170 likes | 304 Views
Applikationsassistent Pflanzenschutz Erstellung maschinenlesbarer Applikationskarten mittels privater und öffentlicher Daten. Der Applikationsassistent Pflanzenschutz ist Eine internetbasiertes Entscheidungshilfeinstrument für Landwirte
E N D
Applikationsassistent PflanzenschutzErstellung maschinenlesbarer Applikationskarten mittels privater und öffentlicher Daten
Der Applikationsassistent Pflanzenschutz ist • Eine internetbasiertes Entscheidungshilfeinstrument für Landwirte • Eine Referenzimplementierung zur Darstellung der im Rahmen von iGreen entwickelten IT-Infrastruktur
Der Applikationsassistent Pflanzenschutz beantwortet folgende Fragen: • Sollte auf meinem Schlag eine Pflanzenschutzbehandlung durchgeführt werden? • In welchen zeitlichen Abständen sollte gespritzt werden? • Wo im Schlag darf behandelt werden und zu welchen Objekten müssen Abstände gehalten werden (Abstandsauflagen)? • Zur Beantwortung sind mehrere Teilschritte notwendig
10 • Dateneingabe durch den Landwirt in ein GeoFormular: • Schlaggrenzen • Aktuelle Kultur • Pflanzenschutzmittel • Applikationstechnik
Ein Schaderregerprognose-modell errechnet schlagspezifisch Behandlungsbeginn und Spritzabstand auf Basis aktueller Wetterdaten
Das Abstandstool bestimmt Bereiche im Schlag in denen aufgrund von Abstandsauflagen nicht gespritzt werden darf Hierfür werden verschiedene öffentliche Daten verwendet: • Beispiel:
Schützenswerte Saumstrukturen Gewässer Schläge
Ermittlung der einzuhaltenden Abstände in Abhängigkeit von • Pflanzenschutzmittel • Verwendeter Technik (Abdriftminderung)
Applikationskarte für Geräte ohne Verlustminderung Abstandsauflage Spritzbereich
Applikationskarte für Geräte mit mind. 50% Verlustminderung
Applikationskarte für Geräte mit mind. 75% Verlustminderung Der Landwirt hat die Möglichkeit die generierte Applikationskarte anzupassen und zu verändern
Die fertige Applikationskarte wird im herstellerunab-hängigenISO-XML Format bereitgestellt und kann auf Terminals verschiedener Hersteller aufgespielt werden.
Applikation: Sofern auf der Landmaschine GPS und automatische Teilbreitensteuerung zur Verfügung stehen, ist eine automatisierte Applikation möglich
Automatisierte Dokumentation und die iGreen Infrastruktur gewährleisten die Nutzung gesammelter Informationen für Folgebehandlungen
Der Applikationsassistent Pflanzenschutz wird nach Projektende auf den Internetseiten von ISIP – Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion bereitgestellt http://www.isip.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Das Projekt iGreen wird gefördert vom