190 likes | 544 Views
Geschichte der Evolutionstheorie. Altertum. Demokrit (460 –370 v. Chr.): Entwicklung höherer Formen aus Ursprünglichem Zufall als treibende Kraft. Altertum. Aristoteles (384 – 322 v. Chr.) Mensch und Affe verwandt Stufenleiter des Seins. Mittelalter.
E N D
Altertum • Demokrit (460 –370 v. Chr.):Entwicklung höherer Formen aus UrsprünglichemZufall als treibende Kraft
Altertum • Aristoteles (384 – 322 v. Chr.) Mensch und Affe verwandt Stufenleiter des Seins
Mittelalter • In Mitteleuropa kaum – gar keine naturwissenschaftliche Aktivität • Hildegard von Bingen
Carl von Linne´ (1707 – 1779) • Bedeutender schwedischer Naturforscher • Binäre Nomenklatur • Sah bis kurz vor seinem Tod die Arten als unveränderlich an
Cuvier (1769 – 1832): Art perfekt unveränderlich, Tiere in 4 Gruppen eingeteilt • Bonnet (1720 – 1793): Natur bringt stets neue Entwürfe Affe letzter Versuch vor Mensch • Buffon (1720 – 1793): schwankte Zeit seines Lebens veröffentlichte eine bedeutende Naturgeschichte • Arten galten bis dato als unveränderlich! Buffon
Lamarck (1744 – 1829) • Niedere Formen entstehen beständig aus Urzeugung • Perfektion durch eigenes Streben nach Notwendigkeit • Durch Anpassung an Umwelt Veränderung
Lamarck vs. Cuvier Gelehrtenstreit in Paris
Robert Chambers (1802 – 1883) • Veröffentlicht anonym „Vestiges of the History of Creation“ • Gott als Gesetzgeber der Natur – diese aber von ihm emanzipiert • Riesiger Verkaufserfolg!
Wallace vs. Darwin Bis heute ist nicht geklärt, ob Darwin seine Theorie ohne Wallace´ Hilfe fertig stellen hätte können!!
Neue Entwicklungen • Kreationismus: Schöpfungsbericht gleichberechtigt, da beides Hypothesen • Soziobiologie: beschäftigt sich selektionstheoretisch mit der Evolution des Sozialverhaltens • Evolutionspsychologie