70 likes | 294 Views
Bilder vergrößern ohne Qualitätsverlust. Ute Simon 07-2007. Methode 1 - Beispiel. Methode 1: Foto zweimal einfügen (1). Fügen Sie das Foto zweimal ein. Eine Kopie verkleinern Sie mit Format – Grafik – Größe auf die kleine Ausgangsversion (z.B. auf 50 %), die zweite bleibt in der Endgröße.
E N D
Bilder vergrößern ohne Qualitätsverlust Ute Simon 07-2007
Methode 1: Foto zweimal einfügen (1) • Fügen Sie das Foto zweimal ein. • Eine Kopie verkleinern Sie mit Format – Grafik – Größe auf die kleine Ausgangsversion (z.B. auf 50 %), die zweite bleibt in der Endgröße. • Weisen Sie der kleinen Kopie die Hervorgehoben-Animation Vergrößern/Verkleinern mit einem entsprechenden Prozentsatz zu (z.B. 200 %). • Weisen Sie der großen Kopie die Eingangs-Animation Erscheinen zu, Start: Nach vorheriger.
Methode 1: Foto zweimal einfügen (2) • Markieren Sie beide Fotos, mit Zeichnen – Ausrichten oder verteilen zentrieren Sie sie horizontal und vertikal. • Schieben Sie beide Fotos gemeinsam an die gewünschte Stelle auf der Folie. Ändern Sie ggf. die Reihenfolge, so dass das kleinere Bild im Hintergrund liegt. • Beim Vorführen wird das kleinere Bild zwar beim Vergrößern unscharf, wird aber am Ende der Bewegung sofort vom scharfen größeren Bild überdeckt. • Achtung: Wenn Sie mehrere Fotos auf diese Art einfügen, sollten Sie sie komprimieren, um die Datei klein zu halten.
Methode 2 - Beispiel Dies ist ein großer Text
Methode 2: Verdecktes Verkleinern (1) • Das Foto wird zunächst groß eingefügt. • Gleichzeitig mit dem Aufrufen der Folie wird es ausgeblendet (Beenden-Animation Verschwinden). • Das unsichtbare Foto wird dann mit der Hervorgehoben-Animation Vergrößern/Verkleinern verkleinert, zum Beispiel auf 50 %. Damit keine Verzögerung zu sehen ist, wird die Geschwindigkeit dieser Animation auf den Minimalwert von 0,1 sec gesetzt. • Anschließend wird das verkleinerte Foto eingeblendet.
Methode 2: Verdecktes Verkleinern (2) • Wendet man nun eine Vergrößern-Animation, zum Beispiel auf 200 %, auf das Foto an, wird die ursprüngliche Qualität wieder hergestellt. • Achtung: Die großen Fotos dürfen sich nicht gegenseitig verdecken, sonst funktioniert die Trigger-Animation nicht richtig. Dieses Vorgehen ist also eher für einzelne Objekte geeignet.