110 likes | 224 Views
Wärmedurchlasswiderstand Dicke ( in m ) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Wärmeleitfähigkeit. Formeln Teil 1. Wärmedurchgangswiderstand Gesamtwiderstand = Summe der Widerstände. Formeln Teil 2. Wärmedurchlässigkeit 1 U-Wert = ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Gesamtwiderstand.
E N D
Wärmedurchlasswiderstand Dicke ( in m ) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Wärmeleitfähigkeit Formeln Teil 1
Wärmedurchgangswiderstand Gesamtwiderstand = Summe der Widerstände Formeln Teil 2
Wärmedurchlässigkeit 1 U-Wert = ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Gesamtwiderstand Formeln Teil 3
Wärmedurchlässigkeit beim Dach GefachU-Wert x Gefachbreite + RippenU-Wert x Rippenbreite U-Wert= ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Gefachbreite + Rippenbreite Formeln Teil 4
Einheit des U-Werts: W (Watt) ▬▬▬▬▬▬▬▬ K (Kelvin) x m² Formeln Teil 5
Berechnung der Wärmedurchlässigkeit der Wand • Porenbeton Widerstand = 0,365m/0,09W·K-1·m-1 = 4,0555K·m²·W-1 • Gipskartonplatten Widerstand = 0,0125m/0,25W·K-1·m-1 = 0,05 K·m²·W-1 • Außenputz Widerstand = 0,04m/0,9W·K-1·m-1 = 0,0444 K·m²·W-1 • Gesamtwiderstand = 4,0555K·m²·W-1+ 0,05K·m²·W-1 + 0,0444K·m²·W-1 = 4,15 K·m²·W-1 • U-Wert = 1/4,15 K·m²·W-1= 0,24 W/(Km²) • Wärmeverlustleistung: P = 0,24 W/(Km²) x 10 K x 327,225 m² = 788,49 W
Berechnung der Wärmedurchlässigkeit des Daches • Mineralwolle Widerstand = 0,3m / 0,035Wm³K-1 = 8,57 m²K/W • UIsolierung = 1 / 8,57m²K/W = 0,12 W/m²K • Sparren Widerstand = 0,3m /0,13Wm³K-1 = 2,307 m²K/W • USparren = 1 / 2,307m²K/W = 0,43 W/m²K • P = 0,15 W/m²K x 10 K x 175,1875 m² = 260,66 W
U-Wert = 1,2 W/m²K 1,2 W/m²K x 10 K x 41,25 m² = 495 W Berechnung der Wärmedurchlässigkeit der Fenster
U-Wert = 1,2 W/m²K 1,2 W/m²K x 10 K x 3 m² = 36 W Berechnung der Wärmedurchlässigkeit der Haustür
Berechnung des Wärmebedarfs des Hauses Annahmen: • Temperaturdifferenz 10 K (innen 21 °C, außen 11 °C) • Die Bodenplatte ist nicht berücksichtigt Wärmeverlustleistung: PHaus = PWand + PDach + PFenster + PHaustür= 788,49 W + 260,66 W + 495 W + 36 W = 1580,15 W = 1,58 kW Wird es draußen kälter, so steigt die benötigte Leistung entsprechend!