880 likes | 1.7k Views
Marokko. http://geoimages.berkeley.edu/GeoImages/Miller/millerone.html. Marokko. http://www.almatours.be/maroc/maroc.html. Marokko. http://medteams.com/Maps/Africa_Maps.HTMLs/Morocco.html. Marokko. http://medteams.com/Maps/Africa_Maps.HTMLs/Morocco.html. Marokko.
E N D
Marokko http://geoimages.berkeley.edu/GeoImages/Miller/millerone.html Regionalsprachen_SS 2005
Marokko http://www.almatours.be/maroc/maroc.html Regionalsprachen_SS 2005
Marokko http://medteams.com/Maps/Africa_Maps.HTMLs/Morocco.html Regionalsprachen_SS 2005
Marokko http://medteams.com/Maps/Africa_Maps.HTMLs/Morocco.html Regionalsprachen_SS 2005
Marokko http://www.ethnologue.com/show_map.asp?nameʕMorocco&seqʕ1 Regionalsprachen_SS 2005
Marokko http://www.ethnologue.com/show_country.asp?nameʕMorocco Regionalsprachen_SS 2005
Marokkanisch • Sprachgeschichte • prähilalisch: Ansässigendialekte: alte Städte (Fes Rabat, Tanger): ʒbala • hilalisch: seit dem 11. Jh. Alexandria – tunesische Medscherda – Algerien – atlant. Ebenen Marokkos und östlich und südlich des Mittleren und Hohen Atlas Regionalsprachen_SS 2005
Marokkanisch maghrebinische Dialekte Osten Westen Ostalgerien bis Tripolis Algerien, Marokko, Mauretanien Regionalsprachen_SS 2005
Marokkanisch Marokkanisch Nordwestlich südöstlich sedentär: Fes, Rabat, Tanger, ʒbala beduinisch:Casablanca, Marrakesch Sprachkontakt: Berberisch Regionalsprachen_SS 2005
Marokkanisch • Charakteristika • weitgehender Verfall des Kurzvokalismus • Bildung des Imperfekts 1.Sg. – 1. Pl. mit n- , n- -u • unbestimmter Artikel: wa:ħid + l Regionalsprachen_SS 2005
Phonologie Konsonanten • θ> t, ð > d , Z > D • tlw. Zusammenfall von s und ʃ, z und ʒ • g für q (q erhalten, Fes-Altstadt ʔ für q) • t affriziert > ts • ʒ für dʒ • Ausweitung der Preßartikulation: B, M, R, K, L (auch im Standardarabischen) • kein ʔ: Wegfall oder Ersatz: zarga „blau, f.“, SA saʔala > suwwǝl Regionalsprachen_SS 2005
Phonologie Vokale • kein lang : kurz mehr, sondern peripher : zentral • VV > V, V > ə • peripher: a, i , u (vor allem a differenziert wie im SA) • ə verschieden Färbungen (e, o) • Beispiele: kataba > ktəb, kita:b > ktab (ä) • Zentralvokale in rascher Aussprache oft nicht vorhanden Regionalsprachen_SS 2005
Phonologie Silbenstruktur, Prosodie • Altarabisch: CV und CVC (CVVC, CVCC) • Marokkanisch: komplexe Silben, Konsonantenanhäufungen, vor allem am Anfang vgl. dt. Strumpf, marokkanische Konsonantenhäufungen für dt. Lerner schwierig • Beispiele: ktǝb, ʒbǝl, tafarqaʕa > tfrgaʕ, maʃa: > mʃa, Sabura > Sbǝr, tadxul >ddxol Regionalsprachen_SS 2005
Phonologie Silbenstruktur, Prosodie • Wort hat keinen festen Wortakzent • auch zentrale Vokale sind betont, nicht wie im Deutschen, vgl. „Hase, sagen“ • Intonation: terminal : progredient / interrogativ • dadurch Akzentverschiebung nach hinten, Ton steigt an Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie • Herausbildung von Worttypen: CCVC : CVCC (Verb:Nomen (MaSdar)) • ʕzəf : ʕəzf „er hat (Musik) gespielt“ : „musikalische Darbietung“ • frɐq : fɐrq „er hat getrennt“ : „Unterschied“ Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie Verben • 3 Stämme + 3 abgeleitete Stämme • I. Stamm: CCVC • geminiert R2ʕR3 : mǝdd, ʃǝdd • R2 ʕ Semivokal: daz, qal • R 3 ʕ Semivokal: fʕa: mʃa, ʃra Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie Verben • abgeleitete Stämme: Präfigierung von t- oder tt-: • I. Stamm: Drǝb „schlagen“ > Stamm Ia: ttǝDrǝb • R2 ʕ Semivokal: daz, qal • R 3 ʕ Semivokal: fʕa: mʃa, ʃra Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie Verben • II. Stamm: fǝrrǝq > Stamm IIa: tfǝrrǝq „verteilen“ • Stamm IIIa (nicht immer zum