1 / 16

Aufgaben des Sachenrechts (1)

Aufgaben des Sachenrechts (1). Wir wissen bereits: Sachenrecht = Recht der Sachgüter(zu)ordnung ... es dient der Klarheit & Erkennbarkeit der Rechte an Sachen Die Sachgüterzuordnung wird durch die Sachenrechtsprinzipien unterstützt Sachgüterzuordnung erfolgt auf doppelte Weise :

brier
Download Presentation

Aufgaben des Sachenrechts (1)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. AufgabendesSachenrechts(1) Wir wissen bereits: • Sachenrecht = Recht der Sachgüter(zu)ordnung • ... es dient der Klarheit & Erkennbarkeit der Rechte an Sachen • Die Sachgüterzuordnung wird durch die Sachenrechtsprinzipien unterstützt • Sachgüterzuordnung erfolgt auf doppelteWeise: • Faktisch/ tatsächlich: durch den Besitz • Sach- und Rechtsbesitz • Rechtmäßig, redlich, echt • Rechtlichdurch die dinglichen Sachenrechte • Eigentum, Pfandrecht, Servituten etc Barta: Zivilrecht online

  2. AufgabendesSachenrechts(2) • Geschützt werden: • ErworbenerBesitz durch • erlaubte Selbsthilfe sowie • gerichtlichen Besitzschutz • Die dinglichenSachenrechtedurch die • petitorischen Klagen wie • § 366 ABGB: eigentliche Eigentumsklage, rei vindicatio • § 37 EO: Exszindierungs- oder Widerspruchsklage • § 523, 2. Fall ABGB: Eigentumsfreiheitsklage, actio negatoria • § 523 ABGB, 1. Fall; Servitutsklage, actio confessoria Barta: Zivilrecht online

  3. SachR: Recht derSachgüterzuordnung • SachenR = Recht derkonkreten Sach(güter)-zuordnungan Rechtssubjekte • Es dient der Klarheit & Erkennbarkeit, wem, welches SachenR, in welchem Umfang zusteht! • Sachenrechts-Prinzipiendienen diesem Ziel: • dinglicheWirkungunmittelbare Sachherrschaft = ‚an der Sache haftend‘ • absoluteWirkungvon allen (!) zu respektieren, daher gegen jedermann durchsetzbar, weil von jedermann verletzbar • TypenzwangAnzahl und Art der SachenRe vorgegeben • PublizitätErkennbarkeit der Sachzuordnung; besonders wichtig im PfandR und GB • Prioritätprior tempore potior iure • SpezialitätSachenRe nur an bestimmten Sachen und mit fixen Beträgen; objekt- u betragsbestimmt Barta: Zivilrecht online

  4. Allein-ET(inkl ET auf Zeit) Mit-ET Eigentum • ideellesMit-ET + W-ET • Gesamt(hand)ET • realgeteiltes ET als dingl VollR§§ 353, 362 ABGB ArtenderSachenrechte: Überblick • § 308 ABGB: Aufzählung (!?) der dinglichen SachenRe Beschränkte dingliche Rechte • PfandR + Zurückbehaltungs-/RetentionsR • Dienstbarkeiten + Reallasten • BauR • VerbücherbareRe (§ 9 GBG):Vor- undWiederkaufsR (§ 1070), BestandR (§ 1095), Veräußerungs- und Belastungsverbot (§ 364 c ABGB) Barta: Zivilrecht online

  5. Prinzipiendes Sachenrechts (1) • Dingliche Naturder Sachenrechte • Sie gewähren unmittelbare Sachherrschaft = ‚an der Sache haftend‘ ! • Absolute Wirkung • Von allen zu respektieren, daher • Gegen jedermann durchsetzbar, weil von • Jedermann verletzbar • Typenzwangoder numerus clausus • Anzahl und Art der Sachenrechte sind beschränkt (Überschaubarkeit!) und zwingend vorgegeben Barta: Zivilrecht online

  6. Prinzipiendes Sachenrechts (2) • Publizität • Erkennbarkeit/ Offenkundigkeit der Sachzuordnung • ZB Pfandrecht, Übergabe oder Verbücherung • Priorität • prior tempore potior iure: Dieältere Rechtsposition ist die stärkere und geht daher vor! • Spezialität • SachenRe bestehen nur an bestimmten Sachen –objektbestimmt– und sind auch • inhaltlich genau zu bestimmen–betragsbestimmt! Barta: Zivilrecht online

  7. DinglicheRechte Wohnungseigentum Bruchteils-ET odersog schlichtes Mit-ET Alleineigentum Gesamt(hand)-ET Servituten realgeteiltes ET oder StockwerksET Reallasten Pfandrecht Baurecht verdinglichbare obliga- torische Re:zB VorkaufsR RetentionsR Barta: Zivilrecht online

  8. Vergleich:SchuldR-SachenR Unterschiedliche Zielsetzungen • SachR→ Aufgabe: Sach(güter)zuordnung; sorgt für Rechtssicherheit von Gebrauchs- und Vermögenswerten – Daher: TypenzwangBeispiele: Eigentum, PfandR, Servituten, BauR • SchuldR → Dient derInteressen(fein)abstimmungrechtsgeschäftlich handelnder Parteien– Daher: VertragsfreiheitBeispiele: Kauf, Schenkung, BestandV, ArbeitsV, WerkV, Factoring, Leasing, Franchising etc • Zusammenwirken beider Bereiche im Rahmen der Lehre von Titel und Modus (§ 380 ABGB) → dient der Rechtssicherheit und Gerechtigkeit Barta: Zivilrecht online

