1.3k likes | 1.4k Views
IDEALES KONTAKTLINSENMATERIAL. Deckt den Sauerstoffbedarf der Hornhaut Physiologisch unbedenklich Exzellente in vivo Benetzung Widerstandfähig. IDEALES KONTAKTLINSENMATERIAL. Stabil Haltbar Optisch transparent Erfordert minimalen Pflegeaufwand Gut zu bearbeiten.
E N D
IDEALES KONTAKTLINSENMATERIAL • Deckt den Sauerstoffbedarf der Hornhaut • Physiologisch unbedenklich • Exzellente invivo Benetzung • Widerstandfähig
IDEALES KONTAKTLINSENMATERIAL • Stabil • Haltbar • Optisch transparent • Erfordert minimalen Pflegeaufwand • Gut zu bearbeiten
CHARAKTERISIERUNG EINES MATERIALS • Hersteller verlassen sich auf in vitro Daten, weil es einfacher ist, aber… • Tests sind oft zu einfach • Abläufe sind nicht standardisiert • Tests spiegeln nicht die klinische Realität wieder
WICHTIGE MATERIALEIGENSCHAFTEN • Flexibilität (SCLs) • Haltbarkeit • Ablagerungs-beständigkeit • Sauerstoffdurchlässigkeit • Benetzbarkeit • Kratzbeständigkeit • Festigkeit (RGPs)
SAUERSTOFFDURCHLÄSSIGKEIT • Dk • t • Material Dk ÷ t • t könnte auch tc oder tLocal sein
DkO2 • Dk • P’graphic • Dk • P’graphic (cor) • Dk • Coulometric • Material • Toray A 138 103 150 • FluoroPerm 74 57 66 • Optacryl Z 71 53 56 • Equalens 63 49 48 • Quantum 55 43 45 • Optacryl EXT 53 41 37 • Paraperm EW 46 36 39 • Paraperm O216 12 11
SAUERSTOFFDURCHLÄSSIGKEIT • In vitro Messungen: • Dk/t • Invivo (indirekt) Messungen: • Nächtliche Hornhautquellung • EOP • Sauerstoffbedarf der Hornhaut • nach Abnahme der KL
EQUIVALENT OXYGEN PERCENTAGE (EOP) • EOP Bestimmung besteht aus 2 Schritten: • Verwendung von Gasgemischen & Luft, 5-minütiges kalibrieren des Hornhautsauerstoffbedarfs, keine Linse • Messen des Hornhautbedarfs an O2 nach 5-minütigem Tragen der KL • & Vergleich mit Kalibrierung
EOP UNTER KONTAKTLINSEN 20 17 16 14 15 10 10 5 5 2 0 PMMA 0,10 mm 0,035 mm Equalens FluoroPerm 3M HEMA formstabile KL
Geringe Sauerstoffdurchlässigkeit kann Hornhautveränderungen herbeiführen: • Mikrozysten • Polymegathismus • Hornhaut pH-Wert • Ödeme • Blebs
ÖDEMEN VORBEUGEN Wieviel O2 wird benötigt? • 9.9% für tagsüber getragene Linsen (DW-Linsen; Dk/t = 24) • 17.9% für Linsen mit verlängerter Tragezeit (EW-Linsen; Dk/t = 87) • (Holden & Mertz, 1984)
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ÖDEMEN UND GEMESSENEM Dk/t Übernacht-Ödeme 20 (La Hood, Holden & Newton-Howes, 1990) RGP 15 SCL 10 5 0 0 20 40 60 80 100 Dk/t
KOHLENSTOFFDIOXIDDURCHLÄSSIGKEIT VON LINSENMATERIALIEN • 21:1 für Hydrogele • 7:1 für formstabile gasdurchlässige Linsen • 8:1 für Silikonelastomere • (Ang, Efron, 1989)
Formstabile KL – PHYSIOLOGISCH BESSER ALS weiche KL? • höherer Dk • Hornhaut weniger bedeckt • Besserer Austausch der Tränenflüssigkeit • Andere ?
