470 likes | 1.49k Views
Schütz und Relais. Von Patrick Martins Batista. Inhaltsangabe. Von Patrick Martins Batista. 1. Schütze 1.1Allgemeines 1.2 Aufbau und Funktionsweise 2. Relais 2.1Allgemeines 2.2 Aufbau und Funktionsweise 2.3 Relais-Typen 3. Einsetzorte. Allgemeines : Schütze.
E N D
Schützund Relais Von Patrick Martins Batista
Inhaltsangabe . Von Patrick Martins Batista 1. Schütze 1.1Allgemeines 1.2 Aufbau und Funktionsweise 2. Relais 2.1Allgemeines 2.2 Aufbau und Funktionsweise 2.3 Relais-Typen 3. Einsetzorte
Allgemeines: Schütze Von Patrick Martins Batista Schütze wurden entwickelt, damit ein großer Leistungsaufnahme über eine kleiner Schaltleistung eingeschaltet werden kann. Das heißt Schütze ist ein elektromagnetische betätigte Schaltgeräte
Schütze Aufbau und Funktionsweise Von Patrick Martins Batista Wenn der Schütz vom Steuerstrom durchflossen wird zieht die Spule an. Dabei entsteht ein Magnetischesfeld dadurch wird der Einsen kern angezogen dabei schließen die Lastkontakte und schließen oder offen die Hilfskontakte. So bald vom Steuerstrom getrennt wird fällt in Grundstellung zurück.
Schütze Aufbau und Funktionsweise Von Patrick Martins Batista Ansteuerung (Steuersspanung) z.b 24V DC Hauptschaltkontakte Lastkontakte Hilfsschaltkontakte (Öffner 1,2; Schließe 3,4) Handbetigung Halterung für Elektroverteiler Kasten
Allgemeines: Relais Von Patrick Martins Batista Relais sind nur für kleine Spannung und fast nur für Gleichstrom hergestellt. Relais sind oft als Wechselrelais gebaut und nur für ströme bis max. 15A
Relais Aufbau und Funktionsweise Von Patrick Martins Batista Mit der Steuerspannung wird eine Spule angesteuert und der anker zieht an und dann schaltet der Stromkreis
Verschiedene Relais-Typen Von Patrick Martins Batista Kleinrelais: Niederspannungsbereich eingesetzten Relais Größtteils für Platienen Bistabile Relais: Ist ein Wechselrelais wen eins Schaltet er und bleibt in der Stellung Gepolte Relais: Sind Relais für Gleichstrom