E N D
Rechtschreibung Das neue Regelwerk: Aus dem Vorwort • “Die neue Regelung ist folgenden Grundsätzen verpflichtet: sie bemüht sich um eine behutsame inhaltliche Vereinfachung der Rechtschreibung mit dem Ziel, eine Reihe von Ausnahmen und Besonderheiten abzuschaffen, so dass der Geltungsbereich der Grundregeln ausgedehnt wird. Sie verfolgt eine Neuformulierung der Regeln nach einem einheitlichen Konzept.”(Amtliches Regelwerk von 1996, Vorwort) Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting, Universität Duisburg-Essen (Campus Essen)
Rechtschreibung Das neue Regelwerk: Architektur Teil 1: Regeln ALaut-Buchstaben-Zuordnung§§ 1 - 32 D Groß- und Kleinschreibung§§ 53 - 66 BGetrennt- und Zusammenschreibung§§ 33 - 39 E Zeichensetzung§§ 67-106 C Schreibung mit Bindestrich§§ 40 - 52 F Worttrennung am Zeilenende§§ 107 - 112 Teil 2: Wörterliste (etwa 12.000 Wörter) Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting, Universität Duisburg-Essen (Campus Essen)
Rechtschreibung Das neue Regelwerk: Regelungen A Laut-Buchstaben-Zuordnung (§§ 1 - 32) Einzelfälle mit Umlauten (Stammprinzip) behände, belämmert, Gämse, Quäntchen, schnäuzen, Stängel, überschwänglich, verbläuen, aufwendig/-wändig, Schenke/Schänke; Schneewechte Erhalt der Stammschreibung in Komposita Empfehlung: Bindestrich Balletttänzer / Ballett-Tänzer,Nassschnee / Nass-Schnee, Schifffahrt / Schiff-Fahrt, Teeei / Tee-Ei, Seeelefant / See-Elefant, ... Einzelfälle Konsonantenverdopplungnach kurzem Vokal (Stammprinzip) Karamell, nummerieren, platzieren, Stuckateur, Tollpatsch, ... Zierrat, Rohheit, selbstständig/selbständig Angleichung von Einzelfällen (Analogieprinzip und Stammprinzip) rau wie schlau, Känguru wie Gnu, Emu, -anz und -enzbleiben erhalten: Differenz, differenzial, Essenz, essenziell, ... ss für ß nach kurzem Vokal(Lautprinzip und Stammprinzip) Nuss, Nüsse; Hass, hassen, müssen, ich muss, du musst, ... aber weiter: Fuß, Füße, draußen, ... Ein Engländer aus Worcester,die neue Rechtschreibung lernen morcester: Schrieb jetzt rau wie schlau und Frau, schrieb aber weiter Kakao.So schlau war der Engländer, das worcester. (KDB) daß dass Kodifizierungen der Presse bei Doppelformen unterstrichen Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting, Universität Duisburg-Essen (Campus Essen)
Rechtschreibung Das neue Regelwerk: Regelungen A Laut-Buchstaben-Zuordnung (§§ 1 - 32) Fremdwörter Einige Eindeutschungsvorschläge als Varianten (siehe auch C Bindestrich) Herkunftsprinzip und Lautprinzip Die Presse will Fremdwörter aus lebenden Sprachen weitgehend nicht eindeutschen (unterstrichene Variante). Fachzeitschriften werden Anlehnungen an die Herkunftssprache Griechischeher beibehalten, Tageszeitungen und Wochenmagezine eher nicht. Beispiele für nicht eingedeutsche Wörter: Ketchup/Ketschup, Spaghetti/Spagetti, Necessaire/Nessessär, Chicoree/Schikoree, Portemonnaie/Portmonee, Boutique/Butike Facette/Fassette, Friteuse/Fritteuse, ... Beispiele für eingedeutschte Wörter: Telefon, Megafon, Fotograf, Grafik, Biografie, quadrofon, Myrre, Delfin, Panter, Tunfisch, ... Durchgehend Plural-ys: Babys, Handys Beispiele für Varianten, die beidegebraucht werden: Phon/Fon, Photosynthese/Fotosynthese, Mammographie/-grafie, Geographie/-fie, Orthographie/-fie, Paragraph/Paragraf, ... Zu einem jungen Mann aus Leicester,sagt seine Freundin: „ Mein beicester du leicesterst zu viel, das hat keinen Stil!“.Er hörte auf sie, und jetzt leicester‘s. (KDB) Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting, Universität Duisburg-Essen (Campus Essen)
Rechtschreibung Kleiner Test zu Fremdwörtern Schreiben Sie jeweils das Wort und den Lösungsbuchstaben. Filet Filou Filius Filiale Finale Finesse [a] Sohn [b] Zweigstelle [c] Ende, Abschluss [d] Fleisch aus Lende [e] Feinheit; Trick [f] Schlingel, Spitzbube Gravierung Gravitation Graffitto/-i Grafit/-phit Grafik/-phik [a] Wandzeichnung [b] reiner Kohlenstoff [c] Zeichnung [d]Erdschwerkraft [e] in Metall geritzte Zeichnung Quetzal Queue Querele Querulant Queen Quiche [a] Nörgler [b] Klage, Streit [c] Königin [d] Urwaldvogel [e] Speckkuchen [f] Billardstock Urne Urin Uri Uran Urian Uranus [a] Kanton in CH [b] Teufel [c] Planet [d] Harn [f] Gefäß [g] chem. Grundstoff Warum heißt der 9. Monat des Jahres September (von lat. septem = sieben)? Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting, Universität Duisburg-Essen (Campus Essen)
