330 likes | 859 Views
Herzlich Willkommen !. Die folgende Präsentation finden Sie auf unserer Homepage (als pdf-Datei): www.rochusschule-glessen.de Menüpunkt „Elterninformationen“ „Infoabend zur Schulfähigkeit“. Lernen von Geburt an - ein Leben lang!. Einschulung.
E N D
Herzlich Willkommen !
Die folgende Präsentation finden Sie auf unserer Homepage (als pdf-Datei): www.rochusschule-glessen.de Menüpunkt „Elterninformationen“ „Infoabend zur Schulfähigkeit“
Einschulung Die Einschulung ist keine „Stunde Null“, da die Kinder seit ihrer Geburt • im Elternhaus • in ihrer Lebensumwelt sowie • im Kindergarten vielfältige Lernerfahrungen machen.
Eltern-haus Lebens-umwelt Kinder-garten Kind Schule weitereEinrichtungen
Das Schulfähigkeitsprofil beschreibt Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, die für das Lernen in der Schule wichtig sind.
Das Schulfähigkeitsprofil ist • kein Kindergartenabitur und • keine Checkliste zur Ermittlung von Defiziten! Das Schulfähigkeitsprofil bietet eine gute Orientierung, um • Kinder gezielt zu beobachten und • für Kinder eine anregende Lebens-/Lernumgebung zu schaffen
Unsere Idee zum heutigen Abend: Wir können die Entwicklung der Kinder optimal begleiten und unterstützen,wenn wir • voneinander wissend • aufeinander abgestimmt • gemeinsam handeln.
Eltern-haus Wahr-nehmung Lebens-umwelt Kinder-garten Motorik Personale/Soziale Kom-petenzen Umgangmit Aufgaben Kind Sprache Erschließungder Lebenswelt Mathematik Schule weitereEinrichtungen
Motorik Grobmotorik Feinmotorik • Schneiden • Stifthaltung • Linienführung • Greifen • Balancieren • Alleine an-/ausziehen • Klettern • Ball fangen • Treppen sicher steigen
Eltern-haus Wahr-nehmung Lebens-umwelt Kinder-garten Motorik Kind Schule weitereEinrichtungen
Wahrnehmung Sehen -Formen und Farben unterscheiden können -Zeichen wiedererkennen (b-d,6-9) Hören -Umweltgeräusche erkennen und orten können -ähnlich klingende Wörter unterscheiden können -einfache Melodien nachsingen und Rhythmen nachklatschen können • Schmecken • -süß, sauer • heiß, kalt Fühlen -Formen und Materialien ertasten können -Temperaturen unterscheiden Im Raum -Räume in vertrauter Umgebung wiederfinden können -Raumlagen unterscheiden können (rechts-links, vorne-hinten, ...) Körper -Berührungen am eigenen Körper orten können -eigene Kraft im Spiel richtig einschätzen können
Eltern-haus Wahr-nehmung Lebens-umwelt Motorik Kinder-garten Personale/Soziale Kom-petenzen Kind Schule weitereEinrichtungen
Personale/SozialeKompetenzen Kommunikation -sich mitteilen können -zuhören können -auf andere zugehen und Kontaktangebote annehmen können Kooperation/Teamfähigkeit -eigene Interessen vertreten können -Kompromisse schließen können -Regeln einhalten können Emotionalität - Empfindungen wie Trauer, Freude, Ärger, … zeigen können - positives Selbstwertgefühl besitzen, d.h. sich selbst mögen Selbstständigkeit -an seiner Umwelt interessiert sein -sich etwas zutrauen -Lob und Kritik akzeptieren und Enttäuschungen ertragen können Diese Kompetenzen sind entscheidend für Erfolgs- / Misserfolgsverarbeitung und somit von hoher Bedeutung.
