660 likes | 1.35k Views
Studieren und Promovieren in Deutschland. Willkommen im Land der Ideen!. Inhalt. Fakten über Deutschland Der Deutsche Akademische Austauschdienst Das deutsche Hochschulsystem Studieren in Deutschland Promovieren in Deutschland Weiterführende Informationen. Fakten über Deutschland.
E N D
Studieren und Promovieren in Deutschland Willkommen im Land der Ideen!
Inhalt • Fakten über Deutschland • Der Deutsche Akademische Austauschdienst • Das deutsche Hochschulsystem • Studieren in Deutschland • Promovieren in Deutschland • Weiterführende Informationen
Fakten über Deutschland Deutsche Erfindungen und Entdeckungen • Röntgenstrahlen – Wilhelm Conrad Röntgen, 1895 • Aspirin – Bayer, 1897 • Zahnpasta – Ottomar Heinsius von Mayenburg, 1907 • Fernseher – Manfred von Ardenne, 1930 • MP3 – Fraunhofer-Institut, Karlheinz Brandenburg, 1995 • Automobil – Karl Benz, Gottlieb Daimler, 1886 • Airbag – Mercedes Benz, 1971
Fakten über Deutschland Deutsche Nobelpreisträger • 25 deutsche Nobelpreisträgerin den letzten 25 Jahren, u.a.: • Literatur: Günter Grass, 1999; Herta Müller, 2009 • Chemie: Gerhard Ertl, 2007 • Physik: Klaus von Klitzing, 1985; Theodor W. Hänsch, 2005; Peter Grünberg, 2007 • Medizin: Christiane Nüsslein-Volhard, 1995; Harald zur Hausen, 2008 • Wirtschaftswissenschaft: Reinhard Selten, 1994
Fakten über Deutschland Deutsche Marken • Mercedes, BMW, VW • Puma, Adidas • Bayer • Siemens, SAP
Fakten über Deutschland Geographie Schweden Dänemark • Einwohnerzahl: 82 Mio., davon 7 Mio. Ausländer • Geographische Lage: im Herzen Europas, abwechslungsreiche Landschaften, Gebirge, Küsten an zwei Meeren • Klima: gemäßigte Klimazone zwischen mediterran und kontinental Ostsee Nordsee Großbritannien Hamburg Niederlande Polen Berlin Köln Frankfurt a.M. Belgien Tschechien Luxemburg München Österreich Schweiz Frankreich Italien
Fakten über Deutschland Ausländische Studierende in Deutschland • Insgesamt gibt es mehr als 2 Mio. Studierende in Deutschland, davon sind fast 12 % Ausländer. • Die meisten ausländischen Studierenden kommen aus China und der Russischen Föderation Quelle: Wissenschaft weltoffen, 2012
Fakten über Deutschland Herkunft ausländischer Studierender Ausländische Studierende (Bildungsausländer) in Deutschland nach Kontinenten Asien 33,7% Europa 47,6% Afrika 10,6% Amerika 7,6% Sonstige 0,5% Quelle: Wissenschaft weltoffen, 2012
Fakten über Deutschland Kulturelle und religiöse Vielfalt in Deutschland • Multikulturelle Gesellschaft • Größte Einwanderergruppen: Türken, Griechen, Italiener, Polen, Russen, Serben, Kroaten und Spanier • Einzelne Bevölkerungsgruppen pflegen ihre Sprache und Kultur durch nationenspezifische Kultureinrichtungen
Fakten über Deutschland Kulturelle und religiöse Vielfalt in Deutschland Die deutsche Verfassung garantiert jedem Bürger: "Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich." • Etwa 60 % der deutschen Bevölkerung sind Christen,ungefähr zu gleichen Teilen Protestanten und Katholiken. • Etwa 5 % der Bevölkerung sind Muslime. • Zudem gibt es v.a. Menschen jüdischen Glaubens, Hindus, Buddhisten und orthodoxe Christen. Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung 2012
Der Deutsche Akademische Austauschdienst Was ist der DAAD? • Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Hochschulen • Mitglieder: 236 Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie 124 Studierendenschaften • Zentrale in Bonn • 15 Außenstellen und 54 Informationszentren • Mehr als 250 verschiedene Programme • Etwa 70.000 Stipendiaten jährlich
Der Deutsche Akademische Austauschdienst Ziele des DAAD Ausgaben 2012: 1 2 3 Stipendien für Ausländer Ausgaben: 87 Mio. € Stipendien für Deutsche Ausgaben: 102 Mio. € Internationalisierungder Hochschulen Ausgaben: 77 Mio. € 4 5 Förderung der Germanistik und der deutschen Sprache Ausgaben: 48 Mio. € Bildungs-zusammenarbeit mit Entwicklungsländern Ausgaben: 93 Mio. €
Das deutsche Hochschulsystem Hochschultradition • Humboldtsches Bildungsideal: „Einheit und Freiheit von Forschung und Lehre” • Große Vielfalt an Einrichtungen und Programmen auf hohem akademischen Niveau • Rund 420 Hochschulen in Deutschland, älteste Universitäten Heidelberg, Köln, Erfurt • Mehr als 300.000 Wissenschaftler an deutschen Hochschulen Quelle: Wissenschaft weltoffen, 2012
Das deutsche Hochschulsystem Arten von Hochschulen • Universitäten • Technische Universitäten • Fachhochschulen • Musik-, Kunst- und Filmhochschulen • Private Hochschulen
