1 / 130

IDEALES KONTAKTLINSENMATERIAL

IDEALES KONTAKTLINSENMATERIAL. Deckt den Sauerstoffbedarf der Hornhaut Physiologisch unbedenklich Exzellente in vivo Benetzung Widerstandfähig. IDEALES KONTAKTLINSENMATERIAL. Stabil Haltbar Optisch transparent Erfordert minimalen Pflegeaufwand Gut zu bearbeiten.

Download Presentation

IDEALES KONTAKTLINSENMATERIAL

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. IDEALES KONTAKTLINSENMATERIAL • Deckt den Sauerstoffbedarf der Hornhaut • Physiologisch unbedenklich • Exzellente invivo Benetzung • Widerstandfähig

  2. IDEALES KONTAKTLINSENMATERIAL • Stabil • Haltbar • Optisch transparent • Erfordert minimalen Pflegeaufwand • Gut zu bearbeiten

  3. CHARAKTERISIERUNG EINES MATERIALS • Hersteller verlassen sich auf in vitro Daten, weil es einfacher ist, aber… • Tests sind oft zu einfach • Abläufe sind nicht standardisiert • Tests spiegeln nicht die klinische Realität wieder

  4. WICHTIGE MATERIALEIGENSCHAFTEN • Flexibilität (SCLs) • Haltbarkeit • Ablagerungs-beständigkeit • Sauerstoffdurchlässigkeit • Benetzbarkeit • Kratzbeständigkeit • Festigkeit (RGPs)

  5. SAUERSTOFFDURCHLÄSSIGKEIT

  6. SAUERSTOFFDURCHLÄSSIGKEIT • Dk • t • Material Dk ÷ t • t könnte auch tc oder tLocal sein

  7. Picture Placement Holder

  8. DkO2 • Dk • P’graphic • Dk • P’graphic (cor) • Dk • Coulometric • Material • Toray A 138 103 150 • FluoroPerm 74 57 66 • Optacryl Z 71 53 56 • Equalens 63 49 48 • Quantum 55 43 45 • Optacryl EXT 53 41 37 • Paraperm EW 46 36 39 • Paraperm O216 12 11

  9. SAUERSTOFFDURCHLÄSSIGKEIT • In vitro Messungen: • Dk/t • Invivo (indirekt) Messungen: • Nächtliche Hornhautquellung • EOP • Sauerstoffbedarf der Hornhaut • nach Abnahme der KL

  10. EQUIVALENT OXYGEN PERCENTAGE (EOP) • EOP Bestimmung besteht aus 2 Schritten: • Verwendung von Gasgemischen & Luft, 5-minütiges kalibrieren des Hornhautsauerstoffbedarfs, keine Linse • Messen des Hornhautbedarfs an O2 nach 5-minütigem Tragen der KL • & Vergleich mit Kalibrierung

  11. EOP UNTER KONTAKTLINSEN 20 17 16 14 15 10 10 5 5 2 0 PMMA 0,10 mm 0,035 mm Equalens FluoroPerm 3M HEMA formstabile KL

  12. Geringe Sauerstoffdurchlässigkeit kann Hornhautveränderungen herbeiführen: • Mikrozysten • Polymegathismus • Hornhaut pH-Wert • Ödeme • Blebs

  13. ÖDEMEN VORBEUGEN Wieviel O2 wird benötigt? • 9.9% für tagsüber getragene Linsen (DW-Linsen; Dk/t = 24) • 17.9% für Linsen mit verlängerter Tragezeit (EW-Linsen; Dk/t = 87) • (Holden & Mertz, 1984)

  14. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ÖDEMEN UND GEMESSENEM Dk/t Übernacht-Ödeme 20 (La Hood, Holden & Newton-Howes, 1990) RGP 15 SCL 10 5 0 0 20 40 60 80 100 Dk/t

  15. KOHLENSTOFFDIOXID-DURCHLÄSSIGKEIT

  16. KOHLENSTOFFDIOXIDDURCHLÄSSIGKEIT VON LINSENMATERIALIEN • 21:1 für Hydrogele • 7:1 für formstabile gasdurchlässige Linsen • 8:1 für Silikonelastomere • (Ang, Efron, 1989)

  17. Formstabile KL – PHYSIOLOGISCH BESSER ALS weiche KL? • höherer Dk • Hornhaut weniger bedeckt • Besserer Austausch der Tränenflüssigkeit • Andere ?

  18. BENETZBARKEIT • In vitro: Benetzungswinkel • Sessile drop • Wilhelmy plate • Captive bubble • In vivo: Tränenfilmbenetzung • - Break up time (auf HH) • - Drying up time (auf KL)

  19. BENETZBARKEITSESSILE DROP (Wasser-in-Luft) mehr weniger benetzbar benetzbar  > 90º  < 90º Wassertropfen   Benetzungswinkel

  20. BENETZBARKEIT VERGRÖßERN & VERRINGERN DES WINKELS(SESSILE DROP) verringern   vergrößern   Wasser- tropfen

  21. BENETZBARKEITWILHELMY PLATE Material A Material A vergrößern verringern WASSER     verringert vergrößert

  22. BENETZBARKEITCAPTIVE BUBBLE (Luft-in-Wasser) KL Auflage Zu testende Linse Tangente zur  Oberfläche WASSER Tangente an die Luftblase Luftblase am Berührungspunkt Kontrollierte Luftzufuhr Bei dieser Methode vergrößern < verkleinern Diese Methode ist genau entgegengesetzt zu anderen Methoden, da die sich ausbreitende Luftblase an der vorher benetzten Oberfläche anliegt. BEMERKUNG :

  23. Picture Placement Holder

  24. FLEXIBILITÄT • In vitro: • Stabilität (Platten) • CCLRU-Methode (Linsen) • In vivo: • Restlicher Astigmatismus (Sehen)

