1 / 12

Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien

Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases. AGAB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für akademische Berufs- und Studienberatung ASOU Association de l‘orientation professionnelle universitaire en suisse

berget
Download Presentation

Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases AGAB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für akademische Berufs- und Studienberatung ASOU Association de l‘orientationprofessionnelle universitaire en suisse gegründet / fondé 1959

  2. Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases SDBB Schweiz. Dienstleistungszentrum Berufsbildung /Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung CSFO Centre suisse des service formation professionnelle / orientaton professionnelle universitaire et de carrière

  3. www.berufsberatung.zh.ch Spezialisierte Beratungsstellen www.bsz.zh.ch Berufs- und Studienberatung Iris Geissbühler lic. phil. I Dörflistrasse 120 8090 Zürich 043 259 97 10/17 iris.geissbuehler@ajb.zh.ch Berufsberatung Kanton Zürich

  4. Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases Hauptaussagen Grundsatzpapier der AGAB bezüglich Gymnasium - Studien- und Berufswahlvorbereitung ist gemeinsame Aufgabe von Gymnasien und Beratungsstellen - Gymnasien bereiten auf die Anforderungen weiter - führender Ausbildungen vor - Die Schulen sorgen für geeignete Information über die Angebote der Angebote der Beratungsstellen

  5. Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases Hauptaussagen Grundsatzpapier der AGAB bezüglich Studien- und Berufsberatungsstellen - Beratungsstellen informieren umfassend und rechtzeitig über das Bildungsangebot nach der Matura - Es stehen angemessene und niederschwellige Angebote zur Verfügung für Information und Beratung und zur Entscheidungsfindung - Persönliche Beratungsangebote sind für Schüler/innen während der ganzen Gymnasialzeit erhältlich

  6. Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases - Studien- und Berufswahlvorbereitung gehört nicht zum Kerngeschäft der Gymnasien - In der Regel besteht keine gesetzliche Verpflichtung - Form der Zusammenarbeit zwischen Gymnasien und Studien- und Berufsberatungsstelle muss immer wieder neu ausgehandelt werden

  7. Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases Möglichkeiten der Gymnasien - Schulnoten als Indikator für späteren Studienerfolg - Erkennung besonderer Talente und Begabungen - Rektorat informiert umfassend über Angebot der Studien- und Berufsberatung - (Teilweise) Freistellung der Schüler/innen für die Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien - Strategische Planung der Studien- und Berufswahlvorbereitung durch die Schulleitung

  8. Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases „Sensible Phasen“ / Strukturierte Veranstaltungen Langzeitgymnasium: Vor Profilwahl bzw. vor Eintritt in 9. Schuljahr Alle Gymnasien: 3-4 Monate vor Wahl der Ergänzungsfächer, d.h. meist 1½ Jahre vor Matura Strukturierte Veranstaltungen in den „sensiblen Phasen“ sind dann am wirkungsvollsten, wenn sie in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium entstehen und von der Schule als obligatorisch erklärt werden.

  9. Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases Verschiedene Formen von Veranstaltungen zur Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Klassengespräche Anregung zur Exploration, Präsentation von Übersichten weiterführender Bildungsangebote, erster persönlicher Kontakt zur Beratungsstelle Workshops und Kurse in Gruppen ½ Tag oder mehr, stark strukturiertes Angebot, gemeinsamer Entscheidungsweg, intensiver Kontakt zu Beratungsfachleuten Angebote für bestimmte Zielgruppen Verschiedenste Modelle möglich, oft ausserhalb Schule und in Freizeit

  10. Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases Persönliche Beratungsangebote der Studien- und Berufsberatung am Gymnasium - Sprechstunden meist einmal wöchentlich über Mittag - Beratungszimmer für persönliche Gespräche vor Ort mit Anmeldung und Dispens durch das Gymnasium - Beratungsfachleute als Ansprechpersonen für Lehrer/innen und Rektorat

  11. Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases Studien- und Berufsberater/innen sind - Spezialist/innen für die Beratung von Mittelschülerinnen und Mittelschülern sowie Studierenden und Akademiker/innen -Spezialist/innen für die Information über universitäre Bildungsgänge, über Fachhochschulen und Alternativen für Maturand/innen - Spezialist/innen für das Angebot von Veranstaltungen zur Studien- und Berufswahl für Maturierende

  12. Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases Danke für Ihre Aufmerksamkeit

More Related