270 likes | 307 Views
FM-gerechtes Planen und Bauen. Studienarbeit im Fach Flächenmanagement I bei Prof. Dr. Kosciolowicz vorgelegt von: Martin Sowinski Matr.-Nr. 518833. FM-gerechtes Planen und Bauen. Einführung Kosten- betrachtung Betrachtung der Nutzungs- flexibilität
E N D
FM-gerechtes Planen und Bauen Studienarbeit im FachFlächenmanagement I bei Prof. Dr. Kosciolowiczvorgelegt von: Martin Sowinski Matr.-Nr. 518833 TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski
FM-gerechtes Planen und Bauen • Einführung • Kosten- betrachtung • Betrachtung der Nutzungs- flexibilität • Betrachtung des Informations- management • Flächenmanagement I • Prof. Dr. Kosciolowicz • Einführung • Kosten im Lebenszyklus eines Gebäudes • Betrachtung der Nutzungsflexibilität • Betrachtung des Informationsmanagement TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski 2
FM-gerechtes Planen und Bauen • Einführung • Kosten- betrachtung • Betrachtung der Nutzungs- flexibilität • Betrachtung des Informations- management • Flächenmanagement I • Prof. Dr. Kosciolowicz • Betrachtung der Einzelphasen als Gesamtprozess Planung Planung Bau- ausführung Nutzung Rückbau • FM-gerechte Planung heißt: • Betriebskonzept • FM-gerechte Materialauswahl • Flexible Raumnutzung • Flexible Medienversorgung Quelle: [1], [3], [4] TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski 3
FM-gerechtes Planen und Bauen • Einführung • Kosten- betrachtung • Betrachtung der Nutzungs- flexibilität • Betrachtung des Informations- management • Flächenmanagement I • Prof. Dr. Kosciolowicz • Betrachtung der Einzelphasen als Gesamtprozess Planung Planung Bau- ausführung Bau- ausführung Nutzung Rückbau • FM-gerechte Planung heißt: • Betriebskonzept • FM-gerechte Materialauswahl • Flexible Raumnutzung • Flexible Medienversorgung • FM-gerechtes Bauen heißt: • Einsatz von Anlagen mit geringem Wartungs- und Instandhaltungsaufwand • Produktauswahl • Konstruktionen, die FM-Prozesse unterstützen • Qualitätsbewusstes Bauen Quelle: [1], [3], [4] TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski 4
FM-gerechtes Planen und Bauen • Einführung • Kosten- betrachtung • Betrachtung der Nutzungs- flexibilität • Betrachtung des Informations- management • Flächenmanagement I • Prof. Dr. Kosciolowicz • Betrachtung der Einzelphasen als Gesamtprozess Planung Planung Bau- ausführung Bau- ausführung Nutzung Nutzung Rückbau • FM-gerechtes Bauen heißt: • Einsatz von Anlagen mit geringem Wartungs- und Instandhaltungsaufwand • Konstruktionen, die FM-Prozesse unterstützen • Qualitätsbewusstes Bauen • Hauptgesichtspunkt „Nutzungsoptimierung“: • Optimieren von Prozessabläufen • Einsparpotentiale nutzen • Schwachstellenanalyse • Systemoptimierung • Nutzungszeit / Nutzerkontinuität / Nutzerverhalten Quelle: [1], [3], [4] TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski 5
FM-gerechtes Planen und Bauen • Einführung • Kosten- betrachtung • Betrachtung der Nutzungs- flexibilität • Betrachtung des Informations- management • Flächenmanagement I • Prof. Dr. Kosciolowicz • Betrachtung der Einzelphasen als Gesamtprozess Planung Planung Bau- ausführung Bau- ausführung Nutzung Nutzung Rückbau Rückbau • Hauptgesichtspunkt „Nutzungsoptimierung“: • Optimieren von Prozessabläufen • Einsparpotentiale nutzen • Schwachstellenanalyse • Systemoptimierung • Nutzungszeit / Nutzerkontinuität / Nutzerverhalten • FM-gerechter Rückbau heißt: • Minimierung der Rückbaukosten • Wiederverwendung von Material und Konstruktionen • Umweltgerechte Entsorgung • Aufbereitung der Rückbauflächen und -areale Quelle: [1], [3], [4] TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski 6