Das deutsche Hochschulsystem Universitäten • Gesamtzahl: 108 • Fokus auf der Vermittlung von methodischem und theoretischem Wissen • Zum Teil freie Kurswahl statt obligatorischer Veranstaltungen • Forschungsbezogene Abschlussarbeit • Breites Fächerangebot • Abschlüsse: Bachelor, Master, Promotion/PhD, Habilitation sowie nach altem Studiensystem Diplom, Magister, Staatsexamen Quelle: Statistisches Bundesamt 2012
Das deutsche Hochschulsystem Fachhochschulen • Gesamtzahl: 210 • Hoher Praxisbezug und starke Anbindung an die Arbeitswelt • Feste Kursgruppen („Klassen“) • Praxisbezogene Abschlussarbeit • Fächer: besonders Ingenieurwissenschaft, BWL, Sozialwissenschaft, Design • Abschlüsse: Bachelor, Master, nach altem Studiensystem Diplom (FH) Quelle: Statistisches Bundesamt 2012
Das deutsche Hochschulsystem Musik-, Kunst- und Filmhochschulen • Gesamtzahl: 52 • Hoher Praxisbezug • Zugang häufig nur mit Bewerbungsmappe und Eignungstest • Künstlerisch gestalterische Fächer wie Design, Grafik, Musik, Gesang, Regie und Kamera • Abschlüsse: Bachelor, Master, Promotion/PhD sowie nach altem Studiensystem Diplom und teilweise Staatsexamen Quelle: Statistisches Bundesamt 2012
Das deutsche Hochschulsystem Private Hochschulen • Gesamtzahl: 113 • Überwiegend Fachhochschulen • Kleine Studiengruppen • Enge Anbindung an die Wirtschaft • Starke internationale Ausrichtung • Abschlüsse: Bachelor, Master, Promotion/PhD • Zum Teil hohe Studiengebühren • Wichtig: Die private Hochschule sollte staatlich anerkannt sein! Quelle: Hochschulkompass 2013
Das deutsche Hochschulsystem Studiengänge • Bachelor, Master, PhD • Studiengänge nach dem alten deutschen Studiensystem: Diplom, Magister
Das deutsche Hochschulsystem Deutschkenntnisse Die Unterrichtssprache in den meisten Studiengängen ist Deutsch. Für die Zulassung zum Studium ist je nach Hochschule und Studiengang ein Nachweis über Deutschkenntnisse erforderlich: • Abitur an einer deutschsprachigen Schule • Kleines bzw. Großes Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts • Zentrale Oberstufenprüfung des Goethe-Instituts • Deutsches Sprachdiplom (Stufe II) der Kultusministerkonferenz • TestDaF • DSH
Das deutsche Hochschulsystem Deutschkenntnisse • Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF): wird in Deutschland und in über 90 Ländern der Welt bis zu sechsmal im Jahr angeboten, Informationen unter www.testdaf.de • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH): kann nur in Deutschland an zahlreichen Hochschulen abgelegt werden, Informationen bei den jeweiligen Akademischen Auslandsämtern unter www.daad.de/aaa Beide Prüfungen sind kostenpflichtig, die Preise hängen von den Institutionen ab.
Das deutsche Hochschulsystem International Programmes • Es gibt über 1000 International Programmes deutschlandweit. • Bachelor-, Master- oder strukturierte Promotionsprogramme • International anerkannter Abschluss • Unterrichtssprache meist Englisch, häufig studienbegleitende Deutschkurse • Intensive Betreuung internationaler Studierender • Datenbank der International Programmes unter www.daad.de/international-programmes Quelle: DAAD, 2013
Studieren in Deutschland Zeitplan • November Informationen einholen • Januar Zulassungsantrag einholen • März Eventuell Pass organisieren, Zulassungsantrag stellen • Juni Visum beantragen • September Semesteranfang, Versicherung abschließen, Unterkunft finden • November Visum verlängern
Studieren in Deutschland Bewerbung Die Möglichkeiten, sich für einen Studienplatz an einer deutschen Hochschule zu bewerben, sind von Studienort, Studienfach und Heimatland abhängig: • Direkte Bewerbung bei der jeweiligen Hochschule • uni-assist ermöglicht Bewerbungen an mehreren Hochschulen gleichzeitig: www.uni-assist.de • Für zulassungsbeschränkte Fächer Bewerbung über www.hochschulstart.de
Studieren in Deutschland Zulassung und Visum Ob internationale Studierende ein Visum brauchen, hängt davon ab, aus welchem Land sie kommen und wie lange sie in Deutschland bleiben möchten. Informationen hierzu gibt es bei den jeweiligen deutschen Botschaften. Was braucht man für ein Visum? • Pass • Unter Umständen Zulassungsbescheid der Hochschule • Finanzierungsnachweis • Nachweis eines Krankenversicherungsschutzes • Visumsantrag • 2 Passbilder
Studieren in Deutschland Studiengebühren • Allgemeine Studiengebühren fallen an staatlichen Hochschulen i. d. R. nicht an • Semesterbeiträge von bis zu 200 € (Verwaltungskosten, Studentenwerksbeiträge zur Finanzierung von Mensa, Sport- und Kulturangeboten und Semesterticket) • Verlässliche Informationen über die Höhe der Gebühren liefern die jeweiligen Hochschulen.
