1 / 15

Wärmetransformation durch Adsorption

Gerrit Füldner Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE DPG-Jahrestagung, AKE4 München, 20. März 2006. Wärmetransformation durch Adsorption. Grundlagen und neue Materialien. Gliederung. Grundlagen. Einführung Carnot‘scher Vergleichsprozess

alyn
Download Presentation

Wärmetransformation durch Adsorption

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gerrit Füldner Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE DPG-Jahrestagung, AKE4 München, 20. März 2006 Wärmetransformation durch Adsorption Grundlagen und neue Materialien

  2. Gliederung • Grundlagen • Einführung • Carnot‘scher Vergleichsprozess • Adsorptionswärmepumpen und –kältemaschinen • Nutzbare Materialien 2. Materialoptimierung durch Simulation • Methoden der Computersimulation • Gittergassimulationen im Ising-Modell

  3. Warum Adsorptionstechnik? • Großer Anteil fossiler Energieträger zur Bereitstellung von Niedertemperaturwärme und Kälte genutzt • Reduktion möglich durch thermisch betriebene Adsorptionswärmepumpen und –kältemaschinen • Insbesondere in Kombination mit Solarenergie Quelle: MSE

  4. Quelle: ISE Freiburg Weitere Nutzungsmöglichkeit Fläche nutzbar für Bild / Graph • Auch: (saisonale) Adsorptions-Wärmespeicher • Größere Speicherdichten (>130 kWh/m3) als z.B. Wassertanks (ca. 58 kWh/m3) • Pilotprojekt im Solarhaus Freiburg

  5. Carnot‘scher Vergleichsprozess • Exergie Ex=(1-T1/T2)Q • Bei T2: Ex(Q2)=W • => Q1 ‘‘=Q2 – W • Bei T0 wird W zugeführt • => Q1 ‘=Q0 + W • => Q1=Q0+Q2 steht bei T1 zur Verfügung Fläche nutzbar für Bild /Graph

  6. Mögliche Sorptionsmaterialien • Silikagele: Amorphe Form fester Kieselsäure, Modifizierung durch Metall-Ionen • Zeolithe: Typen A, X und Y, Modifizierung durch Ionenaustausch • Aluminophosphate: besonders aussichtsreich Alpo 18, teuer in der Herstellung (Template) • Aktivkohlen: Oberflächenmodifizierung nötig (Hydrophilierung)

  7. Experimentell charakterisierte Adsorbentien • Beladungshub in g/g bei zwei verschiedenen Zyklenbedingungen (Verdampfung immer 10°C, Kondensation 35°C): • Vorne: Desorption bei 95°C, niedrigste Adsorptions-temperatur 30°C • Hinten: Desorption bei 140°C, niedrigste Adsorptions-temperatur 40°C Quelle: Dr. Ferdinand Schmidt, ISE Freiburg

  8. Methoden der Computersimulation • Molekulardynamische Simulationen (MD): Gleichgewichts- und Transporteigenschaften eines klassischen Vielkörpersystems durch Lösung der Bewegungsgleichungen • Monte Carlo Simulationen (MC): Gleichgewichtseigenschaften eines statistischen Systems durch Sampling und Mittelung boltzmannverteilter Konfigurationen

  9. Wasseradsorption in Simulation und Experiment:GCMC-Simulationen Y-Zeolith bei 56 mbar und 413 K, SPC-Wassermodell Quelle: Stefan Henninger, ISE Freiburg

  10. mit N z y x L Gittergassimulationen mit der Monte Carlo Methode

  11. Isothermen nach IUPAC Mögliche Phasenübergänge von Wasser in Poren Parameter im Gittergasmodell: Surface-Site-WW, Site-Site-WW, Porenweite Layering, Wetting und Kapillarkondensation, Brovchenko et al. 2006 (BMBF Netzwerk-Projekt)

  12. Zusammenfassung • Adsorptionsprozesse gut geeignet zur Nutzung thermischer Solarenergie • Materialoptimierung und –Upscaling nötig, aber aussichtsreich • Sowohl experimentell in Zusammenarbeit mit Synthesegruppen als auch im Rahmen von Computersimulationen • Gittergassimulationen zum grundlegenden Verständnis der Adsorption geeignet, aber keine quantitativen Aussagen möglich • Theorie: Wetting Transition und v.a. Kapillarkondensation geeignete Phasenübergänge

  13. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related