III. Stamm, oft zum I.) vgl. SA (VI. Stamm): tfahǝm • 4-radikalige: fǝrgǝʕ > tfǝrgǝʕ „explodieren“ Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie Verben • kein IV. Stamm: tlw. Zusammenfall mit I. Stamm, tlw. Ersatz durch II. Stamm • IX. Stamm: verändert, selten: bjaD, kħal, sman • VIII. u. X. Stamm: rtaħ, htǝmm, stγǝll Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie Semantik der Verbstämme • Bedeutung ähnlich wie im SA • II. Stamm: meist kausativ: glǝs > gǝllǝs, ʃrǝb > ʃǝrrǝb, xaf > xuwwǝf • abgeleitete Stämme: medio-passiv: duwwǝr > dduwwǝr • IX. Stamm: „werden“: ħmaq „verrückt werden“, bjaD, kħal • VII. Stamm: selten, auch medio-passiv: dfǝn > ndfǝn „begraben (werden)“ Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie Verbflexion: Präfix Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie Verbflexion: Suffix Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie Verbflexion Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie Verbflexion Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie Verbflexion Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie Verbflexion Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie • Imperativ • Stamm: ___, +i, +u • ħsǝb, ħǝsbi, ħǝsbu • irreguläre: • mʃa: sir, siri, siru • ʒa: aʒi!, aʒu • kla: kul, kuli, kulu • xda: xud, xudi, xudu Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie • Partizip • I. Stamm • aktiv: faʕǝl, fǝʕla, fǝʕlin: katǝb, kǝtba, kǝtbin • passiv: m(ǝ)fʕul: mǝktub, mǝħlul “offen” • abgeleitete Stämme: • nur ein Partizip: Präfix m(ǝ): msafǝr, mǝrtaħ Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie Partizip irreguläre Partizipien: kla wakǝl „gegessen habend“ xda waxǝd „genommen habend“ muwxud „genommen worden seiend“ dda ddaj „genommen habend“ meddi „genommen habend; genommen worden seiend“ ʒa maʒi, ʒaj “kommend” Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie • Adjektiv: Bildungstypen • häufigster Typ: fʕil mit Plural fʕal (Aar. faʕi:l, fi/uʕa:l)) • kbir kbar „groß“ • mriD mraD „krank“ • bʕid bʕad “weit (weg)” Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie Adjektiv feʕlan von I.Stamm- Verben, die momentanen Zustand beschreiben brǝd bǝrdan „kalt, i.S. von mir ist kalt“ frǝħ fǝrħan „froh“ zrǝb zǝrban „eilend“ ʕja ʕǝjjan „müde“ ʕTǝʃʕǝTʃan „durstig“ γDǝb γǝDban „wütend“ Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie • Adjektiv: Farben und körperl. Eigenschaften • parallel zu SA • kħǝl"schwarz fem. kǝħl-a pl. kuħl • Sfǝr "gelb„ fem. Sǝfr-a pl. Sufr • ʕrǝʒ fem. ʕǝrʒ-a pl. ʕurʒ • "verkrüppelt" • ħmǝr „rot“ fem. ħǝmra pl. ħumr • ħmǝq fem. ħǝmqa pl. ħumq • „verrückt“ Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie • Adjektiv: Komparativ • synthetisch: Muster fʕel: kber minnu • analytisch: Adjektiv + kter: mqalqa • kbir kbǝr „groß“ • tqil tqǝl „schwer“ • sxun sxǝn „warm“ • bared brǝd „kalt“ • ʒdid ʒdǝd „neu“ Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie • Nomen unitatis • wird im allg. vom Kollektivplural oder MaSdar gebildet mit der Form fǝʕla • Dǝrb „Schlagen“ Dǝrba „ein Schlag“ • ʃra „Kaufen“ ʃǝrja „ein Einkauf“ • biʕ „Verkaufen“ biʕa „ein Verkauf“ • namus „Mosquitos“ namusa „ein Mosquito“ • bǝrquq „Plaumen“ bǝrquqa „eine Pflaume“ • zǝlliʒ „Kacheln“ zǝlliʒa „eine Kachel“ Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie • Nisba für Berufsbezeichnungen persönliche Eigenschaften • sie wird meist aus einem Pluralwort oder vom Stamm fʕajl gebildet • bǝrmil, bramǝl „Faß“ bramli “Faßbauer” • karTa, kwarǝT “Spielkarten” kwarTi „Kartenspieler“ • ʕfjun „Opium“ ʕfajni „Opiumsüchtiger” • mǝʃTa, mʃaTi „Kamm“ mʃajTi „Kammacher ” Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie