370 likes | 820 Views
Geschichte der Mathematik. Thema: Leibniz und Newton Arne Steffen. Der Prioritätenstreit zwischen Newton und Leibniz. Vorgeschichte und Entstehung des Prioritätenstreites Wie entstand der Verdacht (Newtons), der schließlich zum Prioritätenstreit führte
E N D
Geschichte der Mathematik Thema: Leibniz und Newton Arne Steffen
Der Prioritätenstreit zwischen Newton und Leibniz • Vorgeschichte und Entstehung des Prioritätenstreites • Wie entstand der Verdacht (Newtons), der schließlich zum Prioritätenstreit führte • Verlauf • Auswirkungen
Isaac Newton • Geboren am 4. Januar 1643 in Woolsthorpe (Lincolnshire) • Gestorben am 31. März 1727 in Kensington
Gottfried Wilhelm Leibniz • Geboren am 1. Juli 1646 in Leipzig • Gestorben 14. November 1716 in Hannover
1665 • Newton macht seine ersten Entdeckungen • Manuskript vom 16. Mai 1666
1664 – 1666 • Entwicklung der grundlegenden Ideen zur Fluxionsrechnung • die entscheidenden Gedanken zur Physik ( Optik und Gravitation ) passieren gleichzeitig
10. August 1669 • Isaac Barrow schickt Newtons Erstlingswerk (Analysis aequationes infinitas) an John Collins • William Brouncker erhält eine Kopie und auch Henry Oldenburg hat Kenntnis von Newtons Werk
24. September 1669 • Brief von Oldenburg an René-Francois de Sluse • Oldenburg spricht von der allgemeinen Infinitesimalmethode von Newton
Fazit • Die Londoner Mathematiker waren in Newtons Methoden eingeweiht • Collins spielt die Rolle eines „mathematischen Briefkastens“
20. Dezember 1672 • Brief von Newton an Collins • Newton erläutert seine Tangentenmethode an Beispielen
Anfang des Jahres 1673 • Leibniz besucht zum ersten Mal London • Er wird Mitglied der Royal Society • Aber er hinterlässt Misstrauen
16. April 1673 • Brief von Collins über Oldenburg Leibniz • Literaturhinweise
1675 • Leibniz entdeckt seinen Infinitesimalkalkül
Zur Differentialrechnung von Newton und Leibniz • Beide sind Begründer der Differentialrechnung • Newton ging vom physikalischen Prinzip der Momentangeschwindigkeit aus • Leibniz versuchte eine mathematische Beschreibung des geometrischen Tangentenproblems zu finden
Fazit • Newton hat zehn Jahre vor Leibniz sein Infinitesimalkalkül entdeckt • gegenseitige Geheimnistuerei • Vermittlung und Vertuschung • Änderung dieses Zustandes
26. Juli 1676 • Brief von Newton über Oldenburg an Leibniz • Wunsch von Oldenburg nach einer Klärung • mathematische Entdeckungen und bekannten Resultate • Keine Angaben über die Fluxionsmethode
27. August 1676 • Brief von Leibniz an Newton • er sei auf anderen Wegen zu gleichen Resultaten gekommen • Leibniz bittet Newton um weitere Aufklärung über die englischen Infinitesimalmethoden
13. Oktober 1676 • Leibniz besucht zum zweiten Mal London • Er hat bei Collins Einsicht in die Arbeiten Newtons
Fazit • Newtons Neugierde wird geweckt • Bitte von Leibniz macht ihn stutzig • besitzt Leibniz nun schon einen Infnitesimalkalkül oder nicht? • Newtons Verdacht bzw. Befürchtung, dass Leibniz die Reihenmethode nachentdecke und sich der allgemeinen Methode rühme • Wie kann er seine Priorität geltend machen, ohne seine Methode zu verraten