  25. Picture Placement Holder

  26. Picture Placement Holder

  27. Was erwarten wir von einem Kontaktlinsenmaterial ? • Optische Qualität • Biokompatibilität • Leichte Bearbeitung

  28. OPTISCHE EIGENSCHAFTEN • Brechzahl • Spektrale Transmission • Dispersion • Streuung

  29. MATERIELLE VORRAUSSETZUNGEN ZWECKS BIOKOMPATIBILITÄT • Das Material sollte • Chemisch unbedenklich sein • Keine löslichen Stoffe beinhalten • Nicht selektiv absorbierend • Keine übermäßige Elektrophorese aufweisen • Wenig Reibung in situ zeigen • Elektrisch kompatibel sein • Keine Entzündungen oder Imunreaktionen auslösen

  30. Einfache Bearbeitung • Ein Kontaktlinsenmaterial sollte: • homogen sein • gute mechanische Eigenschaften besitzen • Stress-frei und dimensional stabil sein • haltbar sein und lokaler Erwärmung standhalten • leicht zu polieren sein/Oberflächenveredelung behalten • vorraussagbare Hydratationseigenschaften besitzen

  31. FORMSTABILE GASDURCHLÄSSIGE POLYMERERIGID GAS PERMEABLE (RGP) POLYMERS

  32. POLY (METHYL METHACRYLAT) • Patentiert: 16. November 1934 • seit den 30er Jahren für KL verwendet (Feinbloom, 1936) • maschinell hergestellt und poliert • gut benetzbar, wenn sauber • einfach zu pflegen • 0.2% - 0.5% Wassergehalt, wenn voll hydratisiert • fast Null O2-Durchlässigkeit

  33. RGP LINSENMATERIALIEN • Frühe Versuche PMMA zu ersetzen einschließlich: • Cellulose Acetat Butyrat (CAB) • Siloxane Acrylate (SAs) • t-Butyl Styrene

  34. RGP-MATERIALIEN CAB • Eingeführt von Eastman, Mitte der 30er Jahre • Flexibler als PMMA • Kann gegossen oder gedreht werden • Hydroxylgruppen laufen auf 2%igen Wassergehalt hinaus • Materialstabilität ist geringer als bei PMMA • Dk-Bereich 4 - 8 • Inkompatibel mit Benzalkonium Chlorid

  35. BUTYL STYRENE • Dk = 25 (niedrig) • Hoher Brechungsindex (1,533) • Geringes speziefisches Gewicht (0,95) • Dünnere, leichtere Linse • Bei hohen Brechwerten

  36. SILOXANACRYLATEEIGENSCHAFTEN • Grundgerüst des PMMA • Si-O-Si Verbindung • Dk´s 12 - 60 (niedrig - mittel) • Benetzer hinzugefügt • Oberfläche ist negativ geladen

  37. SILOXANACRYLATE VORTEILE • Höherer Dk als irgendein vorrangegangenes Material • Reduzierte Steifigkeit (größere Passgenauigkeit) • Erlaubte größere Linsendurchmesser (größere optische Zonen), die genutzt werden können

  38. SILOXANACRYLATE NACHTEILE • Anfälliger für Ablagerungen • Oberfläche verkratzt leicht • Höhere Zerbrechlichkeitsrate • Kann zersplittern • Probleme beim Biegen • Parameterinstabilität

  39. SILOXANACRYLATE BEISPIELE • Boston ll, lV • Alberta ll, lll • Menicon O2 • Optacryl 60, Ext • Paraperm O2, EW • Polycon ll, HDK • Persecon CE

  40. FLUOR-SILOXAN ACRYLATE

  41. FLUOR-SILOXAN ACRYLATE • Anfängliche Versuche Siloxan Acrylat zu übertreffen beinhalten: • Alberta N • Equalens • FluoroPerm

  42. FLUORO-SILOXAN ACRYLATE • Fluormonomer zu SA-material hinzugefügt • Geringere Oberflächenladung • Bessere Benetzung (?) • Geringere Ablagerungen (?)

  43. FLUOR-SILOXAN ACRYLAT • Dk´s 40 bis 100+ (mittel-hoch) • Potential für verlängertes Tragen • Oberfläche zerkratzt leicht • Bessere Biegsamkeit

  44. FLUOR-SILOXAN ACRYLATBEISPIELE • Equalens • Fluorex • FluoroPerm • Quantum ll • Alberta N-FL

  45. PERFLUOROETHER • 3M fluorofocon A • (Advent TM)

  46. PERFLUOROETHERVORTEILE • Dk 90+ (hoch) • Gutes Potential für verlängertes Tragen • Neutrale Ladung der Oberfläche • Größere Flexibilität “auf dem Auge“

  47. PERFLUOROETHERNACHTEILE • Geringer Brechungsindex • Hohes speziefisches Gewicht • Geringe Erträge/hohe Kosten • Durchschnittliche Benetzbarkeit • Größere Flexibilität “auf dem Auge“

  48. VERFÜGBARE RGP MATERIALIEN Dk • 0 PMMA • niedrig Airlens ll, Alberta, • (<40) Alberta N, Boston lV, • Fluorex 100, 200, 400, • FluoroPerm 30, • Optacryl K, Ext, • Paraperm O2, O2+, EW • Polycon ll

  49. VERFÜGBARE RGP MATERIALIEN Dk • Niedrig bis Boston 7, Equalens, • Mittel Fluorex 600, 800, • (40-60) FluoroPerm 60, • Polycon HDK • Mittel bis Equalens ll, • hoch FluoroPerm 92, • (>60) Menicon SF-P, • Optacryl Z, 92

  50. RGP LINSEN HERSTELLUNGS-ASPEKTE

More Related