BENETZBARKEIT • In vitro: Benetzungswinkel • Sessile drop • Wilhelmy plate • Captive bubble • In vivo: Tränenfilmbenetzung • - Break up time (auf HH) • - Drying up time (auf KL)
BENETZBARKEITSESSILE DROP (Wasser-in-Luft) mehr weniger benetzbar benetzbar > 90º < 90º Wassertropfen Benetzungswinkel
BENETZBARKEIT VERGRÖßERN & VERRINGERN DES WINKELS(SESSILE DROP) verringern vergrößern Wasser- tropfen
BENETZBARKEITWILHELMY PLATE Material A Material A vergrößern verringern WASSER verringert vergrößert
BENETZBARKEITCAPTIVE BUBBLE (Luft-in-Wasser) KL Auflage Zu testende Linse Tangente zur Oberfläche WASSER Tangente an die Luftblase Luftblase am Berührungspunkt Kontrollierte Luftzufuhr Bei dieser Methode vergrößern < verkleinern Diese Methode ist genau entgegengesetzt zu anderen Methoden, da die sich ausbreitende Luftblase an der vorher benetzten Oberfläche anliegt. BEMERKUNG :
FLEXIBILITÄT • In vitro: • Stabilität (Platten) • CCLRU-Methode (Linsen) • In vivo: • Restlicher Astigmatismus (Sehen)
Was erwarten wir von einem Kontaktlinsenmaterial ? • Optische Qualität • Biokompatibilität • Leichte Bearbeitung
OPTISCHE EIGENSCHAFTEN • Brechzahl • Spektrale Transmission • Dispersion • Streuung
MATERIELLE VORRAUSSETZUNGEN ZWECKS BIOKOMPATIBILITÄT • Das Material sollte • Chemisch unbedenklich sein • Keine löslichen Stoffe beinhalten • Nicht selektiv absorbierend • Keine übermäßige Elektrophorese aufweisen • Wenig Reibung in situ zeigen • Elektrisch kompatibel sein • Keine Entzündungen oder Imunreaktionen auslösen
Einfache Bearbeitung • Ein Kontaktlinsenmaterial sollte: • homogen sein • gute mechanische Eigenschaften besitzen • Stress-frei und dimensional stabil sein • haltbar sein und lokaler Erwärmung standhalten • leicht zu polieren sein/Oberflächenveredelung behalten • vorraussagbare Hydratationseigenschaften besitzen
FORMSTABILE GASDURCHLÄSSIGE POLYMERERIGID GAS PERMEABLE (RGP) POLYMERS
POLY (METHYL METHACRYLAT) • Patentiert: 16. November 1934 • seit den 30er Jahren für KL verwendet (Feinbloom, 1936) • maschinell hergestellt und poliert • gut benetzbar, wenn sauber • einfach zu pflegen • 0.2% - 0.5% Wassergehalt, wenn voll hydratisiert • fast Null O2-Durchlässigkeit
RGP LINSENMATERIALIEN • Frühe Versuche PMMA zu ersetzen einschließlich: • Cellulose Acetat Butyrat (CAB) • Siloxane Acrylate (SAs) • t-Butyl Styrene
RGP-MATERIALIEN CAB • Eingeführt von Eastman, Mitte der 30er Jahre • Flexibler als PMMA • Kann gegossen oder gedreht werden • Hydroxylgruppen laufen auf 2%igen Wassergehalt hinaus • Materialstabilität ist geringer als bei PMMA • Dk-Bereich 4 - 8 • Inkompatibel mit Benzalkonium Chlorid
BUTYL STYRENE • Dk = 25 (niedrig) • Hoher Brechungsindex (1,533) • Geringes speziefisches Gewicht (0,95) • Dünnere, leichtere Linse • Bei hohen Brechwerten
SILOXANACRYLATEEIGENSCHAFTEN • Grundgerüst des PMMA • Si-O-Si Verbindung • Dk´s 12 - 60 (niedrig - mittel) • Benetzer hinzugefügt • Oberfläche ist negativ geladen
SILOXANACRYLATE VORTEILE • Höherer Dk als irgendein vorrangegangenes Material • Reduzierte Steifigkeit (größere Passgenauigkeit) • Erlaubte größere Linsendurchmesser (größere optische Zonen), die genutzt werden können
SILOXANACRYLATE NACHTEILE • Anfälliger für Ablagerungen • Oberfläche verkratzt leicht • Höhere Zerbrechlichkeitsrate • Kann zersplittern • Probleme beim Biegen • Parameterinstabilität
SILOXANACRYLATE BEISPIELE • Boston ll, lV • Alberta ll, lll • Menicon O2 • Optacryl 60, Ext • Paraperm O2, EW • Polycon ll, HDK • Persecon CE
FLUOR-SILOXAN ACRYLATE • Anfängliche Versuche Siloxan Acrylat zu übertreffen beinhalten: • Alberta N • Equalens • FluoroPerm
FLUORO-SILOXAN ACRYLATE • Fluormonomer zu SA-material hinzugefügt • Geringere Oberflächenladung • Bessere Benetzung (?) • Geringere Ablagerungen (?)
FLUOR-SILOXAN ACRYLAT • Dk´s 40 bis 100+ (mittel-hoch) • Potential für verlängertes Tragen • Oberfläche zerkratzt leicht • Bessere Biegsamkeit
FLUOR-SILOXAN ACRYLATBEISPIELE • Equalens • Fluorex • FluoroPerm • Quantum ll • Alberta N-FL
PERFLUOROETHER • 3M fluorofocon A • (Advent TM)
PERFLUOROETHERVORTEILE • Dk 90+ (hoch) • Gutes Potential für verlängertes Tragen • Neutrale Ladung der Oberfläche • Größere Flexibilität “auf dem Auge“
PERFLUOROETHERNACHTEILE • Geringer Brechungsindex • Hohes speziefisches Gewicht • Geringe Erträge/hohe Kosten • Durchschnittliche Benetzbarkeit • Größere Flexibilität “auf dem Auge“
VERFÜGBARE RGP MATERIALIEN Dk • 0 PMMA • niedrig Airlens ll, Alberta, • (<40) Alberta N, Boston lV, • Fluorex 100, 200, 400, • FluoroPerm 30, • Optacryl K, Ext, • Paraperm O2, O2+, EW • Polycon ll
VERFÜGBARE RGP MATERIALIEN Dk • Niedrig bis Boston 7, Equalens, • Mittel Fluorex 600, 800, • (40-60) FluoroPerm 60, • Polycon HDK • Mittel bis Equalens ll, • hoch FluoroPerm 92, • (>60) Menicon SF-P, • Optacryl Z, 92