Anknüpfungspunkte, Unternehmen in Netzwerke zu integrieren und den Zugang zu Wissen und Know-how zu verbessern.“ • OP Version Ende 2012 Kapitel „Ausgangslage und Bedarf“ (inkl. Sozioökonomische Analyse und SWOT-Analyse) ist in aktueller OP Version Mitte 2013 nicht mehr enthalten (waren ca. 80 Seiten!) > Informationen konnten nur ansatzweise in neue Kapitelstruktur übertragen werden • z.T. gewisse Herausforderungen bei Nachvollziehbarkeit von verschiedenen Aspekten (nur aufgrund OP; ohne Zusatzmaterialien)

  6. OP Erstellung und Beteiligung • Generell Einbeziehung • von vielen Akteuren • von unterschiedlichen Akteuren • von wesentlichen Akteuren • Nutzung unterschiedlicher Formate • Prozess-Orientierung • frühzeitig • längerfristig • Feedback-/Optimierungsschleifen • Abstimmung im Governance-System • intra- / interministeriell • mit EU / EK

  7. Strategie: Beitrag EU 2020 EFRE OP IWB leistet eindeutig Beiträge

  8. Strategie: „Besonderheit“ • zweigleisige Grundstruktur: regionaler Ansatz für eine Stärkung der Partizipation und Offenheit und zur Erhaltung und Förderung der Dezentralität; „Gegenstrom-Prinzip“ • strategische Ansatzpunkte für mehr Sichtbarkeit und Effizienz („Leuchttürme“; finanzielle Mindestgrößen)

  9. PrioritätsachsenAuswahl Thematische Ziele / InvestitionsprioritätenVeränderungen Ende 2012 > Mitte 2013 Programm extrem schlank / fokussiert bezogen auf Anzahl Prioritätsachsen, thematische Ziele und Investitionsprioritäten

  10. Prioritätsachsen Auswahl Thematische Ziele / Investitionsprioritäten „grüne“ Hinterlegung: im OP ausgewählte IP

  11. Interventionslogik Überblick Grundmodell JA  (nur wenige „?“)

  12. Spezifische Ziele / Indikatoren / ZielwerteÜberblick Grundmodell JA  (nur wenige „?“)

  13. Interventionslogik - Spezifische Ziele / Indikatoren / Zielwerte - Anmerkungen • Noch bedeutsamer im OP 2014-2020 • Im Mittelpunkt: Ergebnis-Orientierung • Noch keine abschließende Beurteilung im Gesamtkontext und in aktueller Prozess-Phase (u.a. Informationen zu Interventionskategorien, konkreten Zielgrößen, etc. sind in Bearbeitung) • ABER sowohl bei Interventionslogik, als auch bei spezifischen Zielen und Indikatoren z.Z. keine Problembereiche erkennbar

  14. Strategie / PrioritätsachsenAnmerkungen Auch wenn noch einige Kapitel abschließend bearbeitet werden, ist das strategisch-inhaltliche Grundkonzept klar und nachvollziehbar herausgearbeitet Schärfungen in einigen Bereichen möglich: [beispielhaft] • Begrifflichkeiten / Vielfalt: Spezialisierungsfelder BW: Zukunftsfelder, innovative Kerne und Key EnablingTechnologies • Smart specialisationstrategy (Ex-ante Konditionalität) wird weitere Antworten geben • Umschichtungen von Maßnahmen aufgrund Reduktion TZ / IP > Nachvollziehbarkeit, Änderungs-/Erklärungsbedarf (?): u.a. Gründungen (von TZ 3 KMU > TZ 1 FTI); Ressourcenschutz/-nutzung am Beispiel Phosphorreduktion (von TZ 6 > TZ 1 FTI) • Anpassung (an) spezifische Ziele, Indikatoren, etc. Herausforderung: Mit allen anderen relevanten Fonds / Initiativen abgestimmte Beiträge zu Europa 2020 - Darstellung

