120 likes | 220 Views
Zufriedene Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Selbstbestimmtes Lernen ?. Prof. Dr. Petra Grell. neue Lern kultur. Die Situation aus der Perspektive der Leitung/Dozenten. Die Situation aus der Perspektive der Teilnehmerinnen. Kein mühseliges Stoff-Vermitteln mehr. neue Lern kultur.
E N D
Zufriedene Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Selbstbestimmtes Lernen ? Prof. Dr. Petra Grell
neueLernkultur Die Situation aus der Perspektive der Leitung/Dozenten Die Situation aus der Perspektive der Teilnehmerinnen
Kein mühseliges Stoff-Vermitteln mehr neueLernkultur Erwartungen Leitung/Dozenten Hohe Zufrieden-heit Es wird leichter Motivierte, aktive TN
Selbstbestimmtes Lernen neueLernkultur Situiertes Lernen Selbstgesteuertes Lernen Konstruktivistische Lerntheorien Träges Wissen Subjektwissenschaftliche Lerntheorie Aneignung
Perspektive der Betreuer/innen „Büroarbeit“ Dozenten/Betreuer haben erhebliche Schwierigkeiten • … äußern massiv, dass sie das Angebotene nicht wollen • … lesen Zeitung • … setzen Kopfhörer mit Musik auf • Pausen werden selbstständig verlängert • Hohe Krankheitsfehlzeiten • Nicht-Anerkennung von Führungskräften • … haben erhebliche persönliche Probleme
Perspektive der Teilnehmerinnen „Büroarbeit“ Teilnehmer/innen sind höchst unzufrieden mit der WB • Taktlosigkeit ... Vertrauensbruch • Unsinnige Tätigkeiten • Beachten der Praxis-/Lebenserfahrung der Teilnehmer • ... nicht so schablonenhaft für alle dasselbe, sondern individueller und zielorientiert für jeden • Praxis-Ferne • Inkompetenz der Betreuer/Dozenten
„subjektiv sinnvolle Handlungsstrategien“ Zorniges Verweigern Sinnlose Beschäftigung wird boykottiert. Gegen die erlebte Entwertung wird rebelliert. Das Hervorrufen drastischer Sanktionen wird vermieden. Sinnloses wird boykottiert. Aber:Als sinnvoll erlebte Qualifizierungsanteile werden heimlich und selbstbestimmtangeeignet. Nischenaktives Situationsbewältigen
Gruppe „Handel“ • „...sinnlose Beschäftigung“ • „.... haben die ... überhaupt keinen Plan, was die mit uns machen“ • „... schlecht geplanter Unterricht“ • „... richtig langweilig“ • „...Unterricht ist unsinnig“ • „...Inkompetenz“ • „... arbeiten, trotz massiver Aufforderung, nicht mit“ • „... machen etwas anderes als vorgegeben“ • „... ignorieren die Anweisungen“ • „... sind nur 'zu', ... sind lethargisch“ • „... arbeiten nach dem Minimalprinzip“ • „... sind fachlich defizitär“
Beispiele aus einer Bild-Text-Collage keine Abbildungen
expansiv – defensiv • Ist es sinnvoll, diese Fähigkeit/ dieses Wissen zu erlernen? • Verbessert sich dadurch die konkrete Arbeits- und Lebens-situation? • Ist das Verhältnis von Aufwand und Nutzen transparent und angemessen?
Literatur Grell, Petra: Forschende Lernwerkstatt. Eine qualitative Untersuchung zu Lernwiderständen in der Weiterbildung. Münster u.a. (Waxmann) 2006. Faulstich, Peter; Forneck, Hermann. J.; Grell, Petra; Häßner, Katrin; Knoll, Jörg; Springer, Angela: Lernwiderstand – Lernumgebung – Lernberatung. Empirische Fundierungen zum selbstgesteuerten Lernen. Bielefeld (WBV) 2005. Grell, Petra: Lernen lernen durch kritisch-reflexive Analyse. In: Faulstich, Peter; Bayer, Mechthild (Hrsg.): Lernwiderstände. Anlässe für Vermittlung und Beratung. Hamburg (VSA) 2006. S. 79–89. Faulstich, Peter; Grell, Petra: Reflexionen über Lernen. In: Richter, Helmut (Hrsg.): Dialogisches Verstehen. Festschrift für Horst Scarbath. Frankfurt am Main, Berlin u.a. (Lang) 2006, S. 181–199. Faulstich, Peter; Grell, Petra: Die „Forschende Lernwerkstatt“. Zum Umgang mit Lernwiderständen. In: Dietrich, Stephan; Herr, Monika (Hrsg.): Support für neue Lehr- und Lernkulturen. Bielefeld (W. Bertelsmann) 2005. S. 115-132. p g r e l l @ u n i - p o t s d a m . d e