1 / 17

Bauen und Wohnen

Bauen und Wohnen. Was Küche und Keller (aber auch Dachboden, Selchkammer usw.) zu bieten haben!. Wirtschaften in Haus & Hof. Vorratsräume befanden sich: Dachraum tiefer gelegten Gebäuden oder Kellern. Dachraum bei Wohnstallhäusern. drei Böden unterteilt 1. Boden:

camden
Download Presentation

Bauen und Wohnen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bauen und Wohnen Was Küche und Keller (aber auch Dachboden, Selchkammer usw.) zu bieten haben!

  2. Wirtschaften in Haus & Hof • Vorratsräume befanden sich: • Dachraum • tiefer gelegten Gebäuden oder Kellern

  3. Dachraum bei Wohnstallhäusern • drei Böden unterteilt • 1. Boden: • ab 18. Jh. in einzelne Räume geteilt • Getreide und Futter gelagert • 2. und 3. Boden: • Lagerung von Kornfrucht • Lagerung von ausgedroschenem Getreide

  4. Allgemein: • Stroh, Schilf oder mit Reet bedeckt, Holzschindel • ab dem 12. Jh. Dachschindel verwendet • ab dem 14. Jh. gab es kommunalen Zuschuss • Münchner Stadtrecht (1347) = nur Schindel bzw. Ziegel • Motiv: Schutz vor Feuer; wirtschaftliche Aspekt; Repräsentationsbedürfnis

  5. Transporthilfe für Dachbödenlager • Tretrad – quadratischen Holzkonstruktion • Radachse – Windenkörper • Rad – 1 od. 2 Personen bewegt • Leistungsvermögen war erstaunlich hoch

  6. Nebengebäude • Lagerung von: Viehfutter, Getreide, Lebensmittelvorräten, Kleinvieh und Geflügel • Scheune: Erfindung des Hochmittelalters – Einführung Dreifelderwirtschaft; Scheune kleiner als heute • Nebengebäude = Weben, Schmieden, Räuchern oder Käsezubereitung

  7. Keller • seit dem 11. Jh. nachweisbar • modern ausgedrückt = Tiefparterre • ältester Keller: 13. Jh.

  8. Küche Allgemein • Küchenherde – offene Feuerstelle • Herdplatte aus Lehm • Raummitte > Außenmauer = besserer Rauchabzug

  9. Küchen in den hochmittelalterlichen Dörfern • einzige Wärmequelle – Herdstelle • 12. und 13. Jh. Trennung Küche und Wohnraum • über Küche – Speicher bzw. Räucherkammer

  10. Küchen in Burgen • meistens Bedienstete und Handwerker • adelige Burgküchen – verschieden gekocht • Küche – ebenerdig oder Obergeschoß • Nähe von Vorratsräumen und Sälen • Rauchabzug = Verrauchen der Küche; räuchern; usw. • Abflussvorrichtung = erhöht die Hygiene

  11. Grundausstattung: Eiserne Roste, Bratspieße, Dreibeine, Pfannen, Herdketten, irdene und hölzerne Gefäße, Reibeisen, Siebe, Platte oder Holzblock zum Schneiden des Fleisches • Keller: Fleisch, Salz, Bier und Wein

  12. Essen und Trinken • keine Kochbücher • Knochenfunde • Latrinen

  13. Die Situation in Südwestdeutschland • häufigste Getreidearten: Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel • seltene Getreidearten: Saatweizen, Einkorn, Emmer • pflanzliche Fette / Öle: Schlafmohn, Kulturlein, Rübsen

  14. Fasergewinnung: Leinpflanzen, Hanf (12. Jh.) • Kulturobst: Birnen, Äpfel, Pflaumen, Sauerkirschen, etc. • Obst- und Nusssorten: Hagebutte, Erdbeeren, Haselnüsse, etc. • häufigste Gemüse- und Gewürzsorten: Dill, Fenchel, Petersilie, Gurken, etc.

  15. Fleischküche • hauptsächlich Hühnerfleisch • häufigste Schlachttiere: Schaf, Ziegen, Hund und Katzen

  16. Konservieren • Konservierung: eingesalzten, getrocknet, geräuchert • Most und Wein – Fleischkonservierung • große Vögel: Essig, Salz, Wacholder, Kümmel • Früchte – Salzlake, Honig, Met, • Gemüse – Salz, Weinessig, Lorbeerblättern

  17. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related