  15. Finanzplan * 7 (%) für technische Hilfe

  16. Finanzplan Innovation Energiewende

  17. Exkurs: RegioWIN • Systemische Instrumente für die Regionalentwicklung (ÖAR) – Studie 2002

  18. Integrierter Ansatz zur territorialen Entwicklung(ITI) • Ansätze im OP von folgenden Grundgedanken geprägt: • angesprochen alle funktionalen Räume im Programmgebiet und • geografische Abgrenzung der funktionalen Räume den regionalen Akteuren vor Ort überlassen • Verfahren zur geplanten Umsetzung klar dargestellt und Kernprozess Wettbewerb RegioWIN schon gestartet • Gut nachvollziehbare Ausführungen, aber dieser sehr offene, Bottom-up-Ansatz birgt doch einige Herausforderungen – auch für Ex-Ante-Evaluation – in sich. • Interpretationsspielraum bei EU-Vorgaben für „ITI“ / „Stadtentwicklung“ entsprechend genutzt

  19. Horizontale Prinzipien „Chancengleichheit und Nicht-Diskriminierung“ / „Gleichstellung von Männern und Frauen“ • Berücksichtigung bei der Projektauswahl • eher allgemeine Ausführungen im OP • indirekte, implizite Bezüge „Nachhaltige Entwicklung“ • Berücksichtigung bei der Projektauswahl • Zukunftsfeld-Orientierung: • „nachhaltige Mobilität“ • „Umwelttechnologien, Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz“ • „Green IT“ • Entsprechende Bezüge durch Ansprache thematisches Ziel 4 immanent • darüber hinaus im gesamten OP thematische Querbezüge hergestellt

  20. Summary Generelle Antwort auf die wesentlichen Evaluierungsfragen > OK JA  (nur wenige „?“ und die dürften sich relativ einfach „entfernen“ lassen)

  21. Grundaufgaben SUP • Sicherstellung der Miteinbeziehung von Umweltauswirkungen bei der Ausarbeitung des Programms – Erreichen eines hohen Umweltniveaus: • Prüfung möglicher Auswirkungen des Programms auf Schutzgüter • Optimierung des Programms: Empfehlungen für Maßnahmen zur Minderung von negativen Auswirkungen • Erstellung eines Umweltberichts lt. LUVPG iVm UVPG basierend auf SUP-Richtlinie 2001/42/EG 21

  22. Ablauf der SUP Status Bekanntgabe der Entscheidung inkl. „Zusammenfassende Erklärung“ Berücksichtigung in der Entscheidung (Beschluss Operationelles Programm) Konsultationen (einschließlich Umweltbehörde, allg. Öffentlichkeit) Stellungnahme-Verfahren Abschluss Umweltbericht Abstimmung mit Programm-Entwurf und Ex-ante-Evaluierung Erstellung des Umweltberichts Scoping unter Einbindung der Umweltbehörden 22

  23. Abschluss SUP • Berücksichtigung Umwelterwägungen in Finalversion des OP • Empfehlungen/Bemerkungen des Umweltberichtes und der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung werden in Finalversion des OP berücksichtigt • Ergänzung zum Umweltbericht • SUP-Team: Erklärung inwiefern die Änderungen des OP die Bewertung des Umweltberichtes betreffen (Stand: Änderungen im OP führen zu keinen wesentlichen Änderungen in der Bewertung der Umweltauswirkungen) • Zusammenfassende ErklärungErklärung wie Umwelterwägungen in das Programm einbezogen wurden(MLR inkl. SUP-Team und Programmteam) • Umweltbericht (SUP-Prozess) • Prioritätsachsen mit Hauptfokus auf Umweltzielen, Querschnittsziel „Nachhaltige Entwicklung“ • Aufnahme von Verbesserungsvorschlägen aus SUP-Prozess • Konsultation des UmweltberichtsEinbeziehung von Stellungnahmen aus Behörden-/Öffentlichkeitsbeteiligung

  24. Projektpartner / Kontakt Hauptauftragnehmerin • ÖAR-Regionalberatung GmbH www.oear.at Subunternehmen / SUP • Österreichisches Ökologie-Institut www.ecology.at Weiteres Subunternehmen (RFA) • ConM - Gesellschaft für Marktforschung und Regionalanalysen mbH – www.conm.de

More Related