911 likes | 3.49k Views
Johann Hinrich Wichern. Geboren am 21.04.1808 in HamburgGestorben am 07.04.1881 in Hamburgdeutscher TheologeBegr
E N D
1. Johann Hinrich Wichern unddas „Rauhe Haus“
2. Johann Hinrich Wichern Geboren am 21.04.1808 in Hamburg
Gestorben am 07.04.1881 in Hamburg
deutscher Theologe
Begründer der Inneren Mission der Evangelischen Kirche
Gründer des „Rauhen Hauses“ (1833)
3. Wicherns Einstellung hinsichtlich… … der bestehenden Gesellschaftsordnung
Soziale Missstände erfordern zusätzliche Aktivitäten von Seiten der Kirche
Kritik an hierarchischer Ordnung
Ablehnung des Kommunismus
… des sozialen Elends
Gründe:
schwache Kirchenbesuche, Vernachlässigung häuslicher Gottesdienste ?Entchristlichung und Verweltlichung der Gesellschaft, Entfremdung des Menschen von Gott
Zerrüttung von Ehen und Familien
Verlust der christlichen Grundlagen des Lebens
schwindende Seelsorge, schwache Predigten
4. Wicherns Maßnahmen zur Bekämpfung des sozialen Elends Gründung christlicher Bürgervereine und Vereine für die Hilfsbedürftigen (Prostituierte, Alkoholiker, Gefangene, usw.)
Wiederherstellung des Glaubens (Bibelverbreitung, kirchliche Besuchsvereine)
Wiederherstellung intakter Familienstrukturen
? „Rauhe Haus“
5. Das „Rauhe Haus“ Allgemeines
Gründung: 12.09.1833 in Hamburg
Errichtet für verwahrloste und verwaiste Kinder aus Elendsvierteln
Begegnung Wicherns mit Menschen aus Armutsvierteln, in denen unmenschliche Zustände herrschten ?Anstoß für sein Handeln
„Rettungsdorf“
6. Das „Rauhe Haus“
Historischer Kontext
Epoche, die von der Industrialisierung geprägt war
Veränderung der Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung
Industrialisierung hatte Auswirkungen auf viele Bevölkerungsschichten
Landflucht
Drohende Arbeitslosigkeit durch Konkurrenz von Fabriken und Manufakturen
Überangebot an Arbeitskräften ?sinkende Löhne ? Stadtproletariat
Arbeiter hatten kein Mitspracherecht in Politik und Gesellschaft
Keine sozialen Absicherungen, kein Arbeiterschutz
7. Das „Rauhe Haus“ Die Aufnahme
straffällig gewordene oder sozial gefährdete Kinder/ Jugendliche wurden aufgenommen
Aufnahme diente zum Schutz des verwahrlosten Kindes
Jeder Empfang war ein großes Fest; das Kind wurde gebadet und bekam neue Kleider
8. Das „Rauhe Haus“ Ziele
Selbständigkeit der Jugendlichen
Integration in die christliche Gemeinschaft
Vorbereitung auf das harte Leben der Armut
Ermöglichung eines Neuanfangs, Hinter-sich-Lassen der Vergangenheit
Entwicklung sozialer Kompetenz
Zentrale Elemente: Freiheit, Unterricht, Berufsausbildung, Gespräche, Feste und Feiern, Gottesdienst sowie das Familienleben
9. Das „Rauhe Haus“ Die Erziehung
Leben der Jugendlichen/ Kinder bestand aus Lernen, Arbeiten und Feiern
Erziehung erfolgte mit Hilfe der Familie; Familien lebten auf einem Gelände ? Geborgenheit, Vertrautheit
Betreuung der Familien durch Erzieher
Lernen der Arbeit + realistische Vorstellungen von der Arbeitswelt
Berufsmöglichkeiten: Schusterei, Tischlerei, Schneiderei, Drechslerei, Spinnerei, Glaserei, Malerei, Druckerei, Landwirtschaft
freie, christliche Persönlichkeiten, die Frohsinn und christliche Zucht zu vereinen wissen
10. Das „Rauhe Haus“
11. Das „Rauhe Haus“ Die Nachbetreuung
Jugendliche hatten eine Lehrstelle oder standen in einem anderweitigen Arbeitsverhältnis
Fürsorge nach Entlassung mit ca. 17 Jahren hörte nicht auf ? Gemeinschaft bestand ein Leben lang
Ehemaligentreffen und andere Feste ermöglichten Erhaltung der Kontakte
12. Die Innere Mission Initiative der evangelischen Kirche
Antwort auf soziale Frage im 19. Jahrhundert
Entchristlichung der Gesellschaft ? soziales Elend
Ziel: Herstellung eines Gesamtlebensgefüges für die Menschen, Linderung der sozialen Not und Wiedererweckung/ Stärkung des christlichen Sinnes
Grundprinzip: „rettende Liebe“
Hilfsorganisation, die sich für Arbeiter einsetzte
? Arbeiterkolonien und Verpflegungsstationen für Landstreicher
Heute: Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
13. Die Innere Mission Zitat Wicherns zur Inneren Mission und Sozialen Frage:
"Die Familie ist hier genannt als der eigentliche Ausgangspunkt, um den es sich bei den sogenannten sozialen Fragen handelt... Die christliche Wiederherstellung der Familien und Hausstände in jeder Beziehung und Erziehung und die Erneuerung und Wiedergeburt aller damit unmittelbar zu verknüpfenden Verhältnisse der Erziehung, des Eigentums, der Arbeit und der durch sie bedingten Stände wird eine der Hauptaufgaben der Inneren Mission sein."
14. Quellen http://de.wikipedia.org/wiki/Rauhes_Haus
http://www.wichernbau.de/unternehmen/grafik/portrait/mo_rauheshaus01.jpg
http://www.zenker.se/Anor/rauhes_haus_um_1850.jpg
http://www.muenster.de/~gberg/BRauhesHausJPEG
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Johann_Hinrich_Wichern.jpg/180px-Johann_Hinrich_Wichern.jpg
http://www.heiligenlexikon.de/Fotos/Johann_Hinrich_Wichern.jpg
http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Hinrich_Wichern
http://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johann_Hinrich_Wichern.htm
http://buber.de/christl/unterrichtsmaterialien/wichern
http://de.wikipedia.org/wiki/Innere_Mission
http://www.diakonie-bayern.de/uploads/pics/Diakonie_in_Bayern_Geschichte.jpg
http://www.uni-giessen.de/~g41007/kirchsoz.html
15. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !!!