1 / 19

- Funktionen : - Follikulogenese : Bildung von reifen Eizellen

Ovar: Eierstock. - Funktionen : - Follikulogenese : Bildung von reifen Eizellen - endokrines Organ: produziert Steroidhormone - Größe : - geschlechtsreife Frau: pflaumengroß (4x2x1 cm) - nach Klimakterium: mandelgroß - Lage : - Seitenwand des kleinen Beckens ( Fossa ovarica )

awen
Download Presentation

- Funktionen : - Follikulogenese : Bildung von reifen Eizellen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ovar: Eierstock - Funktionen: - Follikulogenese: Bildung vonreifen Eizellen - endokrines Organ: produziertSteroidhormone - Größe: - geschlechtsreife Frau: pflaumengroß (4x2x1 cm) - nach Klimakterium: mandelgroß - Lage: - Seitenwand des kleinen Beckens(Fossa ovarica) - primär retroperitoneal- ab der Geburt: überwiegendintraperitoneal

  2. Ovar: Befestigung - Lig. suspensorium ovarii - enthält: - A. und V. ovarica- Lymphgefäße und Nerven - Lig. ovarii proprium - enthält: -R. ovaricus der A. uterina - Mesovarium - enthält: - Anastomosen dero.g. Gefäße= Ovarialarkade

  3. Ovar: Schichtenbau - Mark (Medulla)  Hilus - Bindegewebe - Blut- und Lymphgefäße - vegetative Nervenfasern - Rinde (Cortex) - Follikel - spinozelluläres Stroma - Kapsel (Tunica albuginea)- kubisches Epithel - Bauchfellüberzug (Peritoneum)- früher: Keimepithel

  4. Ovar: Geschwülste - Zysten- können sehr groß werden (Rekord: 149 kg) - sehr gefährlich bei Stieldrehung - bösartige Ovarialkarzinome - unter 20 Jahren: 5% - 20-50 Jahre: 10% - über 50 Jahre: 30% - Todesfälle pro Jahr: - Deutschland: 6300

  5. Ovar: Lutealphase - Follikelhülle Corpus hämorrhagicum Corpus luteum: - bildet Progesteron und Östrogene - Granulosa-Luteinzellen - Theka-Luteinzellen - normaler Zyklus: Luteolyse - Corpus luteum menstruationis Corpus albicans - Schwangerschaft: - Corpus luteum graviditatis- produziert 4 Monate Progesteron

  6. Tuba uterina: Eileiter - Form - trichterförmiger Schlauch: 12-15 cm lang - Lage- intraperitoneal - am Ende des Ligamentum latum - befestigt an der Mesosalpinx - Funktionen - Aufnahme der Eizelle nach dem Eisprung- Transport des Eisdurch peristaltischen Sog - Ort der Befruchtung: nach 6-24 h - Transport des befruchteten Eis Uterus

  7. Tuba uterina: Abschnitte - Infundibulum- Ostium abdominale Peritonealhöhle - Fimbrae tubae: bis 1,5 cm lang- Fimbria ovarica: bis 3 cm lang - Ampulla: 7-8 cm lang- erweitertes laterales Drittel: 4-10 mm dick -Befruchtungsort des Eis - Isthmus: 3-6 cm lang - verengtes mediales Drittel: 2-4 mm dick - Pars uterina tubae- in den oberen Uterusecken - Engstelle: Durchmesser 0,1-1 mm

  8. Tuba uterina: Versorgung Arterien - R. tubarius der A. uterina - Infundibulum: A. ovarica - VenenPlexus venosus uterinus  Vv. iliaci internae -Lymphgefäße  Lnn. iliaci interni - Nervengeflechte:SundPS aus:-Plexus ovaricus-Plexus hypogastricus inferior

  9. Uterus: Gebärmutter - Form- birnenförmig: ca. 6-7 cm lang, 3-5 cm breit, 2-3 cm dick - - Lage- vom Füllungszustand der Nachbarorgane abhängig - im kleinen Becken zwischen Blase und Rektum- im Ligamentum latum uteri(= Bauchfellduplikatur) - stabilisiert durch Halteapparat - Funktionen - Fruchthalter währen der Schwangerschaft - zyklische Vorbereitung und Erneuerung - beteiligt an der Bildung der Plazenta - Ernährung des implantierten Keims - Muskulatur: Austreibungsmotor bei der Geburt

