270 likes | 503 Views
Leistungen zielorientiert und transparent erheben und bewerten. Beispiele für Leistungserhebung und -bewertung. Kategorien für das Bewerten von fachlichen Leistungen. Anforderungsstufen. Kompetenzstufen. Lernziele des Lehrplans. Zunahme der Komplexität. Zunahme der Intensität.
E N D
Leistungen zielorientiert und transparent erheben und bewerten Beispiele für Leistungserhebung und -bewertung
Kategorien für das Bewerten von fachlichen Leistungen Anforderungsstufen Kompetenzstufen Lernziele des Lehrplans Zunahme der Komplexität Zunahme der Intensität Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern
Kategorien für das Bewerten von fachlichen Leistungen Lernziele des Lehrplans Anforderungsstufen Kompetenzstufen Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern
Kategorien für das Bewerten von fachlichen Leistungen Lernziele des Lehrplans Anforderungsstufen Kompetenzstufen Kompetenzstufen im Bereich „Lesekompetenz“ Nutzung textimmanenter Informationen, d.h. Heranziehen externen Wissens, d.h. unabhängige Einzelinformationen nutzen Beziehungen zwischen Textabschnitten und Textteilen herstellen über Inhalte reflektieren über Strukturen reflektieren vier Kompetenzstufen Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern
Aufgabe: Weisen Sie jeder Aufgabe eine Anforderungsstufe zu.
Grundsätze für das Bewerten von fachlichen Leistungen Formen der Leistungsbewertung praktisch schriftlich mündlich Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern
Grundsätze für das Bewerten von fachlichen Leistungen Planungsschritte: Wie komme ich zur Note? 1 Prüfungsinhalte auswählen Aufgabenformen auswählen und formulieren Anforderungsniveaus festsetzen Aufgaben- und Prüfungsumfang bestimmen Aufgaben anordnen Erwartungshorizont festlegen (Musterlösung ausarbeiten) Bewertungsskala erstellen Korrigieren, bewerten und auswerten 2 3 4 5 6 7 8 Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern
Grundsätze Planungsschritte 1 Prüfungsinhalte auswählen 2 Aufgabenformen Siehe Handreichung „Leistung neu denken“ | ISB Vorwiegend verbale Formen Vorwiegend grafische Formen Vorwiegend praktische Formen Spielen auf einem Instrument Tanzen Malen von Bildern Erstellen von Werkstücken Durchführen eines Versuchs Anfertigen von Plänen, Skizzen oder Zeichnungen Ausführen von grafischen Darstellungen Erstellen von Übersichten Umgang mit Tabellen Zuordnen von Begriffen zu Skizzen und Zeichnungen Anbringen von farblichen Markierungen nach Anweisungen Wiedergeben eines Textes Einsetzen von Wörtern Beantworten von Fragen in Form von ganzen Sätzen Bild-Text-Kombinationen Multiple-Choice-Aufgaben Erklären von Begriffen Auswerten von Plakaten und Prospekten Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern
Grundsätze Planungsschritte 7 Bewertungsskala erstellen Bewertung mit Hilfe von Punkten nicht vorgeschrieben Transparenz des Notenschlüssels bei Verwendung eines Punktesystems Punkte zuordnen und Punkte-Noten-Schlüssel erst nach der Ausarbeitung der Musterlösung erstellen Ausgewogenheit der Kompetenzstufen und der didaktischen Schwerpunkte des Lehrplans bei Punktevergabe beachten Aufgabe: Ordnen Sie jeder Aufgabe der Probe Punkte zu. Aufgabe: Erstellen Sie eine Bewertungsskala. Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern
Grundsätze Planungsschritte 7 Bewertungsskala erstellen Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern
Grundsätze Planungsschritte 8 Korrigieren, bewerten und auswerten Aufgabe: Korrigieren und bewerten Sie diese Fortsetzungsgeschichte einer 3. Jahrgangsstufe. Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern
Grundsätze Planungsschritte 8 Korrigieren, bewerten und auswerten Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern
Umsetzungsmöglichkeiten transparenter und vielfältiger Leistungserhebung Aufgabe: Stellen Sie zur mündlichen, praktischen sowie schriftlichen Leistungserhebung je eine Möglichkeit vor. Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern
Umsetzungsmöglichkeiten Referate - Methode planen und üben Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern
Umsetzungsmöglichkeiten Referate - Ziele transparent machen Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern
Umsetzungsmöglichkeiten Referate - Ziele transparent machen Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern
Umsetzungsmöglichkeiten Portfolio - Vorgehen transparent machen Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern
Umsetzungsmöglichkeiten Portfolio - Ziele transparent machen Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern
Umsetzungsmöglichkeiten Portfolio - Ziele transparent machen Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern
Umsetzungsmöglichkeiten Portfolio - Material und Methoden anbieten Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern
Umsetzungsmöglichkeiten Portfolio - Präsentation und Bewertung Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern
Umsetzungsmöglichkeiten Portfolio - Präsentation und Bewertung Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern
Umsetzungsmöglichkeiten Portfolio - Schülermeinungen Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern
Literatur Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) (2008)Leistung neu denken. Empfehlungen, Ideen, Materialien. Auer Empfehlungen zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung in der Grundschule - Handreichung der Staatlichen Schulämter in der Stadt und im Landkreis Landshut Kontinuität statt Kluft. Materialien zum Übertritt von der Grundschule auf das Gymnasium(http://www.km.bayern.de/km/lehrer/informationen/) Antje Bostelmann (Hrsg.) (2006) Das Portfolio-Konzept in der Grundschule. Individualisiertes Lernen organisieren. Verlag an der Ruhr Staatliche Schulberatung München, Robert Roedern