Studieren in Deutschland Stipendien In Deutschland werden Stipendien von verschiedenen Stellen angeboten. Neben den Stipendien, die der DAAD selbst vergibt, existiert eine Reihe weiterer Institutionen, bei denen man sich bewerben kann: Detaillierte Suche nach Fach, Herkunftsland und Studienniveau: www.funding-guide.de • Parteinahe Stiftungen • Unternehmensnahe Stiftungen • Bundesländer • Soziale Einrichtungen und Kirchen • Forschungsinstitutionen • Studentische Organisationen
Studieren in Deutschland Arbeiten neben dem Studium • Viele Studierende haben zusätzlich zur Unterstützung durch Eltern, Studienkredit oder Stipendium einen Nebenjob. • Bürger aus der EU oder dem EWR sind deutschen Studierenden gleichgestellt und haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt. • Nicht-EU-Bürger ohne Arbeitserlaubnis dürfen als Studierende 120 volle bzw. 240 halbe Tage arbeiten, bei einer Tätigkeit an der Hochschule als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft auch mehr. In jedem Fall muss die Ausländerbehörde informiert werden.
Studieren in Deutschland Job und Karriere nach dem Studium • Blue Card Germany macht den deutschen Arbeitsmarkt für ausländische Absolventen besonders attraktiv • Nicht-EU Bürger dürfen nach Ende ihres Studiums bis zu 18 Monate zur Jobsuche in Deutschland bleiben • In dieser Zeit ist eine Erwerbstätigkeit ohne Einschränkung gestattet • Zahlreiche Informationen und Tipps unter www.make-it-in-germany.com
Promovieren in Deutschland Individuelle Promotion • Betreuung durch einen Hochschulprofessor (Doktorvater oder Doktormutter) • Frühzeitige Recherche, bei welchem Professor das Forschungsvorhaben am besten umgesetzt werden kann • Doktoranden arbeiten sehr eigenständig • Erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation und Disziplin • Ermöglicht aber auch viele Freiheiten und Vertiefungen der eigenen Forschungsinteressen
Promovieren in Deutschland Strukturierte Promotion • Einbindung in ein Programm, das ähnlich wie andere Studiengänge eine Struktur vorgibt • Promotion innerhalb von Graduiertenkollegs, Graduate Schools und Internationalen Promotionsprogrammen • Intensive Betreuung in einem Team • Häufig international ausgerichtet, mit Arbeitssprache englisch
Promovieren in Deutschland Forschungsorganisationen und Forschungsförderung • Max-Planck-Gesellschaft: Gemeinnützige Forschungsorganisation, Träger der 80 Max-Planck-Institute, natur-, sozial und geisteswissenschaftliche Forschung, enge Zusammenarbeit mit Hochschulen. www.mpg.de • Fraunhofer-Gesellschaft: Organisation für angewandte Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen, Träger von mehr als 80 Forschungseinrichtungen. www.fraunhofer.de • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Europaweit größte Forschungsförderungsorganisation. www.dfg.de • Alexander von Humboldt-Stiftung: Gemeinnützige Stiftung der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung der internationalen Forschungszusammenarbeit. www.avh.de Stand: Oktober 2011
Weiterführende Informationen Links • Studium in Deutschland, Studienangebote, Stipendien: www.studieren-in.de • Hochschulen, Studienangebote, Kontaktadressen: www.hochschulkompass.de • Akademische Auslandsämter der einzelnen Hochschulen: www.daad.de/aaa • Stipendiendatenbank: www.funding-guide.de • International Programmes: www.daad.de/international-programmes • Sommerkurse (vorbereitende Sprach- und Fachkurse): www.daad.de/sommerkurse • Soziale, finanzielle und organisatorische Aspekte:www.international-students.de
Zum Schluss... Fünf gute Gründe für ein Studium in Deutschland • Erstklassige Betreuung für internationale Studierende • Vielfältiges Studienangebot • Exzellenz in Forschung und Lehre • Enge Verzahnung von Theorie und Praxis • Konsequente internationale Ausrichtung