Rechtschreibung Das neue Regelwerk: Regelungen D Groß- und Kleinschreibung §§ 53 - 66 Grammatisches Prinzip • Die Groß- und Kleinschreibung muss in Verbindung gesehen werden mit • Teil B: Getrennt- und Zusammenschreibung • Teil C: Schreibung mit Bindestrich • didaktisch: mit der Fremdwortschreibung Diktattext Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting, Universität Duisburg-Essen (Campus Essen)
Rechtschreibung Das neue Regelwerk: Regelungen Wir sollten das bislang Erreichte nicht gering schätzen, aber in bezug(in Bezug)auf unsere Auslandsaktivitäten wäre es das beste(das Beste), die Kooperation mit den Skandinaviern so bald wie möglich wiederaufzunehmen (wieder aufzunehmen). Mit den Schwierigkeiten - sie haben in letzter Zeit überhand-genommen - wollen wir rasch fertig werden, nicht zuletzt aus Imagegründen. Vor Verhandlungsbeginn müssen wir uns noch darüber klarwerden(klarwerden), welche Wünsche von seiten(von Seiten) der Gesprächspartner an unsherangetragen werden könnten und inwieweit sie überhaupt Rechtens(rechtens)sind. Von vorneherein muß sichergestellt sein, daß sich ein möglicher Kompro-miß nicht zuungunsten unseres Unternehmens auswirkt. Diktat des Kultusministers Dr. Georg Gölter aus Rheinland-Pfalz,geschrieben in einem SPIEGEL-Gespräch 1983. Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting, Universität Duisburg-Essen (Campus Essen)
Rechtschreibung Das neue Regelwerk: Regelungen D Groß- und Kleinschreibung §§ 53 - 66 Grammatisches Prinzip • Satzanfänge, Werktitel, Überschriftennach Doppelpunkt:- Ganzsätze groß- Aufzählungen klein • Substantive/Nomen • als Substantive gebrauchte Wörter anderer Wortartenneu: Alt und Jung, Groß und Klein, im Großen und Ganzen, ...aber: von fern und nah, durch dick und dünn • Fremdwörter: E-Mail, das Crescendo, das Cordon bleu, die Conditio sine qua non • Feste Wendungen: Recht haben, Angst und Bange machenaber: recht sein, unrecht sein • Klein: adverbialisierte Substantive: nachts, hungers sterben • Klein: Substantive, die als Pronomen gebraucht werden: dank (seiner Hilfe), kraft, trotz, um ... willen Wenn bleiben, werden, sein, dann klein! Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting, Universität Duisburg-Essen (Campus Essen)
Rechtschreibung Das neue Regelwerk: Regelungen D Groß- und Kleinschreibung §§ 53 - 66Grammatisches Prinzip • Problemfälle • Feste Wendungen mit AdjektivenProblemfälle: Fachbegriff oder nichtPresse: Großschreibung die Gelbe Karte, das Olympische Feuer, ... • Ableitungen von Eigennamen:auf -er groß: Berliner Bevölkerung, Schweizer Käse, New Yorker Kunstszene,...uf -isch klein: kopernikanische Wende, japanischer Tee, ...die Darwin‘sche Evolutionstheorie (Presse: Darwinsche ...) • Anredepronomen in Briefen:klein: du, deinPresse: weiter groß Du, Dein gesternheute morgen } { MorgenMittagAbendNacht aber: morgens, vormittags,mittags, nachmittags,abends, nachts und:einesAbends, desNachts Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting, Universität Duisburg-Essen (Campus Essen)
Rechtschreibung Das neue Regelwerk: Regelungen D Groß- und Kleinschreibung §§ 53 - 66Grammatisches Prinzip Gedichte vor 1901/21. Zeile immer groß Gedichte nach 1901/21. Zeile nach den normalen Regeln Die Mitternacht war kalt und stumm,Ich irrte klagend im Wald herum.Ich habe die Bäum’ aus dem Schlaf gerüttelt,Sie haben mitleidig die Köpfe geschüttelt. (Heinrich Heine) Die schöne Ilona aus Soestwar über Ihren Freund ganz erboest. Der treulose Kerl tanzt mit Mädchen aus Werl!Sie sucht jetzt in Iserlohn Troest. (KDB) Jandl: dichterische Freiheit lichtung manche meinenlechts und rinkskann man nicht verlwechsernwerch ein illtum Ernst Jandl Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting, Universität Duisburg-Essen (Campus Essen)
Rechtschreibung Das neue Regelwerk: Regelungen B Getrennt- und Zusammenschreibung §§ 33- 39 Grammatisches Prinzip • Die Getrennt- und Zusammenschreibung muss in Verbindung gesehen werden mit • Teil C: Schreibung mit Bindestrich • Teil D: Groß- und Kleinschreibung Getrennt- und Zusammenschreibung • didaktisch: mit der Fremdwortschreibung Grundannahme Bei der Regelung der Getrennt- und Zusammenschreibung wird davon ausgegangen, dass die getrennte Schreibung der Wörter der Normalfall und daher alleindie Zusammenschreibung regelungsbedürftig ist. Regelwerk 0 Vorbemerkungen Abs. (2) Die Getrennt- und Zusammenschreibung ist nach Wortarten abgehandelt und gegliedert: 0 Vorbemerkungen 1 Verb 2 Adjektiv und Partizip 3 Substantiv 4 Andere Wortarten (Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen, Pronomen) Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting, Universität Duisburg-Essen (Campus Essen)