Revitalisierung Modernisierung FM-gerechtes Planen und Bauen • Einführung • Kosten- betrachtung • Betrachtung der Nutzungs- flexibilität • Betrachtung des Informations- management • Flächenmanagement I • Prof. Dr. Kosciolowicz • Betrachtung des Gesamtprozesses Nutzungskonzept Planung Realisierung Nutzung Rückbau Quelle: [1], [3], [4] TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski 7
FM-gerechtes Planen und Bauen • Einführung • Kosten- betrachtung • Betrachtung der Nutzungs- flexibilität • Betrachtung des Informations- management • Flächenmanagement I • Prof. Dr. Kosciolowicz • Kosten im Lebenszyklus eines Gebäudes • LCCImmobilie= KF + KK + KP + KR + KN + KE • LCCImmobilie = Lifecycle Costs • KF = Kosten der Finanzierung • KK = Kosten in der Konzeptphase • KP = Kosten in der Planungphase • KR = Kosten in der Realisierungsphase • KN = Kosten in der Nutzungsphase • KE = Kosten in der Phase Rückbau und Entsorgung Quelle: [1], [4] TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski 8
FM-gerechtes Planen und Bauen • Einführung • Kosten- betrachtung • Betrachtung der Nutzungs- flexibilität • Betrachtung des Informations- management • Flächenmanagement I • Prof. Dr. Kosciolowicz • Betrachtung der Lebenszykluskosten nach Investitions- und Betriebskosten Quelle: [4] TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski 9
FM-gerechtes Planen und Bauen • Einführung • Kosten- betrachtung • Betrachtung der Nutzungs- flexibilität • Betrachtung des Informations- management • Flächenmanagement I • Prof. Dr. Kosciolowicz • Betrachtung der Beeinflussbarkeit der Lebenszykluskosten bezogen auf die Gesamtlaufzeit Quelle: [1], [4] TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski 10
FM-gerechtes Planen und Bauen • Einführung • Kosten- betrachtung • Betrachtung der Nutzungs- flexibilität • Betrachtung des Informations- management • Flächenmanagement I • Prof. Dr. Kosciolowicz • Betrachtung der Nutzungsflexibilität • Bei der Planung des Gebäudes sind im Rahmen der Nutzungsflexibilität die Nutzerkontinuität und das Nutzerverhalten zu berücksichtigen. • Dabei lässt sich folgender Grundsatz ableiten:Je größer die Nutzerkontinuität, je spezieller kann eine Immobilie ausgerichtet werden. • Sollen Immobilien flexibel genutzt werden, müssen über die Erstnutzung hinaus Alternativkonzepte für spätere Nutzungen aufgestellt werden. Quelle: [1], [3], [4] TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski 11
FM-gerechtes Planen und Bauen • Einführung • Kosten- betrachtung • Betrachtung der Nutzungs- flexibilität • Betrachtung des Informations- management • Flächenmanagement I • Prof. Dr. Kosciolowicz • Nutzungsflexibilität am Beispiel einer Büroetage in Bezug auf die Flächennutzung • Bei dieser Büroimmobilie wurde verstärkt darauf geachtet, die Flächen flexibel gestalten zu können. TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski 12
FM-gerechtes Planen und Bauen • Einführung • Kosten- betrachtung • Betrachtung der Nutzungs- flexibilität • Betrachtung des Informations- management • Flächenmanagement I • Prof. Dr. Kosciolowicz • Nutzungsflexibilität in Bezug auf das TGM: • Zuordnung des technischen Inventars • Zuordnung der Sensortechnik • Austausch und Anpassung von Anlagen oder Anlagenteilen • Nutzungsflexibilität in Bezug auf die Bautechnik: • Wahl des Tragwerks • Vorhalten von Ausbaureserven • Deckengestaltung Quelle: [1] TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski 13