Eltern-haus Wahr-nehmung Lebens-umwelt Motorik Kinder-garten Personale/Soziale Kom-petenzen Umgangmit Aufgaben Kind Schule weitereEinrichtungen
SPIELVERHALTEN ? UMGANG MIT AUFGABEN ausdauernd einfallsreich eigene Ideen Umgang mit Rückschlägen beharrlich ausprobieren strengt sich an selbständig Spielverhalten = Lernverhalten
Eltern-haus Wahr-nehmung Lebens-umwelt Motorik Kinder-garten Personale/Soziale Kom-petenzen Umgangmit Aufgaben Kind Sprache Schule weitereEinrichtungen
SPRACHE Sprechfähigkeit -Wörter und Sätze deutlich sprechen können -betont und in angemessenem Tempo sprechen Gesprächsfähigkeit -Sprecher- und Zuhörerrolle übernehmen können -Gesprächsregeln einhalten Phonologisches Bewusstsein -Wortsilben klatschen können -Laute heraushören können -Reime ergänzen können Sprachfähigkeit -umfangreichen Wortschatz haben -Geschichten und Abläufe treffend erzählen können Symbol-/Schriftverständnis -Symbole im Alltag verstehen und zuordnen können -sich für Buchstaben und Bücher interessieren Schriftgebrauch -Formen richtig „nachschreiben“ können -Namen schreiben können
Eltern-haus Wahr-nehmung Lebens-umwelt Motorik Kinder-garten Personale/Soziale Kom-petenzen Umgangmit Aufgaben Kind Sprache Mathematik Schule weitereEinrichtungen
MATHEMATIK Mengen- und zahlbezogenes Wissen - verschiedene Verwendungssituationen von Zahlen (Alter, Hausnummer, Telefon,...) kennen - Vergleiche in Bezug auf größer-kleiner, dicker-dünner höher-niedriger, ... vollziehen können Zählfertigkeit -bis 20 zählen können -vergleichen von Zahlen bis 10 (größer/kleiner) -Würfelzahlen kennen Rechenfertigkeit -Plus- und Minusaufgaben bis 10 mit Material durch abzählen lösen können Raum-Lage-Beziehungen -sich im Raum orientieren können -erste Erfahrungen mit Zeit (Jahreszeiten, Monate, Wochen, Tage, heute, ...)
Eltern-haus Wahr-nehmung Lebens-umwelt Motorik Kinder-garten Personale/Soziale Kom-petenzen Umgangmit Aufgaben Kind Sprache Erschließungder Lebenswelt Mathematik Schule weitereEinrichtungen
ERSCHLIEßUNG DER LEBENSWELT NATUR TIERE und PFLANZEN ALLTAGS- GEGENSTÄNDE ERNÄHRUNG EXPERI- MENTIEREN
Eltern-haus Wahr-nehmung Lebens-umwelt Motorik Kinder-garten Personale/Soziale Kom-petenzen Umgangmit Aufgaben Kind Sprache Erschließungder Lebenswelt Mathematik Schule weitereEinrichtungen
Zusammenarbeit vonKindergärtenund Rochusschule • - Terminabsprachen, gem. Elternabend zum Schulfähigkeitsprofil, eventl. Besuch der Schule, Austausch nach Schulstart • - 16./17.11. Kinder kommen in die Schule und das Kollegium lernt die Kinder kennen. • - ab Feb. erfolgt Austausch Kindergarten und LehrerInnen (geg. Fördermaßnahmen und Elterngespräche) • - gem. Spielefest mit Klasse 1 • - Austausch ca. 6 Wochen nach Schulbeginn
Termine • 16./17.11.10 Besuch der Kinder in der Schule • bekannt Untersuchung durch die Amtsärztin • ab Mitte April Rückmeldung seitens der Schule für die schulpflichtigen Kinder • ab Mai Rückmeldung für die Antragskinder • 05.07.2011 Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge • 14.07.2011 Spielefest der Klassen 1 mit den Kindergärten
Die vorbereiteten Stationen bieten Ihnen zu verschiedenen Bereichen Informationen und Möglichkeiten zum Ausprobieren: • Wie wird Ihr Kind im Kindergarten gefördert? • Wozu braucht es diese Informationen in der Schule? • Wie können Sie Ihr Kind zu Hause fördern?