1 / 26

Redeflussstörung - Stottern - ein Thema für die Schule ?!

Redeflussstörung Stottern – Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und K ultus Juli 2010. Redeflussstörung - Stottern - ein Thema für die Schule ?!. Beauftragte für Redestörungen : Kathrin Voll, StRin FS Karin Tharandt , staatl. Schulpsychologin, StRin FS.

baina
Download Presentation

Redeflussstörung - Stottern - ein Thema für die Schule ?!

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Redeflussstörung Stottern – Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010

  2. Redeflussstörung - Stottern- ein Thema für die Schule ?! Beauftragte für Redestörungen: Kathrin Voll, StRin FS Karin Tharandt, staatl. Schulpsychologin, StRin FS

  3. Wie ist es an Ihrer Schule? • Wie viele SchülerInnen besuchen aktuell Ihre Schule? • Wie viele stotternde Kinder und Jugendliche glauben Sie sind derzeit an Ihrer Schule?

  4. Warum informieren wir über Redeflussstörung-Stottern? • Statistik (Natke, 2000): • 1,3 % der Gesamtschülerzahl stottert • In Zahlen: • 130.000 SchülerInnen • davon 80.000 SchülerInnen in der Sekundarstufe II

  5. Warum informieren wir über Redeflussstörung-Stottern? 50 % - 70 % der stotternden SchülerInnen werden nicht als solche erkannt (Dobslaff, 2002) KONSEQUENZ: mangelnde Hilfsangebote und Unterstützungs-maßnahmen für diese Schülerpopulation

  6. Warum informieren wir über Redeflussstörung-Stottern? • Stottern wird in der Schule häufig nicht erkannt, weil … • … Stottern situations- und personenabhängig ist • … Betroffene häufig Strategien im Vermeiden und Verstecken entwickelt haben • … alle Betroffene auch flüssige Sprechphasen haben

  7. Warum informieren wir über Redeflussstörung-Stottern? „Die Schule ist der soziale Raum schlechthin, in dem sich das Stottern verstärkt und chronifiziert.“ (Benecken, 2008)

  8. Warum informieren wir über Redeflussstörung-Stottern? „Das schulische Umfeld wirkt oft unbewusst kontraproduktiv zur Therapie, d.h. verringert deren Effektivität und verlängert somit die Therapiezeiten.“ (Neumann, 2007)

  9. Warum informieren wir über Redeflussstörung-Stottern? „Die enorme Stigmatisierungsgefahr führt in vielen Fällen zu Hänseleien bis hin zu Mobbing, woraus erhebliche psychische Belastungen resultieren können, die nicht selten Sekundärerkrankungen zur Folge haben.“ (Benecken, 2007)

  10. Was sind Redeflussstörungen – am Beispiel Stottern? • Stottern ist .. • … die häufigste und bekannteste Redeflussstörung • …eine (auffällige) Unterbrechung des Redeflusses

  11. Was sind Redeflussstörungen – am Beispiel Stottern? Stottersymptome (Primärsymptome) Wiederholungen von Lauten, Silben und Wörtern Ko- ko- ko- ko- kommst du? Dehnungen (Prolongationen) Kooooooooommst du? Blockierungen K_____ommst du?

  12. Was sind Redeflussstörungen - am Beispiel Stottern? • Begleitsymptome (Sekundärsymptome) • Emotionen, Einstellungen • (Sozial-)Verhalten • Sprachliche Ebene • Motorik

  13. Wie kommt es zur Redeflussstörung Stottern? Eine gesicherte Aussage zur Ursache des Stotterns ist nach derzeitigem Forschungsstand nicht möglich. Stottern hat nichts mit mangelnder Intelligenz zu tun! Stottern ist nicht zwangsläufig eine psychische Erkrankung!

  14. Welche Ursachen hat die Redeflussstörung Stottern?

  15. Wie sieht das im Entwicklungsverlauf aus? Erstauftreten des Stotterns ca. 4 Jhr. disponierende Faktoren auslösende Faktoren aufrechterhaltende, stabilisierende, chronifizierende Faktoren 0-2 Jahre 3-4 Jahre 6-11 Jahre 12-18 Jahre nach Schulze & Johannsen (Johannsen, H.S. „Stottern bei Kindern“ in: Grohnfeldt (Hrsg.), Lehrbuch der Sprachheilpädagogik. Band 2, 2. Aufl. S. 150)

  16. Welche Ursachen hat die Redeflussstörung Stottern? • Disponierende Faktoren • genetische Faktoren: familiäre Disposition • auditive Rückmeldung • Sprachentwicklung: eine Untergruppe stotternder Kinder zeigt Auffälligkeiten

  17. Welche Ursachen hat die Redeflussstörung Stottern? • Auslösende Faktoren (sind nicht die Ursache) • Veränderungen im Umfeld des Kindes können im Verbund mit disponierenden Faktoren Stottern auslösen

  18. Welche Ursachen hat die Redeflussstörung Stottern? wichtig: Abgrenzung Ursachen vs. auslösende Faktoren „keine Schuldzuweisung machen“ wichtiger Aspekt der Elternberatung

  19. Welche Ursachen hat die Redeflussstörung Stottern? • Aufrechterhaltende Faktoren • zu hohe Ansprüche an das Kind • gestörte Kommunikation (Unterbrechen, kein aktives Zuhören, kein Blickkontakt) • direkte sprachliche Aufforderungen („sprich langsam“, „erst atmen“, „erst denken“) • negative emotionale Reaktionen auf das Stottern, auch Tabuisierung

  20. Wie sieht das in der Praxis aus? WAS KANN ICH TUN?

  21. Was kann ich im schulischen Alltag tun? • Ziel: Förderung des Sprechflusses durch •  ein positives Gesprächsklima •  Förderung der Unterrichtsbeteiligung

  22. Was heißt das konkret? Die Situation jedes betroffenen Schülers ist ein Einzelfall. Jeder benötigt individuelle Unterstützung.

  23. Gibt es einen Nachteilsausgleich? Nachteilsausgleich ist möglich allerdings stellt dieser keinen Notenschutz dar Voraussetzungen: Antrag der Eltern oder des volljährigen Schülers zur Gewährung eines Nachteilsausgleichs Ärztliche Attestierung

  24. Wie sieht unser Beratungskonzept aus?

  25. Wo finden Sie Informationen zum Thema? www.schulberatung-mittelfranken.de www.bvss.de (Bundesvereinigung der Stotterer-Selbsthilfe e.V.) www.stotterer-selbsthilfe-bayern.seko-bayern.org www.kiss-nuernberg.de (Kontakt- und Infostelle Selbsthilfegruppen Mfr.)

  26. Wie sind wir für Sie erreichbar? Staatl. Schulberatungsstelle für Mfr. Glockenhofstr. 51 90478 Nürnberg Telefonische Sprechzeiten Dienstag, 11:00 – 12:30 Uhr Donnerstag, 13:30 – 15:00 Uhr 0911/58676-19 e-mail voll@schulberatung-mittelfranken.de tharandt@schulberatung-mittelfranken.de

More Related