FM-gerechtes Planen und Bauen • Einführung • Kosten- betrachtung • Betrachtung der Nutzungs- flexibilität • Betrachtung des Informations- management • Flächenmanagement I • Prof. Dr. Kosciolowicz • Betrachtung des Informationsmanagement • Mit Informationsmanagement ist die Nutzung von zentralen Systemen gemeint, in denen Daten über den Lebenszyklus einer Immobilie gesammelt werden. • Folgende Systeme können dabei zum Einsatz kommen: • Virtuelle Projekträume (VPR) • Internetbasierende Dokumentenverwaltungen (IDV) • Projektmanagementsystem auf ERP-Basis (PMS) • CAFM-Systeme (CAFM) Quelle: [1], [2] TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski 14
FM-gerechtes Planen und Bauen • Bauherr • Projektentwickler • Planer(Bautechnik, TGA, Architektur) • Einführung • Kosten- betrachtung • Betrachtung der Nutzungs- flexibilität • Betrachtung des Informations- management • Flächenmanagement I • Prof. Dr. Kosciolowicz • Informationsmanagement im Lebenszyklus Planung VPR IDV / PMS • Bauherr • Planer(Bautechnik, TGA, Architektur) • GÜ o. GU mit denLeistungserstellern (NU) Realisierung VPR CAFM • Bauherr • Betreiber u. Dienstleister • Planer(Bautechnik, TGA, Architektur) Nutzung GLT / Office / CAFM GLT / Office / CAFM • Bauherr • Projektentwickler • Planer(Bautechnik, TGA, Architektur) • Leistungserbringer Rückbau Quelle: [1], [2] TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski 15
FM-gerechtes Planen und Bauen • Einführung • Kosten- betrachtung • Betrachtung der Nutzungs- flexibilität • Betrachtung des Informations- management • Flächenmanagement I • Prof. Dr. Kosciolowicz • Informationsmanagement im Lebenszyklus VPR VPR GLT / Office / CAFM IDV / PMS GLT / Office / CAFM CAFM Informationsverlust Quelle: [1], [2] TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski 16
FM-gerechtes Planen und Bauen • Einführung • Kosten- betrachtung • Betrachtung der Nutzungs- flexibilität • Betrachtung des Informations- management • Flächenmanagement I • Prof. Dr. Kosciolowicz • Kostenaufteilung für die CAFM-Einführung in der Betriebsphase Quelle: [2] TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski 17
FM-gerechtes Planen und Bauen • Einführung • Kosten- betrachtung • Betrachtung der Nutzungs- flexibilität • Betrachtung des Informations- management • Flächenmanagement I • Prof. Dr. Kosciolowicz • Optimierung des Informationsmanagements durch Standardisierung • Definition des Informationsumfangs • Welche Informationen werden aus den Phasen Planung und Realisierung für den Betrieb benötigt? • Informationsbündelung • Für Informationen wird definiert wie und wo sie gesammelt werden. • Informationszuweisung • Wer kann wann auf welche Informationen zugreifen. TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski 18
FM-gerechtes Planen und Bauen • Einführung • Kosten- betrachtung • Betrachtung der Nutzungs- flexibilität • Betrachtung des Informations- management • Flächenmanagement I • Prof. Dr. Kosciolowicz • Hilfsmittel von AutoCAD® • Verwendung von Blöcken • Exportfunktion zu Attributen von Blöcken mit Hilfe von Textschablonen zur externen Aufbereitung • Verbindung von Blöcken und anderen Zeichnungselementen mit Datensätzen aus externen Datenbanken • Dies bietet die Möglichkeit grafische und alpha-numerische Daten in der Zeichnung zu speichern. Somit können Informationen zentralisiert werden. TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski 19
FM-gerechtes Planen und Bauen • Einführung • Kosten- betrachtung • Betrachtung der Nutzungs- flexibilität • Betrachtung des Informations- management • Flächenmanagement I • Prof. Dr. Kosciolowicz • Hilfsmittel von AutoCAD® Text mit Informationen Block mit Attributen TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski 20