Nisba-Formen auf –ani luwwǝl „der erste“ luwwlani ħmǝr „rot“ ħomrani „rötlich“ Tǝrf „Rand“ Tǝrfani „am Rande“ woST „Mitte“ woSTani „mittlere“ LLor „hinten“ LLorani „hintere“ Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie Externe Plurale • externe (gesunde) Plurale auf –in und –at • mitunter unterschiedliche Syllabierung: mǝslǝm > msǝlmin • externe Plurale mit –a (Berufsbezeichnungen): nǝʒʒar nǝʒʒara „Tischler“ bnadri bnadrija “Tamburinspieler” flajki flajkija “Bootsmann” Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie • Interne Plurale • interne (gebrochene) Plurale: CCaCeC (CCajeC) • ʃǝrʒǝm ʃraʒm „Fenster“ • mTǝrqa mTarq “Hammer” • ʒǝbbanija ʒbabn „Schale“ • ʒǝllaba ʒlalb „Jellaba“ • xatǝm xwatm “Ring” • ʒamǝʕʒwamʕ “Moschee” • bLaSa bLajS “Platz, Ort” • ʕguz ʕgajz „alter Mann“ • saʕa swajʕ „Stunde, Uhr“ • ħaʒa ħwajʒ “Sache; Kleidung“ Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie Interne Plurale CCaC (ʕ fʕal) bʕid bʕad ”weit” qdim qdam “alt” (Dinge) ʃγol ʃγal „Arbeit“ ʒmǝl ʒmal „Kamel“ senna snan „Schneidezahn“ muʒa mwaʒ „Welle“ naga njag „Kamelstute“ Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie • Interne Plurale • CCaCi (ʕ fʕali) • dǝrri drari “Kind” • sagja swagi „Kanal“ • lila l ljali „Nacht“ • xamija xwami “Vorhang” • Sinija Swani „Tablett“ Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie • Interne Plurale • CCuC (ʕ fʕul) • xǝdd xdud „Wange“ • ʒǝld ʒlud “Haut” • ʒdǝr ʒdur “Wurzel” • Ras RjuS “Kopf” • ʒib ʒjub „(Jacken-)Tasche“ Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie • Abstrakta mit ta-...-t • Das Zirkumfix ta-....t kommt aus dem Berberischen und dient auch dort zur Bildung von Abstrakta • adam "Adam" adam-i "menschlich„ ta(ʔa)damit "Freundlichkeit“ • ħram "(relig.) Verbotenes" ħrami "Bastard" • taħramit "List, Tücke" • jhud "Juden (Pl.) jhudi "jüdisch" tajhudit "List" • nʒ:ar "Schreiner„ tanʒ:art "Schreinerei“ Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie • Diminutive: Nomina • von verschiedenen Basen gebildet • Muster: fʕil+a (fem.) oder fʕijjel (m.) bǝnt bnita „Mädchen“ • bab bwiba „Türchen“ • kǝlb kwlijjeb „Hündchen“ • kǝlba kwliba „kl. Hündin“ Regionalsprachen_SS 2005
Morphologie • Diminutive: Adjektiva • beginnend mit CCi- Sγir Sγiwǝr “klein” zwen zwiwǝn “schön” kħǝl kħiħǝl “schwarz” Twil Twiwǝl “lang, groß” mliħ mlilǝħ „gut“ Regionalsprachen_SS 2005
Syntax • Aussagesätze • SVO: had R-Raʒǝl ktǝb l-bRa „dieser Mann schrieb den Brief“ • topikalisierte Themen: had l-bRa ktǝbha ʕali „diesen Brief schrieb Ali“ Regionalsprachen_SS 2005
Syntax • Fragesätze • Einleitung durch Fragewort am Beginn • steigende Intonation mʃiti l-xidma? „Bist du zur Arbeit gegangen? • Einleitung von Ja-Nein-Fragen mit waʃ Regionalsprachen_SS 2005
Syntax • Negation • Verb mit ma....ʃ: • ma-ʒa-ʃ „er kam nicht“ • ma-ka-jakol-ʃ“er ißt nicht” • ma-ka-nʃuf-hom-ʃ“ich sehe sie nicht” • ma-iquluha-l-naʃ“sie sagen es uns nicht” • Imperativ mit ma....ʃ: • ma-dʒi-ʃ! “komm nicht!“ • ma-teʕTiweh-lu-ʃ „gebt es ihm nicht“ Regionalsprachen_SS 2005
Syntax • Negation • Kategorische Negation mit ma-Präfix • ʕammru ma-kal l-xobz „er aß niemals Brot“ • ma-kla-ʃ l-xobz „er aß das Brot nicht“ Regionalsprachen_SS 2005
Syntax • Negation • nicht-verbale Negation mit ma-ʃi • ma-ʃi mǝzjan „nicht gut“ Regionalsprachen_SS 2005
Syntax • definit/indefinit • Markierung der Unbestimmtheit: waħǝd + l + Nomen • indefinit: mit oder ohne Markierung • huwa qaDi „er ist Richter“ • ʒa waħǝd r-raʒl “ein Mann kam” • ʒat waħǝd l-mRa „eine Frau kam“ • Indefinitheitspräfix ʃi- + Nomen: ʃi-ħaʒa “etwas” ʃi-raʒl “irgendein Mann”, ʃi-ħut “irgendein Fisch” Regionalsprachen_SS 2005