24. Oktober 1676 (Oldenburg sendet erst am 2. Mai) • Brief von Newton über Oldenburg an Leibniz • der Weg zu Newtons Binominaltheorem • Newton zeigt, dass sich seine Methode nicht an Irrationalitäten stößt • die allgemeine Formel für die binomischen Integrale • ein graphisches Verfahren der Integration • er stellt seine allgemeinen Fluxionsmethoden in Form von Anagrammen dar
1. Juli 1677 • Leibniz erhält den Brief und antwortet noch an diesem Tag • Er legt seine Differentialrechnung dar • die Auflösung des inversen Tangentenproblems mittels Differentialgleichungen statt Newtons Ansatz mit unendlichen Reihen • Newtons Methode weiche vermutlich von seiner eigenen nicht ab
Fazit • Newton aber versteht nicht, warum Leibniz nicht offen sagt, dass er mit Sicherheit weiß, dass Newtons Methode ähnlich der seinen ist • Die Inhalte aus Newtons Brief können Leibniz nicht geholfen haben • Die direkte Antwort und die offene Darlegung seiner Differentialrechnung zeigen, dass Leibniz alles schon vorher gekannt hat • Zu diesem Zeitpunkt sollte Newton eigentlich erkennen, dass Leibniz ihm ein ebenbürtiger Rivale ist
Fazit • Newton glaubt, dass Leibniz ihn ausfragen möchte und selber noch nicht so weit mit seinen mathematischen Forschungen sei • Newton antwortet nicht mehr! • Was geht in Newton vor? • Misstrauen und Eifersucht • Die Vorgeschichte endet mit einem tiefen beiderseitigen Misstrauen
1684 • Leibniz publiziert die entdeckte Differenzialrechnung • Ausbreitung auf dem Kontinent • Newton sieht eine formalrechnerische Verbesserung seines eigenen Kalküls • Mit welchen Gefühlen verfolgt Newton diese Entwicklung? • Eifersucht
1696 • Das Problem der Brachystochrone gestellt von Johann Bernoulli • Newton wird in diesem Jahr Chef der Münzanstalt
1699 • Nicolas Fatio kritisiert die Mathematiker des Leibniz-kreises • Fatio eröffnet den öffentlichen Prioritätenstreit
1703 • Newton wird Präsident der Royal Society
1708 • John Keill beschuldigt Leibniz direkt der Fälschung in einem Absatz (völlig unabhängig) seines veröffentlichten Bandes „Philosophical Transactions“
1710 • Beschwerde von Leibniz über Keill bei Hans Sloane
22. März 1711 • Sitzung einer von der Royal Society ernannten Kommission • scheinbar solle sie Leibnizens Beschwerde prüfen, aber in Wirklichkeit ihm den Prozess machen • Keill wird beauftragt Leibniz zu antworten
31. Januar 1712 • Verlesung der Antwort von Leibniz in der R.S. • Appell an Newton
6. März 1712 • Scheinbar objektiv wird hier der Eindruck vermittelt, Leibniz sei eine Art Plagiator
24. April 1712 • Verlesung jener Anklageschrift (Commercium Epistolicum) und Publikation
Fazit • Newton schien von der Verlogenheit Leibnizens überzeugt zu sein • für ihn war der Fall damit erledigt • er beruft sich rein auf die Tatsache der historischen Priorität • Der Streit wird noch weitergeführt und endet erst mit Leibniz‘ Tod 1716
Auswirkungen • Trennung Großbritanniens vom Kontinent für das gesamte 18. Jahrhundert • Die Notation von Leibniz ist immer noch gebräuchlich • Das Integralzeichen • dy / dx in Differentialschreibweise
Literatur • Fleckenstein, Dr. J. O. (1956). Der Prioritätsstreit zwischen Leibniz und Newton. Basel und Stuttgart: Birkhäuser Verlag • Müller, W. (1995) Isaac Newton. Reinbek: Rowohlt Verlag • Meli, D. B. (1993). Equivalence and Priority: Newton versus Leibniz. Oxford Science Publications