FM-gerechtes Planen und Bauen • Einführung • Kosten- betrachtung • Betrachtung der Nutzungs- flexibilität • Betrachtung des Informations- management • Flächenmanagement I • Prof. Dr. Kosciolowicz • Hilfsmittel von AutoCAD® TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski 21
FM-gerechtes Planen und Bauen • Einführung • Kosten- betrachtung • Betrachtung der Nutzungs- flexibilität • Betrachtung des Informations- management • Flächenmanagement I • Prof. Dr. Kosciolowicz • Einsatz von Tabellenkalkulation als Hilfsmittel • Ist eine spätere Datenübernahme geplant, muss die Form der Tabelle genau definiert sein. • Wenn Tabellen aus dem Originalprogramm verwendet werden, ist es schwierig Eingaben auf Plausibilität zu prüfen. • Bei Verwendung von Sonderzeichen oder Steuerelementen (eingefügter Return) kommt es beim Import zu Problemen. • Relationen müssen eventuell aufgebaut werden. TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski 22
FM-gerechtes Planen und Bauen • Einführung • Kosten- betrachtung • Betrachtung der Nutzungs- flexibilität • Betrachtung des Informations- management • Flächenmanagement I • Prof. Dr. Kosciolowicz • Einsatz von Tabellenkalkulation als Hilfsmittel • Einige Regeln für die Verwendung von Instrumenten, wie Excel® oder Open Calculator® • Beachtung der Spalten und Zeilenkonventionen von Datenbanken • Keine Verwendung von manuellen Returns • Keine zusätzliche Spaltung oder Vereinigung von einzelnen Zellen • Keine Sonderzeichen • Keine Trennzeichen, wie z.B. Semikolon, verwenden • Nur eine Information pro Datenfeld (Beachtung der Normalisierungsregeln) TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski 23
FM-gerechtes Planen und Bauen • Einführung • Kosten- betrachtung • Betrachtung der Nutzungs- flexibilität • Betrachtung des Informations- management • Flächenmanagement I • Prof. Dr. Kosciolowicz • Einsatz von Schnittstellen TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski 24
FM-gerechtes Planen und Bauen • Einführung • Kosten- betrachtung • Betrachtung der Nutzungs- flexibilität • Betrachtung des Informations- management • Flächenmanagement I • Prof. Dr. Kosciolowicz • Zusammenfassung • Eine erfolgreiche FM-gerechte Planung beginnt in der Konzeptionsphase. • FM-gerechtes Bauen erfolgt unter der Beachtung der Betriebskosten für die eingesetzten Bauelemente, Konstruktionen und Materialien. • Bei der FM-Betrachtung sind unter anderem folgende Kernpunkte zu Beachten: • Kostenentwicklung während des gesamten Lebenszyklus einer Immobilie • Verfolgung einer möglichst großen Nutzungsflexibilisierung zur Gewährleistung einer möglichst großen Vermarktungsflexibilität • Einführung eines durchgängigen Informationsmanagements zur Vermeidung von Informationsverlust TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski 25
FM-gerechtes Planen und Bauen • Einführung • Kosten- betrachtung • Betrachtung der Nutzungs- flexibilität • Betrachtung des Informations- management • Flächenmanagement I • Prof. Dr. Kosciolowicz • IFMA® - International Facility Management Association,Richtlinie FM-Gerechte Planung und Realisierung • May:IT im Facility Management richtig einsetzen1. Auflage, Springer-Verlag, 2002ISBN 3-540-04759-X • Nävy:Facility Management3. Auflage, Springer-Verlag, 2003ISBN 3-540-4416-70 • Rhomberg:Mehr PPP-Perspektiven durch Lebenszyklus –Betrachtung von BauprojektenUnternehmenspräsentation der „Rhomberg Bau GmbH“Stand 2006 • Sorsch, Kiesewetter:Berücksichtigung von Facility Management – Aspekten während der ProjektentwicklungUniversität Leipzig – ImmobilienmanagementStand 2004 • Literaturverzeichnis TECHNISCHES GEBÄUDEMANAGEMENT Martin Sowinski 26