  10. Uterus: Gliederung - Corpus uteri - oberer Abschnitt: Fundus uteri - Cavitas uteri - Isthmus uteri - zwischen Körper und Hals - Cervix uteri: - hochprismatisches EpithelZervikalschleim - Portio vaginalis cervicis - mehrschichtiges Plattenepithel - Öffnung zur Vagina: Ostium uteri

  11. Uterus: Wandbau - Endometrium: Tunica mucosa- zyklische Änderungen- Zona basalis - Zona functionalis - Stratum compactum - Stratum spongiosum - Myometrium: Tunica muscularis- eng durchflochtene Bündelglatter Muskelzellen - 3 Schichten: - innen + außen: longitudinal - Mitte: zirkulär +Stratum vasculosum - Parametrium- Tunica adventitia - Tela subserosa- Perimetrium- Tunica serosa

  12. Uterus: Halteapparat - paarige Bänder setzen meist an der Zervixwand an - nach vorn: Ligg. vesicouterina Ligg. pubovesicalia - nach hinten: Ligg. rectouterina - enthält Mm. rectouterini - bilden Plicae rectouterinae - dazwischen DOUGLAS-Raum - nach der Seite: Ligg. cardinalia

  13. Uterus: Pathologie - Descensus uteri, Uterusprolaps - bei Schwäche/Erschlaffung des Halteapparats - z.B. nach mehreren GeburtenHarninkontinenz- Abhilfe - Beckenbodengymnastik - Hysterektomie (= Entfernung des Uterus) - Myome: gutartige Geschwülste- östrogenabhängige Bildung - Gebärmutterkrebs: -an Korpus und Zervix möglich

  14. Ursachen für Uteruskarzinome - Gebärmutterhalskrebs: häufiger - bei Frauen mit Kindern - bei Frauen mit frühzeitigen regelmäßigem Geschlechtsverkehr - bei häufig wechselnden Partnern - bei mangelhafter Hygiene der Geschlechtsorgane - potentielle Ursache: Smegma des Mannes - Abhilfe: Beschneidung - weitere auslösende Faktoren im Sperma vermutet - Histone oder Protamine - Viren (z.B. Papilloma-Virus)bei Nonnen sehr selten !! - Gebärmutterkörperkrebs: häufiger- bei unverheirateten, kinderlosen Frauen nach dem Klimakterium

  15. Vagina: Funktionen - weibliches Kopulationsorgan - Schutz für innere weibliche Sexualorgane- saures Vaginalmilieu - durch DÖDERLEIN-Bakterien: - wandeln Glykogen in Laktat um - distaler Teil des Geburtskanals

  16. Menstruationszyklus: Proliferationsphase - 1. Tag: Beginn der Menstruationsblutung - FSH Heranreifung von Follikeln im Ovar - Thekazellen von ca. 20 Follikeln produzieren Östrogen  Neuaufbau (Proliferation) der Uterusschleimhaut - Zervikalschleim ist nicht passierbar

  17. Menstruationszyklus: Ovulation - physiologischer Geweberiss: Ei springt in den Tubentrichter - [Östrogen] maximal LH - Termin sehr variabel: nur im Durchschnitt = 14. Tag !! - Zervikalschleim spinnbar = durchlässig - saures Vaginalmilieu: pH 4.0 - Döderlein-Stäbchen bilden Lactat aus Glycogen

  18. Menstruationszyklus: Sekretionsphase - regelmäßig 14 Tage ! - Granulosazellen im Gelbkörper sezernieren Gestagene - z.B. Progesteron (Lutealphase) - Uterusschleimhaut optimal für Implantation des Keims - Sägezahndrüsen- sezernieren ernährende Substanzen - Spiralarterien- Störungen: Schmier- und Zwischenblutungen

  19. Menstruationszyklus: Menstruationsphase - kurzes Absinken der Progesteron-Konzentration - mangelhafte Durchblutung der Spiralarterien - erneuter Anstieg der Progesteron-Konzentration  Reißen der Arterienwände  Zerstörung des umgebenden Gewebes  Blutung im Uterus - Abstoßung der funktionellen Uterusschleimhaut

More Related