  9. Gegenüberstellung:SachenRSchuldR Nach Gschnitzer zB Eigentum zB Kauf Barta: Zivilrecht online

  10. ET-Klagen spezielle Klagen RO schützt Eigentum umfassend VölkerR Verfassungs- und VerwaltungsR StrafR • ÖffentlR: Notwehr: §§ 19, 344 ABGB; § 3 StGB ET-Entziehungsklage: §§ 366 ff ABGB ET-Freiheitsklage: § 523 2. Fall ABGB Immissionsschutzklage: §§ 364 ff ABGB Publizianische Klage: §§ 372 ff ABGB Besitzstörungs-/-entziehungsklage Exszindierungsklage: § 37 EO Aussonderungsklagen: KO, AO Löschungsklage: §§ 61 ff GB • PrivatR: Schuldrechtliche und deliktische Klagen: zB Räumungsklage aus MietV Barta: Zivilrecht online

  11. Schrankendes(Privat)Eigentums • Einschränkung der §§ 354 und 362 ABGB durch § 364 Abs 1 ABGB: • „Rechte eines Dritten“ • „öffentliches Wohl“! • ImPrivatrecht: zB privates NachbarR • ImöffentlichenRecht:zB Enteignung; Flächenwidmung • DurchsubjektiveöffentlicheRechte: öffentlicher Nachbarschutz, zB Bauordnungen • Schranken nach oben und unten: zB durch BauOn, Luftfahrt, Starkstromleitungen, BergR • SeitlicheSchranken:Immissionen; §§ 364 Abs 2, 364a, 364b GrenzT, NotwegeR, BauO Barta: Zivilrecht online

  12. Grundverkehr • Landwirtschaftlich genutzter Grund kann nicht frei (ver)kauft werden- gesetzliche Beschränkungen • Rechtssprichwort: ‚Bauernland gehört in Bauernhand‘ • Landwirtschaftlich genutzte Grundstücke (aber auch Baugrundstücke) unterliegen, unabhängig von ihrer Eintragung im Flächenwidmungsplan, dem jeweiligen LandesgrundverkehrsG: • Bei Verkauf oder Schenkung bedarf der Vertrag der Bewilligung der Grundverkehrsbehörde • Diese prüft Vertrag, um Wirtschaftlichkeit zu erhalten und Spekulation zu verhindern • Die Landesgrundverkehrsbehörde besteht in Tirol aus: 1 Vorsitzender, 1 Richter, 1 RA, 1 Notar, jeweils 1 Vertreter der Arbeiter-, Landwirtschafts- und Wirtschaftskammer, 1 Beamter der Landesregierung, jeweils 1 Beamter des höheren Agrar- und Forstdienstes • Geprüft wird, ob das Grundstück auch weiterhin landwirtschaftlich genutzt wird. Barta: Zivilrecht online

  13. Enteignung: § 365 ABGB „Wenn es das allgemeineBeste[= öffentliches Interesse/ Gemeinwohl] erheischt [= verlangt/erfordert], muß ein Mitglied des Staates gegen eine angemesseneSchadloshaltungselbst das vollständigeEigentum einer Sache abtreten.“ Barta: Zivilrecht online

  14. Enteignung: § 365 ABGB • Eigentumsschutz durch Art 5 StGG 1867: „Das Eigentum ist unverletzlich. ... Enteignung nur in den Fällen und in der Art ... welche das Gesetz bestimmt." • Unterscheide: • formelleEnteignung = (rechts)förmlicher Entzug zB des Eigentums • materielleEnteignung = Eigentum bleibt zwar ‚formal‘ bestehen, jedoch weitgehende inhaltliche (= ‚materielle‘) Aushöhlung; zB durch öffentlichrechtliche Beschränkungen einer Liegenschaft, wie Bauverbot • Zwecke: zB für Eisenbahn-, Kraftwerks- oder Straßenbau etc - Nicht nur Entzug des Eigentums; auch anderer dinglicher und obligatorischer Rechte Barta: Zivilrecht online

  15. PrivatesNachbarrecht: §§ 364 Abs 2 ff ABGB Tb -Voraussetzungen: Unmittelbare Zuleitung ist„unter allen Umständenunzulässig“ • RF: Klage auf • Unterlassung,Beseitigung, Wiederherstellung • SchadenersatznurbeiVerschulden § 364 Abs 2 Satz 2 Immissionen = mittelbare Einwirkungen, wie Abwässer, Rauch, Gase, Wärme, Gerüche, Geräusche, Erschütterungen, Strahlung ... • ... Ortsüblichkeit überschritten • ... ortsübliche Benutzung des Nachbargrundstücks wesentlich beeinträchtigt • Unterlassung, Beseitigung, Wiederherstellung • Schadenersatz nur bei Verschulden § 364 Abs 2 Satz 1 Barta: Zivilrecht online

  16. §§ 364 aundbABGB:Nachbarrecht Tb - Voraussetzungen: Immissionen aus (individuell) behördlich genehmigter Anlage ... RF:Klage auf Ausgleichsanspruch ohne Verschulden - aber kein Unterlas-sungsanspruch ! § 364 a • Unterlassung, Beseitigung, Wiederherstellung • Schadenersatz bei Verschulden Abgrabung/ Vertiefung § 364 b Barta: Zivilrecht online

More Related